Donnerstag, 25. September 2025
10:00 - 11:30 (Europe/Berlin)
Online
Die Veranstaltung beginnt in
Tagen
Stunden
Minuten
Sekunden
Anmelden

Die Energiewende stellt Stadtwerke und kommunale Unternehmen vor neue Herausforderungen – gleichzeitig bieten sich durch technologische Fortschritte, volatile Strommärkte und Fördermechanismen neue Chancen. Batteriespeicher entwickeln sich dabei zu einem zentralen Baustein der lokalen Energiewirtschaft.

Das Webinar bietet einen kompakten und praxisorientierten Überblick über wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle für Batteriespeicher im kommunalen Kontext. Wir beleuchten die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen im Energierecht. Erfahren Sie außerdem, wie insbesondere Stadtwerke Speicherprojekte strategisch vorteilhaft einsetzen können.

Das Webinar richtet sich an:

  • Stadtwerke und kommunale Energieversorger
  • Projektentwickler für Speicher und EE-Projekte in Kommunen
  • Technische Leiter
  • Geschäftsführung & Bereichsleitung Energieversorgung
  • Bürgermeister und Dezernenten für Stadtentwicklung / Energie

Diese Themen erwarten Sie:

  • Aktuelle Entwicklungen im Energiesystem: Die Rolle von Batteriespeichern
  • Wirtschaftliche Nutzung: Geschäftsmodelle für Stadtwerke
  • Finanzierung & Fördermöglichkeiten
  • Regulatorische Rahmenbedingungen & rechtliche Anforderungen
  • Anforderungen an eine kommunale Beteiligung

Ihre Gastgeber

Francesco Curth
Senior Consultant

Francesco Curth ist als Senior Consultant im Bereich Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit tätig. Vor seinem Wechsel zu Grant Thornton im Oktober 2024 war er in der energiewirtschaftlichen Beratung bei Rödl & Partner tätig.

Benedikt Heinrichs
Senior Associate

Benedikt Heinrichs ist Rechtsanwalt im Team Energie, Telekommunikation, Infrastruktur und öffentliches Wirtschaftsrecht im Kölner Büro von Grant Thornton. Er ist Experte in den Bereichen Energiewirtschaft und kommunale Versorgungswirtschaft.

Leon Hemker
Senior Manager

Leon Hemker ist als Senior Manager im Team Energiewirtschaft, Telekommunikation & Infrastruktur tätig. Im Rahmen seiner fachlichen Tätigkeit berät er Energieversorger, Projektentwickler, Investoren und Kommunen bei wirtschaftlichen und strategischen Fragestellungen.

Veranstaltungen