- Global Reach
- Africa
- Americas
- Asia Pacific
- Europe
- Middle East
- Erbrecht und Unternehmens-nachfolge
- M&A-Transaktionsberatung
- IT-Recht
- Gesellschafts- rechtliche Beratung
- Arbeitsrecht
- Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
- Immobilienwirtschafts-recht
- Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
- Managerhaftung
- Prozessführung und Schiedsverfahren
- Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Compliance
Die Strategie setzt den Fixpunkt für den unternehmerischen Erfolgskurs. Nutzen Sie die Chance, Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie zu machen und sich von Ihrem Wettbewerb zu differenzieren.
Durch die Festlegung von Nachhaltigkeitszielen schaffen Sie klare Rahmenbedingungen für Ihren unternehmerischen Erfolg. Ökologische und soziale Verantwortung sowie eine transparente Unternehmensführung sind feste Bestandteile einer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir helfen Ihnen, eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die Risiken mindert und Chancen eröffnet.
Unsere Leistungen
Wir verstehen unsere Mandantschaft und unser Handwerk. Zu jeder Ihrer Herausforderungen finden wir die passende Lösung.
Mit der Wesentlichkeitsanalyse (Materiality Assessment) identifizieren wir die für Ihr Unternehmen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen unter Einbeziehung der wichtigsten Stakeholder. Das Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse ist die Grundlage für die weitere Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Strategie, die den langfristigen Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen definiert. Basierend auf den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse werden Handlungsfelder ausgearbeitet und glaubhafte Nachhaltigkeitsziele definiert.
Um zu verstehen, welchen Einfluss Nachhaltigkeitsaspekte auf den Unternehmenserfolg haben und welchen Impact die Tätigkeit des Unternehmens auf seine Außenwelt, ist ein klares Verständnis von der Wertschaffung des Unternehmens unabdingbar. Die Entwicklung und Abbildung eines Value Creation Models dient ebendiesem Verständnis – nicht zuletzt auch als zentrales Element für die interne und externe Kommunikation.
Richtlinien, Policies und Arbeitsanweisungen sind die Richtschnur im Unternehmen, an der sich sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientieren. Zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ist es daher notwendig, diese Richtschnur mit relevanten Nachhaltigkeitsaspekten anzureichern und Prozesse zu implementieren. Hierzu müssen bestehende Richtlinien und Arbeitsanweisungen auf Anpassungsbedarf geprüft und angepasst oder ggfs. neue Richtlinien erstellt werden.