Die wachsende Bandbreite an Anwendungsgebieten von Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI-Systeme) zeigt sich auch im Gesundheitssektor. Der Einsatz von KI kann hier das Management und die effiziente Gestaltung von Arbeitsabläufen in Krankenhäusern unterstützen. In der medizinischen Diagnostik kommen Algorithmen auf Basis vieler Daten zum Einsatz, etwa zur Erkennung von Krankheitsbildern wie Haut- und Lungenkrebs. KI-Systeme können immense Datenmengen analysieren und Zusammenhänge aus tausenden vorangegangenen Fällen ableiten. Dies gilt nicht nur für die Diagnostik, sondern auch für die Behandlung von Patienten und die Entscheidungsunterstützung von Ärzten bei Therapiewahl, Risikoberechnung bei Operationen und individuellen Ernährungsplänen. 

Rechtlich sind datenschutzrechtliche Vorgaben und insbesondere die „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz“ (KI-VO) zu beachten. 

In unserem Webinar stellen wir praktische Anwendungsbeispiele für den Einsatz von KI im Gesundheitssektor vor. Praxiserfahrene Experten von Grant Thornton beleuchten Anwendungen wie virtuelle, KI-gestützte Patientensimulationen. Die rechtlichen Anforderungen nach der KI-VO an die Entwicklung und den Betrieb von KI-Systemen werden anhand der konkreten Anwendungsbeispiele aufgezeigt. Zudem werden urheberrechtliche und datenschutzrechtliche Fragestellungen sowie konkrete Handlungserfordernisse erörtert.

Unternehmen und Einrichtungen sollten sich frühzeitig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für einen rechtskonformen Einsatz von KI-Systemen befassen, um die vielschichtigen Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus des KI-Systems zu erfüllen.

Wir beantworten alle Fragen zum Gesetzentwurf und zeigen auf, wie Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI praxisorientiert, effektiv und compliant umsetzen können.

Agenda

  1. Begrüßung und Einleitung
  2. Eckpunkte des Rechtsrahmen nach der KI-Verordnung 
  3. KI-Systeme – Anwendungsbeispiele 
  4. Rechtliche Betrachtung der Anwendungsbeispiele 
    • Risikobasierter Pflichtenkatalog
    • Generative KI-Systeme und Urheberrechte
    • Datenschutzrechtliche Anforderungen
    • Governance-Strukturen und Prozesse
  5. Fragen und Antworten

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. 

Melden Sie sich gleich an – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!