Aktuelle Themen

BNetzA-Impulspapier zur Glasfasermigration – Weg frei für fairen Wettbewerb?
Kupfer-Glasfaser-Migration BNetzA-Impulspapier zur Glasfasermigration – Weg frei für fairen Wettbewerb?
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Impulspapier zur Kupfer-Glasfaser-Migration veröffentlicht und darin aus ihrer Sicht den regulatorischen Rahmen für den Ausstieg aus der Kupferinfrastruktur skizziert. Insbesondere alternative Netzbetreiber hoffen darauf, dass die BNetzA diesen Umstieg geordnet, transparent und diskriminierungsfrei gestaltet. Wir stellen das Papier auf den Prüfstand: Berücksichtigt es diese Anforderungen oder bleiben die Interessen der alternativen Netzbetreiber außen vor?
Lukas Schwellenbach
Nadine Serwotka
| Lesezeit 5 Min. |
Anpassung des europäischen Designrechts an das digitale Zeitalter
Der EU Design Act ist in Kraft Anpassung des europäischen Designrechts an das digitale Zeitalter
Ende 2024 hat die EU das EU-Designrechtspaket auf den Weg gebracht. Ziel ist es, das Designrecht in der EU zu modernisieren und weiter zu harmonisieren. Das Paket besteht aus der neuen Design-Richtlinie (DRL), welche die EU-Mitgliedstaaten bis Dezember 2027 in nationales Recht umsetzen müssen, sowie aus der neuen Unionsgeschmacksmusterverordnung (UGV). Die Neuregelungen der UGV, die unionsweit gültige Unionsgeschmacksmuster (= Unionsdesigns) betreffen, sind (teilweise) seit dem 1. Mai 2025 in der EU in Kraft. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Änderungen des europäischen Designrechts.
Jens von der Thüsen
| Lesezeit 5 Min. |
Was steuerpolitisch jetzt auf Private Clients zukommt
Koalitionsvertrag 2025 Was steuerpolitisch jetzt auf Private Clients zukommt
Wie sehen die Pläne der voraussichtlichen künftigen Bundesregierung für Familien-unternehmen, Family Offices und vermögende Privatpersonen aus? Wir analysieren den Koalitionsvertrag im Hinblick darauf, welche steuerlichen Änderungen Private Clients in der neuen Legislaturperiode erwarten dürfen und warum die Unternehmens- und Vermögensnachfolge jetzt unbedingt angegangen werden sollte.
Christian Kempges
Peter Zeitschel
| Lesezeit 4 Min. |
BFH: Lockdown-Fitnessbeiträge sind steuerbar
Wirtschaftlicher Vorteil genügt BFH: Lockdown-Fitnessbeiträge sind steuerbar
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden: Auch während des coronabedingten Lockdowns weitergezahlte Beiträge für Fitnessstudios können umsatzsteuerlich als Entgelt gelten – entscheidend ist der ursprünglich vereinbarte wirtschaftliche Vorteil für den Kunden, nicht die tatsächliche Nutzungsmöglichkeit.
Benjamin Bergau
| Lesezeit 2 Min. |
Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
Beratungspraxis Unternehmenssteuern Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
Bei der Veräußerung mittelbarer Beteiligungen innerhalb eines Konzerns entstehen regelmäßig Beratungskosten auf Ebene der Konzernmutter. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat mit Urteil vom 26. Februar 2025 (Aktenzeichen 7 K 1811/21 K) entschieden, dass diese Beratungskosten bei Kapitalgesellschaften sofort abzugsfähig sind. Das Urteil betrifft die Veräußerung einer Enkel- durch eine Tochtergesellschaft.
Jan Evers
Zekiye Kaya
Torben Schlitt
| Lesezeit 5 Min. |
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

Mai 2025

Neue Sustainability-AuditorenIDW – Grant Thornton baut Expertise bei der Nachhaltigkeitsprüfung aus

Grant Thornton in Deutschland weitet seine Kompetenzen im Bereich der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten gezielt aus. So haben 12 Mitarbeitende aus dem Geschäftsbereich Audit & Assurance den Qualifizierungslehrgang Sustainability-AuditorIDW des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) erfolgreich abgeschlossen. Der angebotene Lehrgang vermittelt praxisnahes Fachwissen für die Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.

April 2025

B2B-Studie "Digitale Transformation": Mehrheit des deutschen Mittelstands setzt auf Effizienz­steigerung durch KI

Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie „Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand“* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.

April 2025

Neuer Partner für Interne Revision im Finanzsektor: Grant Thornton verstärkt Bereich Financial Services mit Christoph Becker

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland erweitert ihre Expertise im Bereich Financial Services mit Christoph Becker, der seit April 2025 als Non-Equity-Partner die Verantwortung für das Marktsegment Interne Revision übernimmt. In dieser Funktion wird Becker weltweit Kunden, insbesondere Banken, in enger Zusammenarbeit mit weiteren Mitgliedsfirmen im Grant Thornton Netzwerk betreuen und die geschäftlichen Beziehungen weiter ausbauen.