• Skip to content
  • Skip to navigation
  • English
  • Themen
  • Experten
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Deutsch
  • English
Global Reach
  • Global Reach
  • Africa
  • Americas
  • Asia Pacific
  • Europe
  • Middle East
    Services
    Audit & Assurance
    Wirtschaftsprüfung steigert die Verlässlichkeit Ihrer Unternehmensinformationen für alle Entscheidungsträger – es geht um Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Dies...
    Mehr erfahren
    • Audit
      Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
    • Assurance
      Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
    Related insights:
    KI für die DRV-Betriebsprüfung: Wie KIRA ab 2025 Prozesse optimiert
    Scheinselbständigkeit im Visier KI für die DRV-Betriebsprüfung: Wie KIRA ab 2025 Prozesse optimiert
    Ab Januar 2025 rüstet die DRV auf und holt sich Unterstützung durch Künstliche Intelligenz. KIRA heißt die Anwendung, die zukünftig bei der Betriebsprüfung eingesetzt wird. Was Unternehmen jetzt beachten müssen, erläutern wir in diesem Beitrag.
    Dr. Laura Krings
    Marc Schwarzer
    | Lesezeit 4 Min. | 11. Dezember 2024
    Advisory
    Advisory - Unternehmensberatung, die wirkt.
    Mehr erfahren
    • Technology Consulting
      Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
    • Operational Excellence und Restrukturierung
      Strategien für Erfolg und Stabilität
    • Deal Advisory
      Problemlos Deals realisieren
    • Valuation & Economic and Dispute Advisory
      Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
    Related insights:
    Besonderheiten in der Bilanzierung von PPAs nach IFRS
    IFRS & Energie Besonderheiten in der Bilanzierung von PPAs nach IFRS
    Die IFRS-Bilanzierung von Power Purchase Agreements (PPAs) ist komplex. Schon kleine Vertragsänderungen können den Anwendungsbereich beeinflussen. Eine frühzeitige Analyse ist essenziell.
    Dr. Alexander Budzinski
    Anika Bücker
    | Lesezeit 2 Min. | 24. April 2025
    Tax
    Tax
    Mehr erfahren
    • Unternehmen
      Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
    • Vermögende Privatkunden
      Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
    • Finanzprozesse & Reporting
      Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
    • Immobilienwirtschaft
      Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
    • Finanzinstitute
      Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
    • Tax im öffentlichen Sektor
      Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
    Related insights:
    Was steuerpolitisch jetzt auf Private Clients zukommt
    Koalitionsvertrag 2025 Was steuerpolitisch jetzt auf Private Clients zukommt
    Wie sehen die Pläne der voraussichtlichen künftigen Bundesregierung für Familien-unternehmen, Family Offices und vermögende Privatpersonen aus? Wir analysieren den Koalitionsvertrag im Hinblick darauf, welche steuerlichen Änderungen Private Clients in der neuen Legislaturperiode erwarten dürfen und warum die Unternehmens- und Vermögensnachfolge jetzt unbedingt angegangen werden sollte.
    Christian Kempges
    Peter Zeitschel
    | Lesezeit 4 Min. | 30. April 2025
    Legal
    Legal
    Mehr erfahren
    • Arbeitsrecht
      Vertretung für Unternehmen.
    • Commercial & Distribution
      Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
    • Compliance & Managerhaftung
      Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
    • Erben & Nachfolge
      Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
    • Financial Services | Legal
      Your Growth, Our Commitment.
    • Gesellschaftsrecht
      Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
    • Immobilienrecht
      Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
    • IT, IP & Datenschutz
      IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
    • Litigation | Dispute Resolution
      Konflikte lösen.
    • Mergers & Acquisitions (M&A)
      Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
    • Restrukturierung & Insolvenz
      Zukunft sichern in der Krise.
    • Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
      Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.
    Related insights:
    BNetzA-Impulspapier zur Glasfasermigration – Weg frei für fairen Wettbewerb?
    Kupfer-Glasfaser-Migration BNetzA-Impulspapier zur Glasfasermigration – Weg frei für fairen Wettbewerb?
    Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Impulspapier zur Kupfer-Glasfaser-Migration veröffentlicht und darin aus ihrer Sicht den regulatorischen Rahmen für den Ausstieg aus der Kupferinfrastruktur skizziert. Insbesondere alternative Netzbetreiber hoffen darauf, dass die BNetzA diesen Umstieg geordnet, transparent und diskriminierungsfrei gestaltet. Wir stellen das Papier auf den Prüfstand: Berücksichtigt es diese Anforderungen oder bleiben die Interessen der alternativen Netzbetreiber außen vor?
    Lukas Schwellenbach
    Nadine Serwotka
    | Lesezeit 5 Min. | 5. Mai 2025
    Digitalisierungsberatung
    Und die Digitalisierung Ihres Geschäfts läuft sicher und erfolgreich.
    Mehr erfahren
    • Technology Consulting
      Digitalisierung gemeinsam meistern
    • IT Assurance
      Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
    • Tax Technology
      Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
    • IT, IP & Datenschutz
      IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
    • Öffentlicher Sektor
      Digitalisierung, Prozesse & Projekte
    • Cyber Security
      Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
    • Sicherheitsberatung
      Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
    • SAP Beratung & Projektmanagement
      Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
    • Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
      Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
    Nachhaltigkeitsberatung: ESG / Sustainability Services
    ESG-Aspekte sind heutzutage elementare Bestandteile eines erfolgreichen Unternehmertums.
    Mehr erfahren
    • Sustainability Strategy
      Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
    • Sustainability Management
      Den nachhaltigen Wandel steuern
    • Sustainability Legal
      Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
    • Sustainability Reporting
      Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
    • Sustainable Finance
      Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
    • Grant Thornton B2B ESG-Studie
      Grant Thornton B2B ESG-Studie
    Internationale Expertise
    Lokal verwurzelt, weltweit vernetzt
    Mehr erfahren
    • Expansion ins Ausland
      Unsere Länderexpertise
    • Markteintritt in Deutschland
      Ihr verlässlicher Partner
    Related insights:
    Schiedsgerichtsverfahren: Modernisierungsschritte in Deutschland und anderen Ländern
    Dispute/Economic Advisory Schiedsgerichtsverfahren: Modernisierungsschritte in Deutschland und anderen Ländern
    Die Bedeutung von Schiedsgerichtsverfahren wächst stetig – insbesondere bei länderübergreifenden Streitigkeiten, beispielsweise zwischen deutschen und ausländischen Unternehmen. Um den Schiedsstandort Deutschland zu stärken, ist eine Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts in Planung. Wir unterstützen Sie in allen Phasen von Schiedsgerichtsverfahren zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.
    Simon C. Pfender
    Simon C. Pfender
    | Lesezeit 1 Min. | 29. November 2024
    Branchen
    • Automotive
    • Chemicals & Pharmaceuticals
    • Energy & Natural Resources
    • Financial Services
    • Healthcare
    • Mechanical & Plant Engineering
    • Private Equity
    • Real Estate
    • Retail & Consumer Products
    • Start-ups
    • Technology/Media/Telecommunications (TMT)
    • Transport & Logistics
    • Travel/Tourism/Leisure
    Automotive
    Die Bedeutung des Automobilsektors für die Gesamtwirtschaft ist überragend - und vielschichtig sind auch die Herausforderungen dieser Branche. Hersteller...
    Mehr erfahren
    Related insights:
    • Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennen
      GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennen
      Senior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
      Dr. Stefan Hannen
      Dr. Stefan Hannen
      | Lesezeit 3 Min. | 7. Juli 2023
    • Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vor
      Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vor
      Die im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
      Alexander Göbel
      Alexander Göbel
      | Lesezeit 5 Min. | 12. Mai 2023
    • Auswirkungen der neuen US-Gesetzgebung
      Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-Gesetzgebung
      Zwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
      Frank Schmid
      Frank Schmid
      | Lesezeit 3 Min. | 12. Mai 2023
    • Dynamic Dashboarding für Volvo Car Germany
      Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car Germany
      Wir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
      Patrick Oelze
      Patrick Oelze
      | Lesezeit 4 Min. | 12. Mai 2023
    Chemicals & Pharmaceuticals
    Chemicals & Pharmaceuticals ist eine Schlüsselbranche in Deutschland. Sie ist wichtiger Impulsgeber für Innovationen in anderen Branchen und die technologische...
    Mehr erfahren
    Energy & Natural Resources
    Der Industriesektor "Energy & Natural Resources" ist einer der volkswirtschaftlich wichtigsten Sektoren Deutschlands. Kaum eine Branche ist größerem externen...
    Mehr erfahren
    Financial Services
    Regulatorische Veränderungen, Druck auf das Kostenmanagement, die Notwendigkeit zu wachsen sowie erhöhte Investitionen in Technologie und Daten dominieren den...
    Mehr erfahren
    Healthcare
    Die Branche Healthcare steht vor einem enormen Wachstum und Bedeutungsgewinn. Da die Bevölkerung in Deutschland (erfreulicherweise) immer älter wird, nimmt die...
    Mehr erfahren
    Mechanical & Plant Engineering
    Mechanical & Plant Engineering steht sowohl als zentraler Lieferant komplexer Produkte für die Wirtschaft als auch als Abnehmer technologisch anspruchsvoller...
    Mehr erfahren
    Öffentlicher Sektor
    Starke Verwaltung. Smarte Lösungen. Next Level Public Sector.
    Mehr erfahren
    • Sicherheitsberatung
      Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
    • Beratung für Stadtwerke und Kommunen
      Expertise für eine nachhaltige Zukunft
    • Digitalisierung, Prozesse & Projekte
      Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor
    Related insights:
    BNetzA-Impulspapier zur Glasfasermigration – Weg frei für fairen Wettbewerb?
    Kupfer-Glasfaser-Migration BNetzA-Impulspapier zur Glasfasermigration – Weg frei für fairen Wettbewerb?
    Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Impulspapier zur Kupfer-Glasfaser-Migration veröffentlicht und darin aus ihrer Sicht den regulatorischen Rahmen für den Ausstieg aus der Kupferinfrastruktur skizziert. Insbesondere alternative Netzbetreiber hoffen darauf, dass die BNetzA diesen Umstieg geordnet, transparent und diskriminierungsfrei gestaltet. Wir stellen das Papier auf den Prüfstand: Berücksichtigt es diese Anforderungen oder bleiben die Interessen der alternativen Netzbetreiber außen vor?
    Lukas Schwellenbach
    Nadine Serwotka
    | Lesezeit 5 Min. | 5. Mai 2025
    Private Equity
    Den deutschen Beteiligungsmarkt befindet sich weiterhin im Aufwind. Private Equity Investoren verfügen derzeit über umfangreiche Kapitalressourcen. Der...
    Mehr erfahren
    Real Estate
    Die Immobilienbranche steht vor großen Herausforderungen. Jetzt ist die steuer- und wirtschaftsrechtlich optimale Beratung rund um Immobilien essentiell.
    Mehr erfahren
    Retail & Consumer Products
    Wohl kaum einen anderen Industriezweig hat die immer stärkere Nutzung des Internets in den letzten Jahren so stark verändert wie die Branche Retail & Consumer...
    Mehr erfahren
    Start-ups
    Services für innovationsstarke Start-ups
    Mehr erfahren
    Technology/Media/Telecommunications (TMT)
    Impulse für Ihre digitale Zukunft
    Mehr erfahren
    Transport & Logistics
    Die aktuellen Megatrends unserer Zeit bedingen effiziente und nachhaltige Transport- und Logistikdienstleistungen. Wir begleiten Sie bei der Erstellung und...
    Mehr erfahren
    Travel/Tourism/Leisure
    Unsere Beratungsleistungen für die Hotelimmobilie umfassen die Bereiche Audit & Assurance, Tax sowie Legal. Für Ihr Hotelprojekt bilden wir individuelle Teams,...
    Mehr erfahren
    Karriere
    Karriere
    • Berufserfahrene
    • Berufseinstieg
    • Karriere Veranstaltungen
    • Studierende
    • Karriere FAQ
    • Kontakt Karriere
    • Karriere Newsletter Anmeldung
    Karriere
    Wir nennen unsere Arbeit: Wirkung zeigen. Erfahre mehr über Deine Karriere bei Grant Thornton.
    Mehr erfahren
    Berufserfahrene
    Bereit für Deinen nächsten Schritt? Unternehmerische Freiheit – und eine Karriere in Deinem Tempo.
    Mehr erfahren
    Berufseinstieg
    Du suchst Deinen Berufseinstieg nach dem Studium? Starte Deine Karriere im Bereich Audit & Assurance, Tax, Advisory oder Legal bei Grant Thornton.
    Mehr erfahren
    Karriere Veranstaltungen
    Passen wir zu Dir? Lerne uns bei einer Karrieremesse, einer Hochschulveranstaltung oder bei einem unserer Get2Know Grant Thornton kennen.
    Mehr erfahren
    Studierende
    Während Deines Studiums Theorie und Praxis kombinieren? Ob im Praktikum oder als Werkstudentin oder Werkstudent. Wir begleiten Dich persönlich.
    Mehr erfahren
    Arbeiten bei Grant Thornton
    Erfahre mehr über den Arbeitsalltag, das Wir-Gefühl und wie Kolleginnen und Kollegen bei Grant Thornton Wirkung zeigen.
    Mehr erfahren
    • Work-Life-Balance
      Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
    • Entwicklung
      Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
    • International Arbeiten
      Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
    • Diversity
      Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
    Karriere FAQ
    Die häufigsten Fragen rund um die Bewerbung bei Grant Thornton? Findest Du hier.
    Mehr erfahren
    Kontakt Karriere
    Du hast Fragen rund um Deine Karriere und Bewerbung bei Grant Thornton? Dann wende Dich gerne an unser Team.
    Mehr erfahren
    Karriere Newsletter Anmeldung
    Karriere Newsletter Anmeldung
    Mehr erfahren
    • Deutsch
    • English
    1. HOME
    2. Sitemap
    article banner

    Sitemap

    • Themen
      • 2025
        • Abgabefrist für Betreiber von elektronischen Plattformen endet
        • Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht zum Jahreswechsel 2024/2025
        • Ertragsteuerliche Organschaft: Aktuelle Änderungen im Umwandlungssteuererlass 2025
        • Umfrage zu Datenschutz und Künstlicher Intelligenz
        • Bundestag verabschiedet Gesetzespaket im Energiewirtschaftsrecht
        • Wichtiges Urteil für kommunale Aufsichtsratsmitglieder
        • Antragstellung für die Gigabitförderung wieder möglich
        • Donald Trump – das Ende der globalen Mindeststeuer?
        • Neuregelungen zu Finanzierungstransaktionen und Amount B
        • Fokus Pensionsverpflichtungen
        • Solidaritätszuschlag derzeit noch verfassungskonform
        • Der Schlüssel zur sicheren Softwarelieferkette
        • Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
        • BFH: Lockdown-Fitnessbeiträge sind steuerbar
        • Umsatzsteuerbefreiung von Privatkliniken
        • Regulatorik und Förderprogramme im Gesundheitswesen
        • M&A-Aktivitäten im Krankenhausmarkt
        • Besonderheiten in der Bilanzierung von PPAs nach IFRS
        • DAC 9: EU einigt sich auf Informationsaustausch beim Mindeststeuer-Bericht (GIR) für von Pillar-2 betroffene Unternehmen
        • Erfolgreiche Personalbindung in öffentlichen Organisationen
        • Generalanwalt hält Steuerklassenprivileg für vereinbar mit EU-Recht
        • Verlängerung der erhöhten Anfangsvergütung im Rahmen des EEG
        • ECC Club Studie 2025
        • Digitale Lösungen für eine sichere Compliance in Unternehmen
        • BFH urteilt zur erweiterten beschränkten Steuerpflicht beim Wegzug ins Ausland
        • Sozialgesetzbuch: Die neue Übergangsregelung für Lehrtätigkeiten
        • FG Münster: Bebauungszustand bei Betriebsimmobilien schließt Verwaltungsvermögen aus
        • Der spanische Weg zur E-Rechnung
        • Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz ist da
        • Finales BMF-Schreiben zu § 4k EStG und US-Inbound Strukturen
        • Nachfrageprognosen im Retail: Revolution durch Predictive Analytics revolutioniert
        • „Probesterben“ – zwischen Nachlassplanung und Vorsorgevollmacht
        • Umsetzung VS-NfD-Merkblatt: Verschlusssachen sicher digital verarbeiten
        • EuGH-Urteil: Wie geht es weiter mit der „Kundenanlage“?
        • Kommunale Beteiligungen an Erneuerbare-Energie-Projekten
        • Novellierung der AVBFernwärmeV – was Sie jetzt wissen müssen
        • Entgeltregulierung im Telekommunikationsmarkt
        • NIS-2 im Gesundheitssektor
        • Gewerbesteuer bei der Veräußerung von Mitunternehmeranteilen und Unterbeteiligungen
        • Keine Entnahmebesteuerung bei Hoheitsträgern
        • Wichtiges Urteil zur Geschäftsveräußerung im Ganzen
        • Gut vorbereitet in die S/4 HANA-Transformation
        • Effiziente Datenverwaltung im öffentlichen Sektor
        • Kundenschutz im TKG: Telekommunikationsunternehmen unterliegen vor dem OLG Köln
        • Glasfaserausbau: Worauf Sie beim Verwendungsnachweis achten müssen
        • Erneuerbare-Energien-Anlagen über 2 MW: BFH konkretisiert Einschränkungen beim Versorgerstatus nach § 1a Abs. 7 StromStV
        • BMF veröffentlicht synthetisierte Texte für bestimmte DBA
        • DEHSt-Leitfäden: Prüfung mit begrenzter Sicherheit bei Beihilfen – rechtlich riskant trotz Vereinfachung
        • Aktuelles zur Steuerfreiheit von ästhetischen Heilbehandlungen
        • Cyber Resilience Act: Neue Regeln für digitale Produkte in der EU
        • Datenmanagement revolutioniert Entscheidungsfindung im Klinikalltag
        • Erstes Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: Änderungsvorschläge zur CSRD, EU-Taxonomie-VO und CSDDD
        • Was bereits jetzt für Private Clients absehbar ist und warum jetzt das Thema Unternehmens- und Vermögensnachfolge angegangen werden sollte
        • Förderprogramme für Investitionen in die Informationssicherheit nutzen
        • Was Sie zur Freigabe von VS-IT gemäß §50 VSA wissen müssen
        • So gestalten deutsche Mittelständler die Zukunft
        • Data Governance & Data Catalogue für effektive Datenmonetarisierung
        • Datendiebstahl bei Unternehmen – Wie reagieren und schützen bei Data Breach
        • So setzen Sie die neuen Regelungen zur Entgelttransparenz effektiv um
        • Grünes Licht für „Stop-the-Clock“-Initiative
        • Cyber-Resilienz – eine zentrale strategische Pflicht im EU-Markt
        • Marktpotenzial und Strategien für Edge Computing in Europa
        • Predictive Maintenance in der digitalen Fertigung
        • Commercial Courts: Neue Wirtschaftsgerichte starten in Deutschland
        • Koalitionsvertrag 2025: Die steuerlichen, wirtschaftlichen und digitalpolitischen Schwerpunkte im Überblick
        • Klimainvestitionen in der Handelsbilanz
        • Gewerbesteuer bei Offshore-Windparks – Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs zur Zerlegung und Ertragshoheit
        • Forschungszulage: Nutzung von erweiterten Fördermitteln
        • BMF präzisiert Behandlung von Personengesellschaften im CbCR und für Pillar-2 Zwecke
        • Bodenrichtwerte 2025: Neue steuerliche Spielräume für die Immobiliennachfolge
        • Wichtige BFH-Rechtsprechung zum Insolvenzsteuerrecht
        • Lieferketten-Compliance im Wandel: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
        • Das bringt der Koalitionsvertrag kommunalen Telekommunikationsunternehmen
        • Was steuerpolitisch jetzt auf Private Clients zukommt
        • Anpassung des europäischen Designrechts an das digitale Zeitalter
        • BNetzA-Impulspapier zur Glasfasermigration – Weg frei für fairen Wettbewerb?
      • 2024
        • DORA-Verordnung der EU: Was jetzt für Unternehmen wichtig ist
        • „Digital Native“: moderne, lockere Sprache oder Altersdiskriminierung?
        • Wichtige Praxisfrage geklärt: Parkhaus bei der Erbschaftsteuer nicht begünstigt
        • „Konservieren“ der Immobilienwerte – eine aktuelle Gestaltungsoption
        • Squeeze Out - Urteil zur Abfindung auf Basis der kapitalisierten Ausgleichzahlung
        • Teilwertabschreibung auf Konzerndarlehen
        • Hohe Energiekosten bleiben kritischer Faktor für globale Mittelständler
        • Herausforderungen bei der Umsetzung der ESG
        • Wie Unternehmen Cloud-Ressourcen optimal für KI nutzen können
        • Neue EU-Regeln gegen Greenwashing
        • Neuregelung der Betriebsratsvergütung – Klarheit für Unternehmen?
        • Aktuelles zum Antrag auf Veranlagung zur Einkommensteuer
        • Änderungen beim Delisting geplant
        • Sicher durch die lokale Compliance navigieren
        • Stiftungen
        • Umsatzsteuer
        • Patientenmanagement-Systeme
        • Beratungspraxis Unternehmenssteuern
        • Operationalisierung leicht gemacht am Beispiel von HITGuard
        • Relevanz eines HR Compliance Management Systems
        • ECC Club Studie 2024
        • Stolpersteine in S/4HANA Umstellungsprojekten
        • Kommunale Verwaltung - Die größten Hürden bei der Digitalisierung
        • Die vermögensverwaltende GmbH
        • Steueroasenabwehrgesetz und EU-Blacklist – Was Unternehmen ab 2025 wissen müssen
        • ViDA fordert Unternehmen heraus
        • Die Uhr tickt: Jahreserklärung über Verrechnungspreise in Frankreich
        • Immobilien-Organgesellschaften
        • E-Rechnung in der EU
        • Internationale Immobilieninvestitionen: Der Lebenszyklus einer Immobilie
        • Ein Wendepunkt in der weltweiten Vermögensmigration
        • Änderungen der Verrechnungspreisdokumentationspflichten
        • Keine Verjährungshemmung bei unvollständiger Streitverkündung
        • Ab 2025: Handlungsbedarf bei Fremdwährungskonten
        • Ermittlung von Abwärmepotentialen nach dem Energieeffizienzgesetz
        • Herkunftsnachweise in der Energiewirtschaft
        • Energiesteuerrückerstattung für 2023
        • Förderung von Fonds-Investitionen in erneuerbare Energien und Infrastruktur
        • Studie "Krisenfestigkeit im Handel" des ECC KÖLN in Zusammenarbeit mit Grant Thornton
        • Einführung einer Wegzugsbesteuerung
        • BGH entscheidet über Ansprüche nach Datenschutzvorfall bei Facebook
        • Pillar 2: Die globale Mindeststeuer – aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung
        • Pillar 2
        • E-Mobilität gegen den Fachkräftemangel
        • Wegzugsteuer: Was müssen Unternehmerfamilien wissen?
        • Tax Compliance Management Systeme – Operationalisierung im Mittelstand
        • Mobiles Arbeiten im Ausland und die Steuern
        • Der Mittelstand: Pulsierende Lebensader des deutschen Wohlstands
        • Die Wegzugsteuer – oft ein schleichender Prozess und ein Risiko
        • Auswirkungen von NIS-2 auf die Handel und Lebensmittel-Branche
        • Die E-Rechnung kommt – Auswirkungen auf die Retailbranche
        • Basel IV – Neue Herausforderungen für Kreditinstitute und Unternehmen
        • Registrierungsfrist für Hersteller von Einwegplastik endet
        • Bundesrat erteilt seine Zustimmung zum Jahressteuergesetz 2024
        • Einhaltung der KSeF in Polen
        • Ermittlung des Arbeitslohns nach DBA im Lohnsteuerabzugsverfahren
        • Dispute/Economic Advisory
        • IDW veröffentlicht Entwurf für die Neufassung des Bewertungsstandards IDW S 1
        • Strategien für den langfristigen Erfolg von Kindertagesstätten
        • Steuerlicher Querverbund mit Schwimmbädern in Gefahr
        • Stromlieferung an Mieter – potenzielle Umsatzsteuerpflicht
        • Klimaneutrale Zusammenfassungskriterien für Schwimmbäder im steuerlichen Querverbund
        • Der Schlüssel für erfolgreiche IT-Projekte
        • Handlungsbedarf zur Künstlersozialabgabe 2024
        • Bürger- und Kommunalbeteiligung bei Wind- und Solarprojekten
        • KI für die DRV-Betriebsprüfung: Wie KIRA ab 2025 Prozesse optimiert
        • Arbeitsrechtliche Änderungen zum Jahreswechsel 2025 durch das neue BEG IV
        • Beschränkte Einsichtnahme in das Transparenzregister ist möglich!
        • Die Auswirkungen der Neuwahl 2025 auf steuerliche Maßnahmen
        • Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherung für das Jahr 2025
        • Zur schuldbefreienden Drittschuldnerzahlung im Insolvenzeröffnungsverfahren
        • Kein echter Bestandsschutz für Finanzierungsaufwendungen aus Altdarlehen
        • Finanzverwaltung erleichtert „90 %-Test“
        • Wachstumsinitiative: Neue wirtschaftliche Dynamik für Deutschland
        • Neue Wachstumsinitiative: Steuerliche Anreize im Bereich Mobilität
        • UEFA Euro 2024 – ein steuerliches Sommermärchen für Unternehmen?
        • Emissionen in der Logistik: Nachhaltigkeit und Transparenz sind zwingend
        • Die E-Rechnung kommt – mit Auswirkungen auf die Logistikbranche
        • Angriff ist die beste Verteidigung: Proaktive Cyber Security-Maßnahmen
        • Höhere Abschreibung durch Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer
        • Greenwashing? BGH zur Werbung mit Begriffen wie „klimaneutral“
        • Keine Nachholung der Verhandlungen über eine Arbeitnehmerbeteiligung bei Aktivierung einer arbeitnehmerlosen SE
        • Dividendenfreistellung bei unterjährigem Blockerwerb
        • Gesellschafter-Geschäftsführer: Zufluss nicht ausgezahlter Tantiemen
        • Strategische Einblicke in die Kreislaufwirtschaft
        • Die richtige Software für den Umgang mit Nachhaltigkeit
        • Exit Readiness im Mittelstand
        • Datenschutzrelevante Herausforderungen bei ChatGPT & Co.
        • M&A im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Cyber Security
        • NIS-2 stellt deutschen Mittelstand vor neue Herausforderungen
        • Was regelt die neue europäische KI-Verordnung?
        • Neue Geringfügigkeitsgrenze und aktuelle Praxisprobleme
        • Finanzverwaltung nimmt Stellung zur Zuordnungsentscheidung
        • Steuerbefreiung bei Überlassung von Plätzen zum Fahrzeugverkauf
        • Aktuelles zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen
        • Generalanwalt: Innenumsätze nicht steuerbar
        • Perspektiven für M&A auf dem deutschen Markt
        • Steuerliche Erleichterungen für Betroffene des Hochwassers
        • BMF zur Umsatzsteuer für Online-Dienstleistungen
        • Darlehen und Cash Pools: Neue Vorschriften mit Konfliktpotenzial
        • Attraktive Erleichterungen beim „Optionsmodell“
        • Probezeitkündigung bei fehlendem Präventionsverfahren unwirksam?
        • Beendigung von Verträgen im Krisenfall
        • Steuerliche Behandlung von Stadienbesuchen und „Public“ Viewing
        • BSG kippt Sozialversicherungsfreiheit bei verspäteter Pauschalversteuerung
        • Die ermäßigte Lohnsteuerpauschalierung soll begrenzt werden
        • Bewertungsportale: Klarnamen verwenden, sonst löschen!
        • Photovoltaikanlagen – Steuerrechtliche Fallstricke
        • Fördermöglichkeiten für ESG-Investitionen
        • CO2-Abhängigkeit von Geschäftsmodellen
        • Ohne Zuwendungswillen keine verdeckte Gewinnausschüttung
        • Das Wichtigste zum Wachstumschancengesetz
        • Verrechnungspreise: Neue Vorschriften für Finanzierungstransaktionen
        • Steuerliche Forschungsförderung wird deutlich ausgeweitet
        • Krankenhausfinanzierung auf dem Prüfstand
        • Erstattung zu Unrecht ausgewiesener Umsatzsteuer auf Arzneimittel
        • Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen
        • Vorsteueraufteilung: Anwendung des „Gesamtumsatzschlüssels“
        • Ausweis falscher Umsatzsteuer in Rechnungen an Nichtunternehmer
        • Weitere Verlängerung der Übergangsregelung bis zum 31. Dezember 2026
        • BMF konkretisiert Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten für Anleger
        • Umsatzsteuer: Die verpflichtende elektronische Rechnung kommt ab 2025
        • Wachstumschancengesetz in Kraft getreten
        • Ladesäulenpflicht für Tankstellen geplant
        • Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStG bei VIP-Logen
        • Referentenentwurf zur CSRD veröffentlicht
        • Auswirkungen auf die Begründung von Betriebsstätten
        • Digitale Transformation als Schlüsselrolle für Wachstum
        • Nachhaltigkeit in der Unternehmensperformance
        • Cyber-Angriffe: Effektive Handlungsstrategien für Unternehmen
        • BFH-Urteil zur Vorsteuerberichtigung einer Organgesellschaft bei Insolvenzanfechtung
        • BGH zum insolvenzrechtlichen Vorrang des Gläubigerschutzes
        • EaaS – zukunftsfähiges Geschäftsmodell für Branchenunternehmen
        • Scheinselbständigkeit und HR-Compliance – was Unternehmen wissen müssen!
        • KI-basierte Beschleunigung von Q&A- und Verhandlungsprozessen
        • OECD Pillar I: Neue Regeln zur Bestimmung des Amount B veröffentlicht
        • Ausweis einer falschen Steuer in Rechnungen an Endverbraucher
        • Präzisierung der Vorsteueraufteilung nach dem Verhältnis der Umsätze
        • Steuerliche Behandlung von Earn-Out Zahlungen beim Veräußerer
        • Neues IT-Fachverfahren ab Ende Februar 2024
        • Digitale Plattformen: Chancen für den Mittelstand
        • Neue gesetzliche Anforderungen für Branchenunternehmen
        • Die Uhr tickt: DAC7-Meldepflicht wird am 31. März 2024 fällig
        • Müssen auch öffentliche Unternehmen nach der EU-Taxonomie Verordnung berichten?
        • Ist die Vermarktung der Treibhausgasminderungsquote steuerpflichtig?
        • Betriebsfremde Nutzung von Abwärme eines Blockheizkraftwerks (BHKW)
        • Immer mehr Cyberangriffe auf Kommunen und Behörden
        • Vorsicht bei Geschäftsbeziehungen mit Russland!
        • Wirksam kündigen: Worauf Unternehmen achten müssen!
        • EuGH urteilt zur Direkterstattung beim falschen Steuerausweis
        • Anhebung der monetären Schwellenwerte zur Bestimmung der Unternehmensgrößenklassen
        • Fristverlängerung für Plattformbetreiber
        • Europäische Nachhaltigkeitsstandards für KMUs
        • Data Act – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
        • BMF zu Lohnsteuerbescheinigungen ab 2023
        • Konsultationsvereinbarung mit Österreich: Mehr Flexibilität für Grenzgänger
        • Aktuelles zur Wegzugsteuer
        • Gesetzgeber verschärft Regelungen zur Zinsschranke
        • Neue Vordrucke für Grenzgängerbesteuerung
        • Was Arbeitgeber bei Kündigungen beachten müssen
        • Herausforderungen für Management und Schwerpunkte
        • Änderungen zum Jahreswechsel 2023/24
        • Neuer einheitlicher Tarifvertrag für Metallindustrie in Frankreich
      • 2023
        • Künftige Regulierung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI)
        • Deutsche Kliniken in schwierigem Fahrwasser
        • Bundesrat stimmt Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz zu
        • Arbeitsrechtliche Neuerungen zum Jahreswechsel
        • Europäische Lieferkettenrichtlinie: vorläufige Einigung erzielt
        • Der lange Weg zur Datennutzung
        • Zurechnung von Grundstücken bei der Grunderwerbsteuer
        • Cafeterien und Kantinen – höhere Umsatzsteuer ab 2024
        • Zusammenfassung von BgA wegen Gleichartigkeit
        • Voraussetzungen für den Erlass bei Leerstand
        • BFH: Billigkeitserlass von Nachforderungszinsen
        • Künftige Regulierung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI)
        • Rückblick Wasserstoffevent
        • Neue Sammelklage eingeführt
        • Bedeutung und Herausforderungen der CCS-Technologie
        • Das neue Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz
        • Der Betafaktor bei der Bewertung von Renewables
        • Das neue Public Country-by-Country Reporting in der EU
        • Hohe Zinsen und gesetzliche Verschärfungen fordern Unternehmen heraus
        • BFH: Bruchteilsgemeinschaften weiter keine Unternehmer
        • Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel 2023/24
        • Urteil zur Steuerbarkeit von Sachzuwendungen eines Kreditinstituts
        • Aktuelle Entwicklungen im Energiemarkt
        • Erfolgsfaktoren für eine gelungene Unternehmensnachfolge
        • CBAM: Neue Berichts- und Meldepflichten für die stromintensive Industrie
        • Passivierung erhaltener Zahlungen bei zeitraumbezogenen Leistungen
        • Referentenentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vor
        • Steuerliche Förderung von Zukunftsinvestitionen durch die Klimaschutz-Investitionsprämie und Forschungszulage
        • IT Sicherheitsgesetz 2.0 & KRITIS Verordnung 2023 - Herausforderungen im Mittelstand meistern
        • Systemeinführung! Aber wer räumt das Alt-System kostensparend auf?
        • Aktuelle Herausforderungen für Vorstände und Aufsichtsräte
        • Höhere Schwellenwerte für Größenklassen von Unternehmen geplant
        • Neue SV-Rechengrößen für 2024
        • HR-Abteilungen und Zeugnisse
        • sv.net wird durch neues SV-Meldeportal ersetzt. Was jetzt zu beachten ist!
        • OECD und EU planen gravierende Neuerungen
        • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird ausgeweitet
        • Strom- und Energiesteuer für Unternehmen
        • Steuerliche Herausforderungen von Energieversorgern
        • Maßnahmen überprüfen – Bußgelder vermeiden!
        • Die Nutzung von KI wird zur Compliance-Anforderung
        • Regulatorische Anforderungen für Apps und Plattformen steigen
        • Arrangement Fees kein Zinsaufwand bei der Zinsschranke
        • „Megatrends bestimmen die Branche“
        • So verhindern Sie Verwaltungsvermögen!
        • Aktuelles Urteil – Versicherer muss zahlen!
        • Über Nachhaltigkeit berichten
        • Maßnahmen überprüfen – Bußgelder vermeiden!
        • Aktuelles zu Kurbetrieben
        • Steuerliche Aspekte einer gemeinsamen Meldestelle
        • Auch mehr öffentliche Unternehmen betroffen als gedacht
        • Aktuelles zum Krankenhaustransparenzgesetz
        • Jetzt Maßnahmen überprüfen, um Bußgelder zu vermeiden
        • Ermäßigter Steuersatz für Blut- und Gewebetransporte
        • Wann greift eine Cyber-Versicherung?
        • Erweiterte Grundbesitzkürzung bei umgekehrter Betriebsaufspaltung zulässig
        • Finaler „Delegierter Rechtsakt“ zu den ESRS veröffentlicht
        • Erhöhte Nachweispflichten: Aktuelles vom BMF zum § 4k EStG
        • Die aktuellen Steuerfragen für die Praxis der Finanzindustrie
        • EuGH urteilt zur Unternehmereigenschaft einer jPöR
        • Ertragssteuerliche Beurteilung beruflicher Tätigkeiten in der häuslichen Wohnung: Neues BMF-Schreiben zur Homeoffice-Pauschale
        • Homeoffice: Grenzgänger dürfen auf Erleichterungen hoffen
        • Förderprogramme für Investitionen in der Türkei
        • Private Chatverläufe sind nicht zwingend vertraulich
        • Türkei beschließt Mehrwertsteuererhöhung
        • Immer einen Schritt voraus: Klug investieren – der Schlüssel zum Erfolg in ruhigerem Fahrwasser
        • Die Auswirkung der digitalen Transformation auf den deutschen Pflegemarkt
        • Drei Gefahren, die der Mittelstand für 2023 kommen sah
        • BFH urteilt zur Einbringung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten
        • Wann begründet Mobiles Arbeiten in UK eine Betriebsstätte?
        • EU-Kommission optimiert Quellensteuerverfahren
        • Hängepartie geht zu Ende: Neues EU-US-Data Privacy Framework - Was Unternehmen jetzt wissen müssen
        • Steuererleichterungen bei der Hinzurechnungsbesteuerung und Lizenzschranke durch die Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung?
        • Corona-Hilfen
        • Neues Änderungsprotokoll zum DBA zwischen Deutschland und Luxemburg: Erleichterungen für Grenzgänger
        • Dezentrale Besteuerung von Gebietskörperschaften
        • Anwendungsfälle von Large Language Modellen in Unternehmen
        • Unterliegen kostenfreie Internetdienste der Umsatzsteuer?
        • Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen steuern
        • Aktuelle Urteile zu den gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen
        • So gelingt die Neuausrichtung in forderndem Umfeld
        • Neue Regelungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand
        • Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennen
        • Vendor Factbook – überflüssig oder Schmiermittel für den M&A-Prozess?
        • Schlüsseltrends im Logistikmarkt
        • Einfuhrumsatzsteuer: Verrechnungspreismodell ist konkurrenzlos
        • Deutschland führt die „Plastiksteuer“ ein
        • Steuerfreiheit bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
        • Data Driven Logistics – Nutzen für Unternehmen
        • Sponsoringaufwendungen: keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung
        • Handelsplätze: Unternehmen verlagern Handelsrouten in Erwartung des wirtschaftlichen Aufschwungs
        • BFH urteilt zur Rückkehrabsicht bei Wegzugsbesteuerung
        • Auswirkungen der neuen US-Gesetzgebung
        • Ertragsteuerinformationsberichte: Neue Vorschriften für Unternehmen und Konzerne
        • Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
        • Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vor
        • Unterstützt der Standard EDI künftig das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz?
        • cH2ance - neue Wertschöpfungsketten im Aufbau
        • Dynamic Dashboarding für Volvo Car Germany
        • Jetzt bestehende Verrechnungspreismodelle überprüfen!
        • DAC 7 erhöht Relevanz von Tax-Compliance-Management-Systemen
        • Was bedeutet diese Technologie für die Interne Revision?
        • Neue steuerliche Gestaltungsspielräume durch inkongruente / gespaltene Gewinnverteilung
        • EuGH klärt Beurteilung von Ladevorgängen bei Elektrofahrzeugen
        • Arbeitszeiterfassung bleibt in der Diskussion
        • Ermäßigter Steuersatz bei Lieferung von Holzhackschnitzeln
        • Aktuelles zu Umsätzen in der kommunalen Entsorgungswirtschaft
        • Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen Anteil der hoheitlichen Nutzung
        • Vorteile einer integrierten, raumbezogenen Sozialplanung
        • Urteil zur Quellensteuerreduktion bei S-Corporation nach DBA USA
        • Das LkSG im Lebensmitteleinzelhandel
        • Werbekostenzuschüsse - ein Evergreen im Handel
        • Wettbewerb und Wachstum in einem sich wandelnden und schwierigen Umfeld
        • Herausforderungen der Einführung von SAP S/4HANA Hana im Einzelhandel
        • Wie schaffen wir zirkuläre Wirtschaftsmodelle?
        • Aktuelles zu ertragsteuerlichen Sperrfristen
        • Neue Rahmenvereinbarung bei Home Office-Tätigkeit zwischen Deutschland und Österreich
        • BFH befragt den EuGH zur Steuerbarkeit von Innenumsätzen
        • EuGH entscheidet über umsatzsteuerliche Behandlung von digitalen Plattformen
        • Wie Sie die Wegzugsteuer vermeiden können
        • Bilanzielle Erfassung der Inflationsausgleichsprämie
        • Aktuelle Herausforderungen für Treasurer im Liquiditätsmanagement
        • So gelingt die leistungswirtschaftliche Restrukturierung
        • Spende aus steuerpflichtigem wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb möglich
        • Aktuelles zur Umsatzsteuerbefreiung für Sozialversicherungen
        • Ertragsteuerliche Organschaft - tatsächliche Durchführung von Gewinnabführungsverträgen
        • Erfreuliches Urteil für die Retail-Branche
        • „Gerettete Lebensmittel sind eine günstige nachhaltige Alternative!“
        • Hinzurechnungen von Miet- und Pachtzinsen im Blickpunkt
        • ECOFIN-Rat setzt Russland auf die EU-Blacklist
        • Controlling von volatilen Einkaufspreisen
        • Herausforderungen im Liquiditätsmanagement
        • Verrechnungspreise in Zeiten von Inflation und steigenden Zinsen
        • Wie Sie digitale Chancen und Risiken erkennen
        • Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten für Mehrwegbehältnisse?
        • Können Unternehmen bedenkenlos ChatGPT nutzen?
        • „Wasserstoff kommt – insbesondere im Lkw-Segment“
        • Herausforderungen im Liquiditätsmanagement
        • Pillar 2 - auch für die Transport- und Logistikbranche ein Thema
        • Readyness für den KI-Act der EU-Kommission – Was für Unternehmen jetzt wichtig ist.
        • Umsatzsteuer Soforthilfe Gas buchen Dezember ► Abrechnung
        • Photovoltaikbranche bietet attraktive Investitionsmöglichkeiten
        • Wie Baurevision durch die Krise helfen kann
        • Unberechtigter Steuerausweis – Billigkeitsregelung für jPöR
        • Neuer Maßstab für die steuerliche Zuordnung von Blockheizkraftwerken (BHKW)
        • Aktuelles BMF-Schreiben zu Forschungseinrichtungen
        • Ist-Besteuerung für juristische Personen öffentlichen Rechts
        • BFH-Entscheidung zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Marktgebühren einer Erzeugergenossenschaft
        • Steuerentstehung bei Ratenzahlungen
        • Regelungen zu Safe Harbours und Konsultationsdokumente veröffentlicht
        • Wie Sie die technische Umsetzung von Pillar 2 angehen sollten
        • Was Unternehmen gegen Strompreissteigerungen tun können
        • Entschädigung für Verdienstausfall bei Quarantäne
        • Neue Herausforderungen für die Interne Revision
        • Solidaritätszuschlag (noch) nicht verfassungswidrig!
        • Vorsicht Steuerfalle bei Share Deals
        • Rückstellungen für Verpflichtungen aus Kundenkartenprogrammen
        • Neuregelung zum Datentransfer in Drittländer – Frist versäumt?
        • Was tun, wenn Covenants „gerissen“ werden?
        • Die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel 2022/2023
        • Neue Regelungen zum Jahreswechsel 2022/2023
        • SAP S/4HANA – der Enabler für Tax
        • Danke, Mittelstand – dass ihr Automotive neu denkt.
        • Einhaltung der Anforderungen durch ein wirksames CMS
        • Multiples bei der Bewertung von Windparks
        • Compliance-Management im Krankenhaus
        • Reform der Notfallversorgung in Deutschland
        • Bundesregierung will Ambulantisierung vorantreiben
        • Nachhaltigkeits-Studie im Mittelstand mit der HHL Leipzig veröffentlicht
        • Was bedeutet die Neufassung des IDW PS 980 für die Prüfung?
        • Gegenüber Privatpersonen falsch ausgewiesene Steuer wird nicht geschuldet
        • Energiepreisbremsen: Meldefrist für Erdgaslieferanten und Wärmeversorgungsunternehmen in der Immobilienwirtschaft
        • Erfolgsfaktoren beim Anlaufmanagement
        • Data Driven Companies - Wie Maschinenbau-Unternehmen Daten und KI maximal nutzen
        • Danke, Mittelstand – dass ihr Handel neu erfindet.
        • Danke, Mittelstand – dass ihr in Tech, Media, Telecomms jede Hürde nehmt.
        • Profitieren Sie von unserem Transfer Pricing Health Check
        • Danke, Finanzindustrie – dass ihr täglich neue Wege beschreitet.
      • 2022
        • Das Gesetz zur Sorgfaltspflicht für Lieferketten kommt
        • Lizenzgebühren: Gesetzentwurf zur Neuordnung der „Registerfälle“ beschlossen
        • Warum Risikomanagement wichtiger ist als je zuvor
        • BMF veröffentlicht FAQ zur Inflationsausgleichsprämie
        • Degressive Abschreibung Handelsrecht | Grant Thornton
        • Die CSRD tritt in Kraft -was bedeutet dies für Ihr Unternehmen?
        • Deutschland hat attraktive Chancen in globaler Wasserstoffwirtschaft
        • Finales BMF-Schreiben zum Vorsteuerabzug bei jPöR veröffentlicht
        • Beteiligungsmanagement der öffentlichen Hand sinnvoll steuern
        • Fiktive Hin- und Rücklieferung von in KWK-Anlagen erzeugten Stroms
        • Aktuelles Urteil zur Notwendigkeit von Tax Compliance Management Systemen
        • Aktuelles zu innergemeinschaftlichen Lieferungen
        • Doch keine Reihengeschäfte im Tankkartengeschäft?
        • BFH entscheidet zu symbolischen Entgelten
        • Könnten Innenumsätze der Umsatzsteuer unterliegen?
        • Zinsschmelze bei Pensionsrückstellungen
        • Welche Änderungen bringt die Einführung von DAC 7 für die Branche?
        • So gelingt die Sicherstellung von Liquidität
        • Versteckte Erhöhung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
        • Unternehmensnachfolge und steuerliche Unternehmensbewertung
        • Die EU-Whistleblower-Richtlinie und ihre Folgen
        • Inflation – Risiken hinsichtlich der Fremdüblichkeit Ihrer Verrechnungspreise
        • Update Steuerabzug auf Lizenzgebühren
        • Innergemeinschaftliche Lieferungen
        • Gericht klärt Rechtsfrage zum Architektenwettbewerb
        • BMF klärt offene Fragen zur Relevanz der Zusammenfassenden Meldungen
        • Vorsteuerabzug für den Bau einer Hängeseilbrücke
        • Der neue Auslandstätigkeitserlass
        • Neues zu Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen
        • Synergiepotenzial, nicht nur bei anstehender Prüfung
        • Die Sofortabschreibung bleibt in der Diskussion
        • Entwurf zur Neuregelung der Steuerverzinsung liegt vor
        • Klarheit gewinnen mit dem Market Economy Operator Test
        • Die EU-Taxonomieverordnung für Nicht-Finanzunternehmen
      • 2021
        • Unternehmereigenschaft bei Kooperationen zwischen jPöR
        • Beschränkung der Verlustverrechnung verfassungswidrig?
        • Kommunen sollen stärker an der Energiewende partizipieren
        • Aktuelle Änderungen der Grunderwerbsteuer bei Share Deals
        • Update: COVID-19 - Folgen für Grenzpendler mit Wohnsitz in Deutschland
        • Beratungspraxis Unternehmenssteuern
        • Beratungspraxis Unternehmenssteuern
        • Beratungspraxis Unternehmenssteuern
        • Beratungspraxis Unternehmenssteuern
        • Beratungspraxis Unternehmenssteuern
        • Beratungspraxis Unternehmenssteuern
        • Beratungspraxis Unternehmenssteuern
        • Beratungspraxis Unternehmenssteuern
        • BMF nimmt zum Konsignationslager Stellung
        • Steht ein Wandel der Organschaft bevor?
        • Änderungen bei Intrastat-Meldungen ab 2022
        • Was Betreiber von Ladesäulen beachten müssen
        • BMF konkretisiert Leistungsbeschreibungen auf Rechnungen
        • Aktuelles zur Steuerfreiheit von Transportleistungen
        • Wann entsteht die Umsatzsteuer bei Ratenzahlung?
        • Infor und Warth & Klein Grant Thornton gehen Alliance-Partnerschaft ein
        • BFH bejaht Vorsteuerabzug bei einer (Zwischen)-Holding.
        • Warth & Klein Grant Thornton gewinnt Expertin für Tax Technology
      • 2020
        • Finales BMF-Schreiben zu Token und virtuellen Währungen
        • Veräußerungsgewinne aus Kryptowährungen sind steuerpflichtig
        • Liquiditätsmanagement im Zuge des Ukraine-Kriegs
        • Änderung der Rechtsprechung zur Betriebsaufspaltung
        • Update: 3G im Betrieb – jetzt reagieren
        • BMF nimmt zur erhöhten Entfernungspauschale Stellung
        • Neue Corona-Regeln - 3G oder 2G im Betrieb?
        • Was beim mobilen Arbeiten aus dem Ausland zu beachten ist
        • Optionsmodell für Personenunternehmen – Praxistest und Ausblick
        • Firmenwagen: Unterjähriger Wechsel zur 0,002% Methode möglich
        • Hohe Steuerzinsen sind verfassungswidrig
        • Gutscheine und Geldkarten weiterhin beitragsfrei
        • Reisekosten bei grenzüberschreitender Arbeitnehmerentsendung
        • Steuerfreier Corona-Bonus bis 31. März 2022 verlängert
        • Endlich Rechtssicherheit für Gutscheinmodelle
        • Steuerliche Begünstigung von Mitarbeiterbeteiligungen
        • Ausgleich von Corona-bedingten Schäden für Messen und Kongresse
        • Gutscheine weiterhin steuerfrei
        • Digital Advisory baut eigenes KI-Team auf
        • Aktuelle Änderungen zum Jahreswechsel
        • BMF-Schreiben zum Reisekostenrecht veröffentlicht
        • Aktuelles zur Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen
        • BMF ändert Definition für Werklieferungen
        • Lockdown „light“: Der Hunger am Markt ist groß
        • FAUB erläutert Methoden zur Umrechnung von Fremdwährungen
        • Update: Aktuelles zur Verlustnutzung bei Kapitaleinkünften
        • Aktuelles zur Verlustnutzung bei Kapitaleinkünften
        • Kolumne
        • Verstärkung mit dem Team PKF Schlage in Hamburg und Rostock
        • Covid-19 als Treiber der Digitalisierung
        • Privacy-Shield
        • Wirecard und die Rolle der Abschlussprüfer
        • Wirecard und die Rolle der Rechtsanwälte
        • Wirecard und die Rolle des Aufsichtsrates
        • Emotet - Der König der Schadsoftware ist zurück!
        • BMF nimmt Stellung zu den negativen Einkünften nach dem KStG
        • BMF nimmt Stellung zu Anwendungsfragen zur Lizenzschranke
        • Unternehmensnachfolge und steuerliche Unternehmensbewertung
        • Steuerliche Erleichterungen für Betroffene der Unwetterereignisse
        • Neue Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise veröffentlicht!
        • Bundeskabinett beschließt ATAD-Umsetzungsgesetz
        • Public CbC reporting for multinational enterprises unlocked
        • Änderung des DBA mit dem Vereinigten Königreich und mit Irland
        • Ort der Geschäftsleitung: Durch Corona-Krise droht Verlagerung
        • Gesetzentwurf zur Digitalisierung von Abzugsteuern liegt vor
        • Neues BMF-Schreiben zum „Corona-Bonus“
        • Weiterhin keine Umsetzung der ATAD in deutsches Recht
        • Steuerliche Absetzbarkeit von Homeoffice in Corona-Zeiten
        • Geplante Veränderungen der Wegzugsbesteuerung
        • Umsatzsteuer aktuell
        • Konjunkturpaket: Förderung von Forschung und Entwicklung
        • Was Sie über das geplante Unternehmensstrafrecht wissen müssen
        • Bekämpfung von Gewinnverkürzung und –verlagerung – (BEPS)
        • Erstes DEUTSCHES WIRTSCHAFTSFORUM DIGITAL_ am 29./30.06.
        • Technology Sector Playbook
        • FINANCE-Webinar: Videomitschnitt und Präsentation verfügbar
        • Positive Auswirkungen für Firmenwagenfahrer?
        • Interaktive Unternehmensplanung wird immer wichtiger
        • Bessere Rahmenbedingungen für Gründer
        • Jetzt das EEG-Privileg sichern!
        • Effekte der geplanten Senkung der Umsatzsteuer
        • Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehme
        • Viele Anreize im Bereich Unternehmenssteuern
        • Zeitweise Senkung der Umsatzsteuer bis 31.12.2020 geplant
        • Corona-Krise: Gefahren für ertragsteuerliche Organschaften
        • Automotiveland-Herausforderungen
        • Aktuelles zum Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes
        • Sanktionsrecht für Unternehmen soll kommen
        • Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2020
        • BFH-Urteil zu Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs einer Holding
        • EuGH bestätigt Rechtsprechung zu festen Niederlassungen
        • Aktuelle Vorabentscheidungsersuchen deutscher Gerichte
        • Gastronomiedienstleistungen: Senkung der Umsatzsteuer geplant
        • Keine Erstellung durch selbstständige Buchhalter
        • Covid-19-Pandemie: Gemeinsam die Krise meistern!
        • So schnell entsteht junges Verwaltungsvermögen!
        • Nachfolge-Nießbrauchsvorbehalt
        • Auswirkungen auf die deutsche Energiebranche
        • Abschied vom Kohlestrom in Deutschland
        • EEG-Umlagevertrag
        • Konzerndarlehen
        • Gesetzgebung: Neue Entwicklungen beim Thema Wasserstoff
        • EEG: Mögliche Konsequenzen für Ihren Begrenzungsantrag
        • Aktuelles aus EEG und KWKG
        • Aktuelles zum Kohleausstieg in Deutschland
        • EuGH nimmt zu Umweltrechtschutz bei Großprojekten Stellung
        • Der Industrie droht bei den Stromkosten der Corona-Schock
        • Corona-Krise-Going-Concern
        • Corona-Krise-Restrukturierungskonzepte
        • Corona-Krise-M&A
        • Corona-Krise-Homeoffice-Datenschutz
        • Corona-Krise-Working-Capital
        • Corona-Krise-EEG-Antrag
        • Corona-Krise-Insolvenzantrag
        • Corona-Krise-Soforthilfen
        • Corona-Krise-Schadensersatz
        • Corona-Krise-Bilanzierung
        • Absicherung von M&A-Transaktionen in der COVID-19-Pandemie
        • Steuerung und Geschäftsausrichtung in Krisenzeiten
        • Corona-Krise: Podcasts für den Aufsichtsrat
        • Corona-Krise-Rechtsberatung
        • Corona-Krise-Sozialversicherungsbeiträge
        • Corona-Krise-Managerhaftung
        • Corona-Krise-Kurzarbeit
        • Fokus
        • Fokus
        • Ihre Expertenteams
        • Fokus Hilfspakete
        • Fokus
        • Fokus
        • Fokus Liquidität
        • Fokus
        • Fokus
        • COVID-19 und die Folgen für die Nachfolge
        • Fördermöglichkeiten für Künstliche Intelligenz
        • Corona-Bonus wird gesetzlich geregelt
        • Steuerliche Hilfsangebote für Unternehmen
        • „Corona-Prämien“ steuer- und sozialversicherungsfrei
        • Corona-Krise-Kontakte
        • Rechteüberlassung-Präferenzregelung
        • Liquiditätsmanagement während der Corona-Krise
        • Leasingverträge
        • Tankkartenumsätze
        • IBR-Women-in-Business
        • Corona-Virus
        • Fachkräfteeinwanderungsgesetz
        • Lohnformenwechsel-Gesetzentwurf
        • Dividendenausschüttungen
        • Wirtschaftsprüferkammer-Sinne
        • Neujahrsempfang 2020
        • ATAD-Umsetzungsgesetz
        • Umsatzsteuerliche Konsequenzen des Brexit
        • Erfolgsgeschichte Digitalisierung 2020
        • Personengesellschaften: Option zur Körperschaftsteuer?
        • Jetzt auf die Wiederanhebung der Steuersätze vorbereiten
        • Weihnachten mit gutem steuerlichem Gewissen schenken!
        • Finanzverwaltung lehnt gängige Praxis ab
      • 2018
        • Digitalsteuer-UK
      • 2016
        • IFRS
      • 2015
        • EMIR - jetzt auf die Prüfung vorbereiten
      • Keine Einlagenrückgewähr bei nicht rechtzeitig erteilter Verwendungsbescheinigung
      • Interview mit Thomas Hoyer
      • Treibhausgasemissionen in der Mineralölwirtschaft
      • Aktuelles aus dem Bereich der Ertragsteuern
      • Auswirkungen des Emissionshandels auf den Logistiksektor
      • Nachhaltigkeit - Strategische Bedeutung und Herausforderungen
      • Die Inflationsausgleichsprämie kommt
      • Insolvenz des Vertragspartners: Zeitpunkt der Uneinbringlichkeit einer Forderung im Rahmen des § 17 UStG
      • Ermäßigter Umsatzsteuersatz auf Gaslieferungen ab Oktober angekündigt
      • EuGH urteilt erneut zum Vorsteuerabzug einer Holdinggesellschaft
      • Neues BMF-Schreiben zur Steuerbefreiung bei Personenzusammenschlüssen
      • BMF-Schreiben zum Steuerabzug auf Vergütungen für Softwareentwicklung
      • EU-Kommission: Vorschlag zur Stärkung des Eigenkapitals
      • BMF nimmt zu ertragsteuerlichen Fragen Stellung
      • Wegzugsteuer - Themen Hub
      • Datenmonetarisierung
      • Bundestagswahl 2025
      • Refinanzierung von Unternehmen
    • Services
      • Audit & Assurance
        • Audit
        • Assurance
      • Advisory
        • Technology Consulting
        • Operational Excellence und Restrukturierung
      • Legal
        • Arbeitsrecht
        • Commercial & Distribution
        • Compliance & Managerhaftung
        • Erben & Nachfolge
        • Gesellschaftsrecht
        • Immobilienrecht
        • IT, IP & Datenschutz
        • Litigation | Dispute Resolution
        • Restrukturierung & Insolvenz
        • Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
      • Digitalisierungsberatung
        • IT Assurance
        • IT, IP & Datenschutz
        • Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
      • Nachhaltigkeitsberatung: ESG / Sustainability Services
        • Sustainability Strategy
        • Sustainability Management
        • Sustainability Legal
        • Sustainability Reporting
        • Sustainable Finance
        • Grant Thornton B2B ESG-Studie
      • 2019
        • Aktuelles aus dem Bereich Tax
      • 2020
        • Ausgezeichnet!
    • Branchen
      • Automotive
      • Chemicals & Pharmaceuticals
      • Energy & Natural Resources
      • Financial Services
      • Healthcare
      • Mechanical & Plant Engineering
      • Öffentlicher Sektor
        • Sicherheitsberatung
        • Beratung für Stadtwerke und Kommunen
        • Digitalisierung, Prozesse & Projekte
      • Private Equity
      • Real Estate
      • Retail & Consumer Products
      • Start-ups
      • Technology/Media/Telecommunications (TMT)
      • Transport & Logistics
      • Travel/Tourism/Leisure
    • Experten
      • Andrea Aglaster
      • Julius André
      • Vyara Angelova
      • Anna Nina Auer
      • Kim Dana Bachmann
      • Hadi Badr
      • Udo Banke
      • Gerrit Bartsch
      • Alexander Barth
      • Heike Bathke
      • Bernd Becker
      • Christoph Becker
      • Tobias Behrens
      • Anke Bendschneider
      • Kathrin Benkhoff
      • Benjamin Bergau
      • Volker Bergemann
      • David Bertsch
      • Andreas Betzin
      • Christoph Beutler
      • Claudia Bielefeld
      • Jens Binding
      • Peter Binger
      • Claudia Birl
      • Stefan Blum
      • Ole Böckenholt
      • Sarah Bohne
      • Dominik Boix
      • Tim Bonnecke
      • Michael Borges
      • Sabine Bracher
      • Jens Brinkhoff
      • Klaus Brisch
      • Nicolas Brüggen
      • Jens Brune
      • Matthias Brust
      • Fabio Buccieri
      • Anika Bücker
      • Dr. Alexander Budzinski
      • Dennis Burfeind
      • Carsten Carstens
      • Ralf Clemens
      • Philip Cossmann
      • Dr. Katharina Crößmann
      • Kerstin Dammlaks
      • Dr. Oliver Decker
      • Akshay Deshraj
      • Karin Deuringer
      • Dr. Christian Deyerler
      • Nina Dorissen
      • Stefanie Duch
      • Peter Ebert
      • Victoria Egbring
      • Stefan Eggers
      • Jörg Eigelshoven
      • Tobias El
      • Christian Elfert
      • Havva Elgay
      • Patrick Embacher
      • Roland Emich
      • Thorsten Esser
      • Joshua Etspüler
      • Jan Evers
      • Sabine Fahrenholtz
      • Michael Falter
      • Michael Faulhaber
      • Jochen Fecher
      • Martin Feix
      • Thomas Felzmann
      • Martin Festerling
      • Fabian Fischbach
      • Alexander Fleischer
      • Christopher Flügel
      • Sören Freitag
      • Lisa Frick
      • Andrea Fröschke
      • Margrit Gau
      • Stephan Gellrich
      • Tobias Genz
      • Jens Gerlach
      • Ingrid Gern
      • Doreen Glöckner
      • Alexander Göbel
      • Ines Gohlicke
      • Peter Gohlke
      • Tim Gonnermann
      • Marina Gräfenstein
      • Fabian Greco
      • Thomas Griebel
      • Alexander Griesmeier
      • Sandra Guyot
      • Sebastian Haas
      • Anke Hahn
      • Stefan Hahn
      • Gernot Hämmerle
      • Annalena Hanke
      • Christian Hannemann
      • Stefan Hannen
      • Alexander Hardtke
      • Matthew Harrison
      • Marc Häußler
      • Klaus-Martin Haussmann
      • Benita Hayn
      • Katrin Hebestreit
      • Norbert Heinemann
      • Christoph Heinrich
      • Benedikt Heinrichs
      • Daniela Heitele
      • Marcus Helios
      • Nicole Hellberg
      • Leon Hemker
      • Julia Hennig
      • Kathleen Hennig
      • Walther Henning
      • Hanno Hepke
      • Bernadette Hermes
      • Renate Hermsdorf
      • Fabian Herrgoss
      • Silvia Herrmann
      • Philipp Hillebrand
      • Jan Hilper
      • Ludwig Hinze
      • Bernd Hoffmann
      • Sabine Hoffmann
      • Marcel Hohbein
      • Anne Hölters
      • Jules Holtgrewe
      • Dominik Horn
      • Hiroshi Inoue
      • Dmitry Ivanov
      • Silke Jacobs
      • Ines Jähnel
      • Camilla Janotta-Köhler
      • Anthea Jennert
      • Martin Jonas
      • Sascha Jordan
      • Dario Jüttner
      • Peter Kaldenbach
      • Demir Kanurić
      • Patrick Karg
      • Holger Kath
      • Susanne Kauermann
      • Lukas Kawka
      • Zekiye Kaya
      • Ulf Kellerhoff
      • Christian Kempges
      • Dennis Keßel
      • Danila Kireev
      • Anja Kirsch
      • Marcus Kissel
      • Andreas Klenk
      • Wolfgang Klopsch
      • Christoph Kneip
      • Oliver Knüpfer
      • Matthias Koch
      • Sebastian Koch
      • Frank Kopietz
      • Thomas Koppe
      • Lars Korte
      • Thomas Kosing
      • Jörg Kowalsky
      • Georg-Peter Kränzlin
      • Reinhard Kratz
      • Nicole Krawutschke
      • Stefan Kreß
      • Achim Krichel
      • Laura Krings
      • Rüdiger Krischel
      • Karmen Krvina
      • Martin Kröner
      • Boris Kröpsky
      • Antje Kroschke
      • Arndt Krüger
      • Marcus Krüger
      • Christian Kühn
      • Fabian Kuhn
      • Sandra Kuhn
      • Bianca Kuhnke
      • Steffen Kunaht
      • Sabine Küppers
      • Lüder Kurz
      • Marius Kusminder
      • Sophie Lange
      • Kristina Laubeck
      • Martin Lehne
      • Katharina Lehner
      • Thomas Leschke
      • Hubertus Leunissen
      • Eckhard Lewe
      • Jessica Libera
      • Bernd Linden
      • Dennis Lindholz
      • Michael Löchert
      • Bernadette Louis
      • Matthias Lowa
      • Christoph Ludwig
      • Olaf Ludwig
      • Jan-Lukas Lüken
      • Lena Lukas-Niemann
      • Tina Machalitza
      • Stephan C. Maier
      • Stephan Johannes Maier
      • Marissa Maisch
      • Frank Mandalka
      • Felix T. Mantke
      • Lena Matuschtik
      • Jessica Marx
      • Julia Mau
      • Stephan Mauermeier
      • Michael Mehner
      • Dorothee Mende
      • Jan Merzrath
      • Maximilian Meyer zu Schwabedissen
      • Silvia Michel
      • Wilhelm Mickerts
      • Beata Młynarz
      • Marco Müller-ter Jung, LL.M
      • Johannes Müller
      • Dr. Stephane Müller
      • Axel Münstermann
      • Alexander Murrmann
      • Thomas Nacken
      • Sabine Najdecki
      • Stefanie Nattkämper-Scholz
      • Thomas Naus
      • Velat Nayir
      • Jonas Neurath
      • Nils Neuwerth
      • Pascal Ochs
      • Patrick Oelze
      • Henni Oertel
      • Cornelia von Oertzen
      • Benjamin Oesterling
      • Achim Offermann
      • Marc Offermanns
      • Anton Oks
      • Cornelius R. Ostmann
      • Marc Ostwald
      • Julia Pascher
      • Christin Paudler
      • David Peter
      • Dieter Peters
      • Simon C. Pfender
      • Katrin Pollex
      • Dr. Steffen Postler
      • André Prengel
      • Marlena Presser
      • Eric Pritsch
      • Dr. Dominik Probst
      • Christiane Prüll
      • Robert Prutz
      • Justus Quack
      • Ricardo Raetz
      • Niclas Rauscher
      • Marianne Reck
      • Simone Rees
      • Alex Refec
      • Birgit Reichardt
      • Dr. Mathias Reif
      • Christoph Reiter
      • Anne Rekulowitsch
      • Albrecht Richard
      • Annette Richard
      • Tim Robinson
      • Justus Röhricht
      • Giselle Romano
      • Nicole Roos
      • Joseph Rost
      • Ronald Rulfs
      • Henning H. Rüth
      • Marc A. Sahner
      • Esmir Salcinovic
      • Nils Sattler
      • Stephanie Saur
      • Pierre Saury
      • Axel Schaaf
      • Marcel Schäfer
      • Klaus Schaldt
      • Felix Schiller
      • Alicia Schlemar
      • Torben Schlitt
      • Christian Schmid
      • Frank Schmid
      • Volker Schmidt-Fehrenbacher
      • Georg A. Schmidt
      • Peter Schmidt
      • Thorsten Schmidt
      • Fionnuala Schmitt
      • Kathleen Schmitz
      • Robert Schreiner
      • Dr. Claudia Schrimpf-Dörges
      • Torsten Schrimpf
      • Christoph Schröder
      • Michael B. Schröder
      • Susanne Schröder
      • Elisabeth Schröter
      • Andreas Schubert
      • Achim Schulte
      • Hermann-Josef Schulze Osthoff
      • Andreas Schuster
      • Georg Schüttken
      • Marc Schwarzer
      • Lukas Schwellenbach
      • Petra Seib
      • Martin Seitz
      • Prof. Dr. Thomas Senger
      • Andreas Serafin
      • Nadine Serwotka
      • Uliana Shvetc
      • Stefan Sinne
      • Ulrike Slotty-Harms
      • Frank Smyreck
      • Dennis Sohnemann
      • Elisa Spaine
      • Janek Stave
      • Olena Stepankova
      • Dr. Eva Stibi
      • Dr. Dirk Stöppel
      • Andrea Stoiber-Harant
      • Tatiana Stöver
      • Katrin Strunk
      • Dr. Henrik Sundheimer
      • Boris Tackmann
      • Thomas Takkin
      • Jewgenij Tarschis
      • Petra Sabine Tauer
      • Anna-Lena Thomsen
      • Stephanie Tigges
      • Sabine Trommer
      • Thomas Untrieser
      • Franziska Angela Urban
      • Christian Velte
      • Benjamin Vogel
      • Wolfgang Völker
      • Jens von der Thüsen
      • Oliver Vos
      • Claus Wagner
      • Marco Wagner
      • Marie Christine Waldens
      • Leonie Walter
      • Xiaolei Wang
      • Denise Weber
      • Verena Weber
      • Meike Weichel
      • Nick Weidemann
      • Olivia Weindorf
      • Stefanie Weisner
      • Harald Weiß
      • Ludger Wellens
      • Peer Welling
      • Hans-Georg Welz
      • Florian Wenger
      • Wiebke Werner
      • Wiebke Westermann
      • Solveig Wickinger
      • Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse
      • Rainer Wilts
      • Tom Winter
      • Susanne Witschel
      • Philipp Woltering
      • Christoph Wunsch
      • Han Yang
      • Marc Zehner
      • Peter Zeitschel
      • Arnd Zimmermann
      • Claudia Zinnack
      • Sandra zur Linden
      • Anja Zweck
    • Veranstaltungen
      • MIPIM 2025 – Die führende Immobilienmesse in Cannes!
      • ECC WEB TALKS: In-Sourcing: Strategie in der Krise?
      • Frankfurter Fachkonferenz Hinzurechnungsbesteuerung 2025
      • § 2b UStG in der Praxis
      • Tax Compliance Management Systeme
      • Tax Compliance Management Systeme
      • Tax Compliance Management Systeme
      • Tax Compliance Management Systeme
      • Tax Compliance Management Systeme
      • Tax Compliance Management Systeme
      • M&A Excellence Days
      • Frankfurter Verrechnungspreis-Konferenz 2025
      • EuGH-Urteil - Wie geht es weiter mit der „Kundenanlage“?
      • BMF-Schreiben zur Besteuerung von grenzüberschreitend tätigen Mitarbeitenden – eine Bestandsaufnahme
      • PPAs & IFRS: Erfolgreiche Grünstrombeschaffung ohne bilanzielle Risiken
      • Doing Business in Germany & Israel
      • fiberdays25 – Die Digital- und Glasfasermesse
      • BB Expert-Talk
      • Hannover Messe
      • Finanzen und Steuer digital gedacht – Interaktiver Workshop für öffentliche und Non-Profit-Organisationen
      • Exploring the Tax landscape for the Financial services and Asset Management industries
      • Genussrechte – Eine rechtliche und steueroptimale Alternative zu ESOP, VSOP und anderen Mitarbeiterbeteiligungen?
      • Erstes Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: Überblick und Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen
      • Deutscher Eigenkapitaltag 2025 – Das Top-Event der Beteiligungskapitalbranche
      • Finanzierung von Infrastrukturprojekten – Der Weg zur Umsetzung Ihres Vorhabens
      • IHK-Außenwirtschaftstag
      • 21. Structured FINANCE – Die Kongressmesse für Unternehmensfinanzierungen
      • Dealsourcing 2025
      • Cybersecurity Summit Hamburg
      • Brennpunktthemen aus der Umsatzsteuer 2025
      • Glasfaser um 10 – Telekommunikation mit GT
      • Eine Rundreise durch Compliance im Dialog – von Schnittstellen, Herausforderungen bis hin zu technischen Lösungen für Formulare und Abfragen
      • Corporate Tax Business Breakfast
      • Die SicherheitsExpo MOC München
      • 12. wir-Forum Familienvermögen 2025
      • US Tax Update
      • Steuerliche Brennpunkte im Asset Management
      • Neuregelungen zur Betriebsprüfung sowie zur Besteuerung von Personengesellschaften
      • Gigabitgipfel Hessen 2025
      • Krisenmanagement und Restrukturierung: Handlungspflichten und Chancen für die Geschäftsführung
      • Sozialversicherung im internationalen Kontext
      • Energy Brunch: Zukunft der kommunalen Versorgung und Finanzierung
      • Probesterben
      • 10th Annual Corporate Tax & Transfer Pricing Summit
      • Jahreswechsel Webinar 2024/25: Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
      • Hive-Innovation in Tax & Finance
      • ViDA und Technologie. Die Zukunft der Umsatzsteuer
      • PUBLIC VALUE AWARD for Start-Ups
      • Aktuelle Steuerthemen für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
      • add art – Hamburgs Wirtschaft öffnet Türen für Kunst
      • Steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel Teil 1
      • Steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel Teil 2
      • Risikokontrollen und Haftungsminimierung leicht gemacht - über innovative Formulare und Abfragen zu mehr Compliance!
      • PUBLIC VALUE AWARD for Start-Ups
      • F.A.Z. Steuerkonferenz der Wirtschaft 2025
      • PET – Private Equity Tax Conference
      • Pillar Two - Update 2024
      • Praxistag Thüringer E-Government
      • Aktuelle AfA Berechnung für Wohnimmobilien in der Praxis – ein Vertriebsargument
      • Cyber Security ohne Buzzwords: Praxisnahe Lösungen für Ihr Unternehmen
      • Aktuelle Themen aus Betriebsprüfungen bei Banken, Versicherungen und Asset Managern #3
      • NPO Praktikertag – Rechnungswesen und Steuern
      • 1. Kölner Transformationsforum - Transformationspfade für energieintensive Unternehmen
      • Tax CMS: Operationalisierung leicht gemacht mit HITGuard
      • Die vermögensverwaltende GmbH – Der Dauerbrenner für Kapitalanlagen?!
      • Der doppische Haushalt in Baden-Württemberg – Grundlagen und Optimierung
      • Aufarbeitung von Rückständen im Finanzwesen in Baden-Württemberg
      • Cross-border home office, mobile working, workation
      • Aktuelle Entwicklungen bei Pillar 2
      • Ausblick auf das Umsatzsteuerjahr 2023
      • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – neue Anforderungen für Unternehmen
      • Steuergipfel 2023
      • Chancen für Ihren Vermögensaufbau durch das Optionsmodell für Personengesellschaften
      • RdF-Jahrestagung 2023
      • Steuer digital gedacht - Frist für § 2b UStG verlängert - Chance für Vereinfachungen und Ausbau der technischen Unterstützung?
      • 10. wir – Forum Familienvermögen
      • Webinar: Vermeidung der Geschäftsführerhaftung
      • Webinar DSLV: Unternehmensnachfolge bei Logistikunternehmen
      • Roadshow: Mobilität & Benefits im nationalen und internationalen Kontext
      • Die aktuellen Steuerfragen für die Praxis der Finanzindustrie
      • Aktuelle Entwicklungen zum § 4k EStG und zur Hinzurechnungsbesteuerung
      • 77. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag
      • IHK Außenwirtschaftstag NRW 2023
      • NWB Webinar „Das Familienunternehmen“
      • NWB Webinar „Mobiles Arbeiten im Ausland“
      • ITR Global Transfer Pricing Forum Europe
      • The Latest Developments in international taxation - A Challenge for Companies
      • 2nd VAT Summit
      • Pillar Two – Praktische Herausforderungen und mögliche Lösungen des neuen Besteuerungsregimes
      • ITR Managing Tax Disputes Summit
      • Business Valuation Day
      • 20. Structured FINANCE
      • BB Expert-Talk: § 4k EStG und das neue BMF-Schreiben
      • Brennpunkt Verrechnungspreise – Aktuelles aus OECD und EU-Kommission sowie „Klassiker“ aus der Betriebsprüfung
      • Zurechnung von Grundstücken bei der Grunderwerbsteuer. Bringen die neuen Erlasse Klarheit?
      • Webinar: Aktuelle Steuerthemen für die öffentliche Hand zum Jahresende
      • Tax & Finance 2023
      • Follow-up: Hinzurechnungs-Besteuerung im AStG – das neue BMF-Schreiben im Praxistest
      • Webinar: Die Digitalisierung erfolgreich meistern: Der digitale Reifegrad-Check für Kommunen
      • Webinar: Die Digitalisierung erfolgreich meistern: Der digitale Reifegrad-Check für Kommunen
      • Webinar: Steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel Teil 2
      • Ethische KI: Herausforderungen, Best Practice und Entmystifizierung
      • Die Non Profit Organisation 2024
      • Jahreswechsel Webinar 2023/24: Änderungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
      • Frankfurter Verrechnungspreis-Konferenz 2024
      • Die Kunst der Unternehmensnachfolge – Tradition bewahren, Zukunft gestalten
      • Die Kunst der Unternehmensnachfolge – Tradition bewahren, Zukunft gestalten
      • Webinar Grant Thornton & Aibidia: OTP – Wie können Sie Ihre Verrechnungspreise optimieren?
      • Steuergipfel 2024
      • Retail Intelligence: KI-Strategien im Einzelhandel
      • ESG und Bewertung: Wertermittlung in Zeiten von „Net-Zero“
      • Event Double Optin Confirmation Page
      • Tax Technology Conference 2023
      • Kryptos bei Öffentlicher Hand und Gemeinnützigen
    • Standorte
      • Berlin
      • Düsseldorf
      • Frankfurt am Main
      • Hamburg
      • Köln
      • Leipzig
      • München
      • Niederrhein
      • Stuttgart
      • Wiesbaden
    • Standorte
    • Über uns
      • Daten & Fakten
      • Nachhaltigkeitsbericht
    • Kontakt
    • Newsletter
      • Aktuelles aus dem Bereich Tax
      • Travel/Tourism/Leisure

    Connect Connect

    • Kontakt
    • Experten
    • Standorte
    • Global reach
    • Hinweisgebersystem

    About About

    • Über uns
    • Karriere
    • Newsroom

    Legal Legal

    • Impressum
    • Datenschutz und Cookies
    • Informationspflichten DS-GVO
    • Rechtliche Hinweise
    • Cookie-Einstellungen

    Unsere Services Unsere Services

    • Audit & Assurance
    • Advisory
    • Tax
    • Legal
    • Internationale Expertise
    • Unsere Sustainability- und ESG-Services

    Folgen Sie unsFolgen Sie uns

    © 2025 Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Alle Rechte vorbehalten. „Grant Thornton“ bezieht sich auf die Marke, unter der Mitgliedsfirmen der Grant Thornton International Ltd („GTIL“), je nach Kontext eine oder mehrere, Prüfungs-, Steuerberatungs- und andere Beratungs-leistungen (insgesamt „Leistungen“) für ihre Mandanten erbringen. Die Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist die deutsche Mitgliedsfirma von GTIL. GTIL und deren Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Partnerschaft, sondern rechtlich selbständige Gesellschaften. Die Mitgliedsfirmen erbringen ihre Leistungen eigenverantwortlich und unabhängig von GTIL oder anderen Mitgliedsfirmen. Als operativ nicht tätige Dachorganisation erbringt GTIL keine Leistungen gegenüber Mandanten. Sämtliche Bezeichnungen richten sich an alle Geschlechter.