Guidance „im Flow of Work“ – für schnellere Wertrealisierung im SAP-Umfeld & darüber hinaus

Mit WalkMe als Digital Adoption Platform (DAP) führen wir Ihre Mitarbeiter im Flow of Work durch ganze Arbeitsabläufe – direkt im Prozess. Wir automatisieren Routinen und messen Nutzung sowie Qualität in SAP und in Ihren Nicht-SAP-Systemen. Und das alles compliant ohne großen Implementierungsaufwand oder Programmierung.

WARUM DIGITAL ADOPTION?

Software wirkt erst, wenn Menschen sie nutzen!

Unternehmen investieren jedes Jahr Millionen in SAP, neue Cloud-Module und andere betriebliche Informationssysteme. Doch zu oft bleibt der versprochene Nutzen aus – nicht wegen der Technologie, sondern wegen Reibung und Brüche im Arbeitsalltag der Anwender: komplexe Nutzeroberflächen, immer häufigere Releases, inkonsistente Prozesse über SAP und Nicht-SAP-Systeme hinweg. Mitarbeitende springen zwischen Fenstern, suchen Felder, übersehen Eingaben. Klassische Softwaretrainings verpuffen, weil die Hilfe genau dann fehlt, wenn sie gebraucht wird. Die Folgen sind handfest: mehr Tickets und Reworks, fehlerhafte Stammdaten, manuelle Workarounds, längere Durchlaufzeiten – und ein ROI, der sich verzögert oder gar nicht eintritt.

Digital Adoption Plattformen wie WalkMe adressieren genau diese Lücke zwischen „implementiert“ und „wirklich genutzt“. Es geht nicht um noch mehr Schulungsunterlagen, sondern um Unterstützung im Moment der Arbeit: kontextbezogen, systemübergreifend, messbar. So wird aus einer Softwareeinführung Wertrealisierung – schneller, risikoärmer und smarter.

DIE INTELLIGENTE EBENE ÜBER IHRER SOFTWARE

So funktioniert WalkMe

WalkMe legt sich als intelligente Schicht über Ihre Anwendungen – on top of your tech stack – und macht digitale Reibungsverluste sichtbar. Die Plattform führt Nutzende kontextbezogen „im Flow of Work“ zum Ziel: durch Navigation in Prozessen, Tooltips, Validierung von Eingaben, Vorbefüllung wiederkehrender Daten und Automatisierung repetitiver Aufgaben – anwendungsübergreifend entlang Ihrer End-to-End-Geschäftsprozesse.

Analytics & Dashboards geben zusätzlich Einblick in Nutzung, Adoption und Impact. So steigern Unternehmen Produktivität, verkürzen die Time-to-Value, reagieren agiler auf Veränderungen und senken Compliance-Risiken.

Kurz gesagt: WalkMe ergänzt Ihre Systeme am Point of Need mit Guidance, Automation und Analytics – genau dort, wo Arbeit passiert.

Image
Nicht die Software ist der Bottleneck, sondern ihre Nutzung und Akzeptanz. Mit unseren Digital Adoption Services bringen wir kontextbezogene Unterstützung über SAP und Nicht-SAP-Systemen hinweg direkt in den Arbeitsfluss Ihrer Mitarbeitenden. Das Ergebnis sind weniger Tickets, stabilere Prozesse und ein schnellerer ROI Ihrer Investitionen.
Alexander Barth Partner, Grant Thornton AG
VOM ERSTEN VALUE BIS ZUR SKALIERUNG

Grant Thornton’s international erprobtes Framework

Wir betrachten WalkMe und Digital Adoption Platforms nicht als Tool allein. Sie bilden das Herz jeder digitalen Transformation, weil echte Wirkung erst entsteht, wenn Menschen Software sicher und fehlerfrei nutzen. Darauf zielt unser durchgängig, international erprobtes Framework. Wir stehen an Ihrer Seite, von der ersten Idee bis zum stabilen Betrieb und darüber hinaus. Kundennähe prägt jeden Schritt. Wir verschwinden nicht nach dem Go-Live, sondern bleiben, optimieren, liefern Mehrwert – für Sie und Ihr Unternehmen.

Image

Digital Adoption wird Teil Ihres Betriebsmodells. Wir formulieren eine klare Digital Adoption Strategy mit Roadmap und belastbarem Business Case. Workshops, Bestandsaufnahmen und ein Value Discovery Sprint liefern Prioritäten, Governance und Zahlen.

Auf Wunsch testen wir den Nutzen in einem Proof of Value unter kontrollierten Bedingungen. Vertrags- und Lizenzfragen klären wir pragmatisch und risikobewusst.

Wir bauen, steuern und testen, bis Ihre Digital Adoption Journey Ergebnisse liefert. Technische Anforderungen stimmen wir eng ab. Wir integrieren WalkMe, entwickeln Smart Walk-Thrus, Validerungen und Automatisierungen, testen mit Key Usern und gehen gemeinsam live.

Bei Bedarf skalieren wir mit unserem internationalen Netzwerk von mehr als 70.000 Expertinnen und Experten.

Nach dem Go-Live bleiben wir an Ihrer Seite. Wir operationalisieren Digital Adoption im Standardbetrieb, etablieren eine klare Steuerung und machen Teams eigenständig handlungsfähig.

Insights aus Dashboards fließen in gezielte Verbesserungen ein. So steigen Produktivität und Prozessqualität, Time-to-Value wird verbessert und Compliance bleibt gesichert.

Einfach. Effizient. Erfolgreich.

Praxisnahe Anwendung von WalkMe

Unternehmen stehen bei SAP-Transformationen oft vor ähnlichen Herausforderungen: komplexe Prozesse, hoher Schulungsaufwand und steigende Supportkosten. Anhand typischer Szenarien wird deutlich, wie WalkMe diese Probleme adressiert, Anwender im Alltag unterstützt und die digitale Transformation erfolgreicher macht.

Mitarbeiter finden sich in neuen SAP-Prozessen nur schwer zurecht
Häufige Probleme

Mitarbeiter finden sich in neuen SAP-Prozessen nur schwer zurecht

Wie WalkMe unterstützt:
Wenn Akzeptanz sinkt und Fehler im Alltag zunehmen, hilft WalkMe mit intuitiver Begleitung im System.
1.
Direkte Hilfestellung
Schritt-für-Schritt-Anleitungen im System führen sicher durch komplexe Abläufe.
2.
Schnellere Einarbeitung
Neue Mitarbeiter benötigen weniger Trainingszeit und sind schneller produktiv.
3.
Fehlerreduktion
Kontextbezogene Hinweise verhindern falsche Eingaben und sparen Nacharbeit.
Hohe Support- und Schulungskosten
Häufige Probleme

Hohe Support- und Schulungskosten

Wie WalkMe unterstützt:
Weil Nutzer häufig Rückfragen haben oder Prozesse nicht nachvollziehen können, liefert WalkMe Hilfestellung direkt im System – genau dort, wo sie gebraucht wird.
1.
Selbsthilfe im System
Anwender finden Antworten ohne Umweg über den Helpdesk.
2.
Weniger Trainingsaufwand
Interaktive Walk-Thrus ersetzen viele klassische Schulungen.
3.
Messbare Ergebnisse
Analytics zeigen, wo Prozesse stocken, und ermöglichen gezielte Optimierungen.

    So machen Sie Ihre SAP-Transformation einfacher

    Mit WalkMe machen Sie komplexe Prozesse einfach, steigern die Akzeptanz Ihrer SAP-Systeme und reduzieren Aufwand und Kosten – nachhaltig und messbar.

     

    Häufig gestellte Fragen zu WalkMe und Digital Adoption

    WalkMe ist eine Digital Adoption Platform (DAP), die Anwender direkt im System unterstützt. Über interaktive Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tooltips und Automatisierungen werden Nutzer in Echtzeit durch komplexe Prozesse geführt – ohne zusätzliche Trainings oder externe Handbücher.

    Digital Adoption Services umfassen Beratung und Umsetzung, wie Unternehmen eine Plattform wie WalkMe strategisch einsetzen. Ziel ist es, die Softwareakzeptanz zu steigern, Prozesse zu vereinfachen und die Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen.

    SAP-Transformationen sind komplex und oft mit hohen Change-Management-Anforderungen verbunden. Eine DAP wie WalkMe verkürzt die Einarbeitungszeit, senkt Fehlerquoten und stellt sicher, dass neue Prozesse von den Anwendern schnell und nachhaltig angenommen werden.

    Statt klassische Schulungen oder Handbücher zu nutzen, erhalten Anwender direkte Hilfestellung im System. Dadurch sinkt der Bedarf an Präsenztrainings, Helpdesk-Anfragen nehmen ab und die Nutzer können Aufgaben eigenständig lösen.

    Ja. Inhalte und Anleitungen lassen sich nach Rolle, Abteilung, Sprache oder Standort steuern. So erhält jeder Anwender nur die für ihn relevanten Informationen – personalisiert und kontextbezogen.

    Absolut. WalkMe unterstützt Mehrsprachigkeit, zentrale Steuerung und skalierbare Inhalte. Damit lassen sich globale Projekte effizient ausrollen und gleichzeitig lokale Anforderungen berücksichtigen.

    Nein. WalkMe ist so gestaltet, dass Anwender ohne technisches Vorwissen direkt profitieren. Die Plattform läuft im Hintergrund der bestehenden Software und blendet Hilfestellungen dort ein, wo sie benötigt werden.