Transparenz schaffen – Werte richtig zuordnen
Bei Unternehmenstransaktionen ist eine präzise und nachvollziehbare Kaufpreisallokation entscheidend – sowohl für den Jahresabschluss als auch für steuerliche und bilanzielle Zwecke. Wir unterstützen unsere Mandant:innen dabei, den Kaufpreis strukturiert auf erworbene Vermögenswerte und Schulden zu verteilen – rechtssicher, wirtschaftlich fundiert und mit klarem Blick auf handels- und steuerrechtliche Anforderungen.
Anwendungsbereich und Datengrundlage
- Anwendungsbereich: Transaktionen, bei denen die Kontrolle über einen oder mehrere Geschäftsbereiche erlangt oder neu geordnet werden
- Datengrundlage: insbesondere Kaufvertrag, Jahresabschlüsse der letzten Geschäftsjahre, Berichte aus der Financial Due Diligence, Unternehmensplanung der Zielgesellschaft
Typisierter Prozess
- Verstehen der Transaktion
- Analyse des Transaktionshintergrunds (Gründe, Struktur etc.)
- Bestimmung des Erwerbszeitpunkts
- Ermittlung der Anschaffungskosten (consideration transferred) - (Neu-) Bewertung der erworbenen Vermögenswerte- und Schulden
- Identifizierung der Vermögenswerte und Schulden (insb. der bislang noch nicht bilanzierten Vermögensgegenstände)
- Ableitung der Fair Values der erworbenen Vermögensgegenstände und Schulden Bestimmung der latenten Steuern - Goodwill- Ableitung und Analyse der Auswirkungen auf Bilanz und GuV
- Ableitung des Goodwills
- Analyse der Auswirkungen auf die Bilanz und GuV
- Folgebilanzierung (Impairment-Test)