Aktuelle Themen

Update Kundenanlage: BGH veröffentlicht Entscheidungsgründe
BGH-Urteil Update Kundenanlage: BGH veröffentlicht Entscheidungsgründe
Der BGH hat nun die Begründung seiner Entscheidung vom 13.05.2025 über die Unionsrechtswidrigkeit der bisherigen Auslegung des Kundenanlagenbegriffs veröffentlicht. Dies sorgt für rechtliche Unsicherheit bei Unternehmen mit energiewirtschaftlichem Bezug und stellt hohe Anforderungen an bestehende Anlagenstrukturen.
Sarah Bohne
Philip Cossmann
| Lesezeit 2 Min. |
Internationale Tax und Compliance Outsourcing-Projekte erfolgreich steuern: So behalten Unternehmen den Überblick
GCRS Internationale Tax und Compliance Outsourcing-Projekte erfolgreich steuern: So behalten Unternehmen den Überblick
In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft setzen Unternehmen vermehrt auf das Outsourcing ihrer internationalen Finanzprozesse. Vorrangig geht es dabei um Effizienzgewinne und die damit einhergehenden Kosteneinsparungen. Aber gerade im Bereich von Tax und Compliance Outsourcing treten die zielgerichtetere Nutzung der internen Ressourcen, Risikominimierung und den Zugang zu spezialisiertem Know-how in den Vordergrund. Doch neben den Chancen bringen diese internationalen Projekte auch eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich. Diese zu erkennen und proaktiv zu managen, ist entscheidend für den Projekterfolg.
Lars Korte
| Lesezeit 4 Min. |
Reform des Umsatzsteuerverfahrensrechts: § 23 UStG in Planung
Geplante Gesetzesänderung im Umsatzsteuerrecht Reform des Umsatzsteuerverfahrensrechts: § 23 UStG in Planung
Am 7. März 2025 haben die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) dem Gesetzgeber im Rahmen eines Maßnahmenkatalogs Vorschläge zur Reform des Umsatzsteuerverfahrensrechts präsentiert. Ein eigenständiger § 23 UStG soll verfahrensrechtliche Lücken bei der Umsatzsteuer schließen. Ziel ist ein effektiver Bürokratieabbau, mehr Rechtssicherheit sowie die Stärkung des Neutralitätsprinzips.
Fabian Greco
| Lesezeit 3 Min. |
CSRD-Umsetzungsgesetz: Neuer Referentenentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung liegt vor
Umsetzung der CSRD in nationales Recht CSRD-Umsetzungsgesetz: Neuer Referentenentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung liegt vor
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) veröffentlichte am 10. Juli 2025 einen neuen Referentenentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der durch die Richtlinie (EU) 2025/794 geänderten Fassung. Durch das Gesetz soll die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in nationales Recht umgesetzt werden.
Prof. Dr. Dirk Stöppel
Anna-Lena Thomsen
| Lesezeit 6 Min. |
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Ganz gleich, ob Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren oder einen unserer Experten in Ihrer Nähe finden möchten, wir bringen Sie mit dem richtigen Team in Kontakt.

Unsere M&A Deals und Transaktionen

Aktuelle Presseinformationen

Juli 2025

Neuzugang im Geschäftsbereich Legal: Florian Prechtl wechselt von SNP Schlawien zu Grant Thornton

Neuzugang bei Grant Thornton: Florian Prechtl verstärkt als Non-Equity-Partner den Bereich Real Estate & Finance mit Fokus auf Restrukturierung und Transaktionen.

Juli 2025

ESG-Studie zeigt: 62 % des Mittelstands befürwortet freiwillige Nachhaltigkeits­berichterstattung

Wo steht der deutsche (gehobene) Mittelstand in Sachen Nachhaltigkeitsstrategie? Was treibt ihn an? Welche Chancen, welche Risiken sehen Unternehmen? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle B2B-Studie* „ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand 2025“ von Grant Thornton in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut YouGov.

Juni 2025

Lünendonk® Liste 2025: Grant Thornton in Deutschland erneut unter den Top 10

Grant Thornton in Deutschland ist – wie auch in den vergangenen Jahren – in den Top 10 der aktuellen Lünendonk® Liste „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ gerankt und festigt damit seine Positionierung als eine der etablierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr, das die Grundlage für die Lünendonk® Liste bildet, ein Umsatzplus von rund 18 Prozent auf 249 Millionen Euro. In den vergangenen fünf Jahren wuchs Grant Thornton in Deutschland im Mittel um rund 16 Prozent pro Jahr und damit über dem Durchschnitt der Wettbewerber.