Sicherheit neu denken

Strategische Resilienz für Investoren, kritische Infrastrukturen und Defense-Technologien

Globale Machtverschiebungen, hybride Bedrohungen, Cyberangriffe und Angriffe auf kritische Infrastrukturen stellen Unternehmen, Investoren und öffentliche Institutionen vor komplexe sicherheitspolitische und wirtschaftliche Herausforderungen. Gleichzeitig verschärfen sich regulatorische Anforderungen, Lieferketten werden fragiler, und Dual-Use-Technologien rücken zunehmend in den Fokus.

In diesem Umfeld ist strategische Resilienz kein optionales Ziel mehr, sondern eine zentrale Voraussetzung – für Investitionsentscheidungen ebenso wie für die Sicherung technologischer Souveränität, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.

Wir verfolgen einen integrierten, interdisziplinären Beratungsansatz, der sicherheitspolitisches Verständnis mit wirtschaftlicher und technologischer Expertise verbindet. 

Verlässlicher Partner

Individuell abgestimmte Strategien und Lösungen für sicherheitsrelevante Fragestellungen

Ob Sie als Finanzinvestor sicherheitsrelevante Beteiligungen anstreben, als Betreiber kritischer Infrastrukturen Verantwortung für Versorgungssicherheit tragen, als Defense und Technologieunternehmen Dual-Use-Innovationen entwickeln oder als öffentlicher Akteur zivil-militärische Zusammenarbeit gestalten – wir stehen Ihnen zur Seite.

Wir bieten ein integriertes Leistungsportfolio, das rechtliches, wirtschaftliches und technologisches Expertenwissen verknüpft – modular, skalierbar und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt. So schaffen wir belastbare Entscheidungsgrundlagen und begleiten Sie verlässlich durch komplexe Herausforderungen.

Unser interdisziplinäres Team aus Sicherheitsexperten, Ökonomen, Rechtsanwälten und Technologieberatern steht Ihnen mit fundiertem Wissen und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite.

Ihr Ansprechpartner für Resilience & Defense
Steffen Kunaht
Partner
Wir unterstützen Sie!

Unsere Leistungen für die die Verteidigungsbranche und eine resiliente Gesellschaft

Wir bieten ein integriertes Leistungsportfolio, das rechtliches, wirtschaftliches und technologisches Expertenwissen miteinander verknüpft – modular, skalierbar und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

So schaffen wir belastbare Entscheidungsgrundlagen und begleiten Sie verlässlich durch komplexe Herausforderungen.

Wir entwickeln und implementieren Sicherheits- und Resilienzstrategien, die auf physische, organisatorische und digitale Bedrohungen abgestimmt sind - für Unternehmen und öffentliche Organisationen.

Ob Informationssicherheit, Geheimschutz, Business Continuity oder Krisenmanagement: Unsere Beratung integriert regulatorische Anforderungen (u.a. VS-IT, BSI-Grundschutz, ISO 2700x, NIS2) und branchenspezifische Risiken – präzise, praxisnah und vorausschauend.

Technologische Leistungsfähigkeit ist ein sicherheitsrelevanter Faktor – ob für staatliche Akteure, Betreiber kritischer Infrastrukturen oder Technologieunternehmen.

Wir verbinden technologische Tiefe mit strategischer Beratung und schaffen belastbare IT-Strukturen für komplexe Anforderungen:

  • Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien
  • IT-M&A-Beratung inkl. Lizenz- und Vertragsmanagement
  • Datenschutz- & Governance-Konzepte nach aktuellen Standards

Wenn es um wirtschaftskriminelle Vorfälle, sicherheitsrelevante Verdachtslagen oder interne Ermittlungen geht, bieten wir belastbare Aufklärung, datenbasierte Analysen und praxisnahe Prävention.

Unsere Expert:innen kombinieren forensisches Fachwissen mit technologischem Know-how – abgestimmt auf die besonderen Anforderungen sensibler Organisationen.

  • Operative Sonderuntersuchungen mit Interviews, Gutachten und forensischer Schadensaufklärung
  • Digitale Spurensicherung & Datenanalytik, inkl. Fraud Detection, Pattern Recognition und eDiscovery
  • Risikoorientierte Prävention durch Prozessberatung, Screening-Konzepte und Krisenmanagement

In der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie entscheiden nicht nur Technologie und Kapital über den Erfolg – sondern auch belastbare Kontroll- und Governance-Strukturen. Betreiber kritischer Infrastrukturen, Defense- und Technologieunternehmen sowie öffentliche Institutionen müssen nachweisen, dass Prozesse gesetzeskonform, widerstandsfähig und auditierbar sind.

Wir unterstützen Sie beim Aufbau von Systemen, die sowohl sicherheitsrelevanten Anforderungen als auch regulatorischen Vorgaben (z. B. NIS2, Lieferkettengesetz, EU-Verteidigungsrichtlinien) standhalten. Unser Fokus liegt auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Resilienz in besonders kritischen Bereichen:

  • Aufbau, Prüfung und Weiterentwicklung interner Kontroll- und Revisionssysteme für Betreiber kritischer Infrastrukturen und Defense-Projekte
  • Risikomanagement und Compliance-Systeme, zugeschnitten auf sicherheitsrelevante Regularien und internationale Verteidigungsprogramme
  • Begleitung bei Audits und Prüfungen durch nationale und internationale Behörden, einschließlich sicherheitsrelevanter Förder- und Beschaffungsprojekte

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben stehen vor der Herausforderung, komplexe Vorhaben effizient, rechtskonform und strategisch tragfähig umzusetzen.

Wir begleiten öffentliche Institutionen, Projektträger und sicherheitsrelevante Einrichtungen bei der Strukturierung, Steuerung und wirtschaftlichen Bewertung ihrer Vorhaben – von der Ausschreibung bis zur Mittelverwendung.

  • Struktur- und Personalberatung für Institutionen im sicherheitsrelevanten Umfeld
  • Praxisnahe Unterstützung bei Ausschreibungen, Fördermittelprozessen & Nachweisen
  • Projekt- und Programmbegleitung über alle Phasen – inkl. PMO und Steuerungslogik

M&A-Transaktionen im Bereich Verteidigung, Sicherheit und kritische Infrastruktur unterliegen besonderen Anforderungen. Neben klassischen Financial- und Tax-Aspekten spielen Investitionskontrolle, Export-Compliance und sicherheitspolitische Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle.

Wir begleiten Investoren, Unternehmen und öffentliche Akteure bei Buy- und Sell-Side-Prozessen – mit einem interdisziplinären Ansatz aus Financial, Tax, Legal und IT, abgestimmt auf die besonderen Bedingungen des sicherheitsrelevanten Umfelds.

Ob in Public-Private-Partnerschaften, internationalen Verteidigungsprogrammen oder bei Investitionen in kritische Infrastrukturen – steuerliche Anforderungen sind komplex und oft grenzüberschreitend. Wir unterstützen Sie bei:

  • Steuerstrukturierung und -optimierung in Public-Private-Konstellationen
  • Gestaltung und Abwicklung von Förder- und Beschaffungsprojekten im sicherheitsrelevanten Umfeld
  • Unterstützung bei Betriebsprüfungen und Abwehrberatung, speziell bei sicherheitsrelevanten Geschäftsvorfällen
  • Quellensteuer- und Umsatzsteuerfragen im internationalen Kontext

Neben unserem sicherheitsrelevanten Schwerpunkt decken wir natürlich auch das gesamte Spektrum steuerlicher Beratung ab.

Rechtliche Rahmenbedingungen sind in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie besonders anspruchsvoll. Internationale Kooperationen unterliegen speziellen Abkommen wie dem NATO Status of Forces Agreement (SOFA), öffentliche Förderungen müssen EU-beihilferechtlich abgesichert sein – und komplexe Genehmigungen erfordern eine enge Abstimmung mit Behörden und Institutionen.

Unser Legal-Team kombiniert tiefes Branchenwissen mit internationaler Erfahrung. Wir beraten Unternehmen, Investoren und öffentliche Akteure, insbesondere bei:

  • EU-Beihilferecht und Rückforderungsrisiken im Rahmen von Förderprogrammen und Public-Private-Partnerschaften
  • Rechtlicher Begleitung internationaler Kooperationen, insbesondere unter NATO SOFA und vergleichbaren Abkommen
  • Exportkontrolle, Produkt-Compliance und Umweltrecht bei sicherheitsrelevanten Technologien
  • Vertragsgestaltung in internationalen Projekten mit öffentlichen und privaten Partnern

Darüber hinaus beraten wir Sie natürlich auch zu allen anderen relevanten Legal-Themen.

Wir unterstützen öffentliche und privatwirtschaftliche Akteure bei der Ausschöpfung aktueller Förderkulissen – insbesondere im Bereich Verteidigung, Sicherheit und Infrastruktur.

Dabei sorgen wir für Struktur, Rechtssicherheit und Geschwindigkeit – von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis.

  • Begleitung von Förderverfahren und Antragstellung nach aktuellen Vorgaben
  • Prüfung förderrechtlicher Anforderungen und Unterstützung bei Mittelabruf & Nachweis
  • Beratung bei Rückfragen, Nachforderungen und der Kommunikation mit Zuwendungsgebern

Die Verteidigungsindustrie steht zunehmend im Fokus regulatorischer ESG-Anforderungen. Wir unterstützen Unternehmen der Branche dabei, ESG-Vorgaben rechtskonform und strategisch sinnvoll umzusetzen – mit besonderem Fokus auf Förderfähigkeit, Transparenz und Governance.

Dabei sorgen wir für Struktur, Rechtssicherheit und Geschwindigkeit – von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis.

  • Beratung und Prüfung zur Umsetzung gesetzlicher Anforderungen
  • Entwicklung von ESG-Strategien und Geschäftsmodellen
  • Integration von ESG-Aspekten in die Governance von Unternehmen (u. a. IKS, RMS, CMS)

 

 

Sondervermögen
Themen Hub

Sondervermögen

Energiekrise, Zeitenwende, Transformationsdruck: Deutschland steht vor gewaltigen Aufgaben. Die Antwort der Politik sind Sondervermögen.

    Häufig gestellte Fragen zu Resilience & Defense

    Durch die Kombination aus strategischer Beratung, technologischem Know-how und regulatorischer Tiefe begleiten wir Mandanten mit besonderem Sicherheitsbezug – strukturiert, interdisziplinär und umsetzungsstark.

    Themen wie EU-Beihilferecht, NATO-SOFA, Geheimschutz, ethische Anforderungen, Produkt-Compliance oder Genehmigungsanforderungen im grenzüberschreitenden Kontext – wir beraten ganzheitlich.

    Zum Beispiel bei der Zuordnung von Leistungen, Umsatzsteuerfragen oder internationalen Beteiligungsstrukturen – wir beraten mit Schnittstellenkompetenz zwischen Staat und Wirtschaft.

    Dual-Use bezeichnet Güter, Technologien oder Software, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können.

    Dazu zählen z. B. Sensorik, Kommunikationssysteme oder Werkstoffe, die in beiden Anwendungsbereichen eingesetzt werden.

    Für Dual-Use-Produkte gelten spezielle Exportkontrollen und Genehmigungspflichten, insbesondere nach EU-Verordnung 2021/821.
    Unternehmen mit Dual-Use-Bezug müssen regulatorische, sicherheitstechnische und ethische Anforderungen erfüllen – und deren Zusammenspiel aktiv managen.

    Zivil-militärische Zusammenarbeit (ZMZ) bezeichnet die koordinierte Kooperation zwischen staatlichen, zivilen Akteuren und den Streitkräften – z. B. im Bereich Katastrophenschutz, Infrastruktur, Verteidigung oder Logistik.

    Sie erfordert abgestimmte Prozesse, klare rechtliche Rahmenbedingungen und verlässliche Kommunikation.

    ZMZ gewinnt vor dem Hintergrund hybrider Bedrohungen, Resilienzstrategien und sicherheitskritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung – sowohl national als auch im europäischen Kontext.