- Global Reach
- Africa
- Americas
- Asia Pacific
- Europe
- Middle East
- Erbrecht und Unternehmens-nachfolge
- M&A-Transaktionsberatung
- IT-Recht
- Gesellschafts- rechtliche Beratung
- Arbeitsrecht
- Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
- Immobilienwirtschafts-recht
- Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
- Managerhaftung
- Prozessführung und Schiedsverfahren
- Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Compliance
Neue Weltsteuerordnung in Berlin — Rückblick auf den 9. Praxis-Dialog Internationales Steuerrecht
Am 30. November 2022 fand der 9. Praxis-Dialog Internationales Steuerrecht von Grant Thornton statt, dieses Jahr als Hybridveranstaltung, mit rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im F.A.Z. Atrium in Berlin und online. Der diesjährige Praxis-Dialog stand unter dem Motto „Neue Weltsteuerordnung – Wir haben die Antworten für den Mittelstand!“
Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft, Finanzverwaltung und Unternehmen sowie Beratung gaben einen kompakten Überblick über aktuelle Themen und zeigten umsetzbare Lösungen für die Praxis auf.
In seiner Keynote ordnete Prof. Dr. Guido Förster von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Bedeutung von OECD Pillar 2 im Kontext des internationalen Steuerrechts ein. Anschließend wurde im Rahmen unseres Experten-Panels insbesondere seitens der Vertreter aus der Finanzverwaltung und der Unternehmen intensiv über die Herausforderungen durch die Einführungen von Pillar 2 diskutiert.
Ein weiteres Highlight war das Panel, bei dem unsere Experten aus dem Grant Thornton Netzwerk rund um die Welt über die Umsetzung von Pillar 2 im Ausland berichteten.
Weitere Schwerpunkte des Praxis-Dialogs waren die Dauerbrenner Verrechnungspreise und Quellensteuer. Hier reichten die diskutierten Themen von Lieferketten über neue Funktionsverlagerungsregeln bis zu aktuellen Verschärfungen bei den Missbrauchsregelungen für die Quellensteuer.
Paul Forst, Partner Tax bei Grant Thornton: „Es war etwas ganz Besonderes, dass wir uns dieses Jahr endlich wieder persönlich treffen konnten. Das F.A.Z. Atrium mitten in Berlin war der perfekte Ort für den Praxis-Dialog.“
Selbstverständlich gab es die Inhalte dank Hybridformat auch online. Im Online-Portal unseres Kooperationspartners F.A.Z. Business Media können Sie die Videos anschauen und die Präsentationen herunterladen. Melden Sie sich dafür einfach unter diesem Link an.
Wir danken allen Teilnehmern, sowie Referentinnen und Referenten und freuen uns schon auf den 10. Praxis-Dialog Internationales Steuerrecht im nächsten Jahr.


















Unsere Experten:

Paul Forst ist Partner im Geschäftsbereich Corporate Tax. Er ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der steuerlichen Beratung von nationalen und internationalen Unternehmen.

Christina Busch ist Steuerberaterin und als Partner im Bereich Steuerberatung tätig. Sie verfügt auf über 17 Jahre Erfahrung in der steuerlichen Beratung nationaler und international tätiger Mandate. Frau Busch ist Leiterin des Service Internationales Steuerrecht der Grant Thornton AG.

Sophia Weber ist Leiterin der Service Line Tax Technology im Geschäftsbereich Tax. In dieser Funktion berät sie Mandanten bei Projekten zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der Steuer-Funktion.

Norbert Miethe ist Partner am Hauptsitz der Grant Thornton AG in Düsseldorf. Er verfügt über eine mehr als zehnjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet des Steuerrechts und berät überwiegend börsennotierte Gesellschaften und mittelständische Konzerne in allen Angelegenheiten des nationalen und internationalen Steuerrechts.

Ludger Wellens ist Partner im Geschäftsbereich Tax. Er hat mehr als 25 Jahre Beratungserfahrung in den Bereichen Verrechnungspreise und internationale Steuerplanung. Bei Grant Thornton leitet er die Service Line Verrechnungspreise in Deutschland.

Steffen Postler ist Partner im Bereich der steuerlichen Verrechnungspreise. Er berät international agierende Konzerne bei der Gestaltung, Dokumentation und Verteidigung ihrer Verrechnungspreissysteme.