-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Kreislaufwirtschaft als Erfolgsstrategie
Ressourcenknappheit, steigende Kosten, neue Regularien: Der Druck auf Unternehmen wächst.
Die gute Nachricht? Wer auf Kreislaufwirtschaft setzt, macht aus diesen Herausforderungen einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Circular Economy bedeutet nicht nur Recycling. Es geht um ein zukunftsfähiges Wirtschaften, das Rohstoffe im Kreislauf hält, Abfälle vermeidet und Produkte neu denkt – langlebig, reparierbar, wiederverwertbar.

Regulatorik verändert den Markt
Im Rahmen des European Green Deal verschärft die EU schrittweise die Anforderungen an Unternehmen.
Neue Vorgaben wie:
- Ökodesign-Verordnung
- Verpackungsverordnung
- Batterieverordnung
- Right to Repair Directive (R2RD)
setzen verbindliche Standards für Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit und Transparenz von Produkten.
Warum jetzt handeln?
Unternehmen, die frühzeitig auf zirkuläre Prozesse umstellen, profitieren mehrfach:
Effizienz steigern & Kosten senken
Weniger Materialeinsatz, mehr Ressourceneffizienz
Risiken minimieren & regulatorisch vorbereitet sein
Sicherheit bei ESG-Reporting, Ökodesign & Circular KPIs
Wettbewerbsposition dauerhaft stärken
Nachhaltigkeit als Marktvorteil und Innovationstreiber nutzen
Bereit für den nächsten Schritt?
Gemeinsam machen wir Kreislaufwirtschaft zu Ihrem Erfolgsmodell. Ob erste Standortbestimmung, Strategie-Workshop oder konkreter Umsetzungsplan – wir begleiten Sie.
Unser Beratungsangebot rund um die Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft erfordert Strategie, Umsetzungskompetenz und regulatorisches Know-how. Wir begleiten Sie vom ersten Reifegrad-Check über die Implementierung und das zirkuläre Reporting bis zur praktischen Verankerung in Ihrem Unternehmen.
Wir analysieren relevante Trends und Rahmenbedingungen rund um die Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Orientierung zu bieten, branchenübergreifende Best Practices aufzuzeigen und konkrete Impulse für strategische Entscheidungen zu liefern – auch im Hinblick auf regulatorische Anforderungen.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Ansatzpunkte für mehr Circularity in Ihrem Geschäftsmodell und entlang Ihrer Wertschöpfungskette zu identifizieren – von der Produktgestaltung über Serviceangebote bis hin zu Rücknahme- und Recyclingkonzepten.
Unser Leistungsangebot:
- Analyse aktueller Markt- und Technologietrends
- Überblick zu neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Ermittlung von Innovations- und Differenzierungspotenzialen
- Identifikation von Circularity-Ansätzen in Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette
- Entwicklung erster strategischer Handlungsoptionen
Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihren aktuellen Stand im Bereich Kreislaufwirtschaft besser zu verstehen. Mit GAP-Analysen bewerten wir, wie Ihre aktuellen Praktiken im Umgang mit zirkulären Themen im Vergleich zu regulatorischen Anforderungen, Best Practices und Branchenstandards aufgestellt sind.
So identifizieren wir zentrale Entwicklungsfelder und schaffen die Grundlage für eine gezielte Weiterentwicklung – individuell auf die Herausforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten.
Konkret bedeutet das:
- Durchführung von Reifegrad-Analysen (Circular Maturity Assessment)
- Vergleich mit relevanten Regulatorien (z. B. Ökodesign-Verordnung, Verpackungsverordnung)
- Abgleich mit branchenübergreifenden Best Practices
- Identifikation konkreter Entwicklungs- und Handlungsfelder
- Ableitung von Maßnahmen für den nächsten Entwicklungsschritt
Wir begleiten Sie dabei, zirkuläre Themen sowohl strukturell als auch kulturell in Ihre Organisation zu integrieren. Im Fokus stehen der Aufbau von Wissen und Verantwortlichkeiten, um langfristige Veränderungen zu ermöglichen – von der Verankerung in der Aufbauorganisation bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeitenden.
Unsere Unterstützungsangebote:
- Identifikation geeigneter Ansatzpunkte für die Umsetzung
- Integration zirkulärer Prinzipien in bestehende Prozesse
- Aufbau interner Kompetenzen durch gezielte Trainings
- Unterstützung bei der Definition von Rollen und Zuständigkeiten
- Entwicklung eines internen Circular Economy Mindsets
- Prozessberatung und -begleitung bei der operativen Umsetzung zirkulärer Ansätze
- Beratung zur technischen Umsetzung und Digitalisierung zirkulärer Prozesse (z.B. digitaler Produktpass, Digitaler Zwilling, KI-Datenauswertung)
Wir unterstützen Organisationen beim Aufbau belastbarer Reporting-Strukturen und bei der Vorbereitung auf regulatorische Entwicklungen. Unsere Leistungen umfassen die Identifikation und Operationalisierung zirkulärer Kennzahlen sowie deren Integration in bestehende Daten- und Berichtssysteme.
Das beinhaltet:
- Auswahl und Definition relevanter Circular KPIs
- Integration in bestehende ESG- und Nachhaltigkeitsberichte
- Aufbau verlässlicher Daten- und Reportingstrukturen
- Vorbereitung auf neue regulatorische Anforderungen (z. B. CSRD, ESRS)
- Begleitung bei der Operationalisierung und Umsetzung in der Praxis
Neue Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
EaaS verbindet Wirtschaftlichkeit mit Kreislaufwirtschaft: Maschinen werden effizienter genutzt, länger betrieben und am Lebensende zurückgeführt – für mehr Nachhaltigkeit und weniger Ressourcenverbrauch.
EaaS ist mehr als ein Mietmodell – es ist ein Baustein für zirkuläre Wertschöpfung. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung: mit dem richtigen Mix aus rechtlicher Sicherheit, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und nachhaltiger Ausrichtung.
Gemeinsam gestalten wir Ihr EaaS-Modell so, dass es funktioniert – in der Praxis und auf dem Papier.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.
Häufig gestellte Fragen zur Kreislaufwirtschaft
Circular Economy – oft als Kreislaufwirtschaft bezeichnet – beschreibt ein Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, Ressourcen möglichst lange im Umlauf zu halten. Produkte werden so gestaltet, dass sie repariert, wiederverwendet oder recycelt werden können. Ziel ist es, den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren, Abfälle zu vermeiden und Wertschöpfung nachhaltig zu gestalten.
Für Unternehmen bedeutet das:
- Neue Geschäftsmodelle wie Sharing- oder Nutzungsmodelle
- Effizientere Prozesse mit Fokus auf Ressourcenschonung
- Langlebige Produkte statt Wegwerfmentalität
Hinweis zur Begrifflichkeit
In der Praxis werden die Begriffe „Circular Economy“ und „Kreislaufwirtschaft“ oft synonym verwendet.
Streng genommen ist Kreislaufwirtschaft im deutschen Recht enger definiert und vor allem auf Abfallvermeidung und -verwertung fokussiert.
Die Circular Economy hingegen betrachtet den gesamten Produktlebenszyklus und umfasst auch Geschäftsmodell-Innovationen und Designfragen.
Neben ökologischen Vorteilen bietet die Circular Economy auch klare betriebswirtschaftliche Mehrwerte:
- Ressourcenkosten senken
- Lieferkettenrisiken minimieren
- Wettbewerbsposition stärken
- Neue Kundengruppen gewinnen, die auf Nachhaltigkeit achten
Die EU verschärft mit dem Green Deal und Verordnungen wie der Ökodesign-Verordnung, der Batterieverordnung und der Verpackungsverordnung die Vorgaben für Produktgestaltung, Transparenz und Kreislauffähigkeit.
Hinzu kommt die geplante Right to Repair Directive (R2RD), die den Anspruch auf Reparierbarkeit von Produkten stärkt und neue Anforderungen an Langlebigkeit und Serviceverfügbarkeit definiert.
Auch auf nationaler Ebene greift das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Es verpflichtet Unternehmen dazu, Ressourcen effizient zu nutzen, Abfälle möglichst zu vermeiden und die Wiederverwendung sowie das Recycling systematisch zu fördern.
Kurz gesagt:
Unternehmen müssen sich frühzeitig auf neue Anforderungen einstellen, um regulatorisch sicher und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale deutsche Gesetz für den Umwelt- und Ressourcenschutz. Es regelt, wie Unternehmen mit Abfällen umgehen müssen – mit dem Ziel, möglichst viele Rohstoffe im Kreislauf zu halten.
Die wichtigsten Grundsätze:
- Abfall vermeiden steht an erster Stelle
- Produkte sollen reparierbar, wiederverwendbar und recyclingfähig sein
- Unternehmen tragen Produktverantwortung über den Lebenszyklus hinaus
- Ressourcenschonung und Sekundärrohstoffe sollen gefördert werden
Das KrWG bildet damit eine gesetzliche Grundlage für den Weg in die Circular Economy.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) unterscheidet vor allem zwischen zwei grundlegenden Abfallarten:
- Siedlungsabfälle
Das sind Abfälle aus privaten Haushalten sowie vergleichbare Abfälle aus Industrie, Handel und Gewerbe.
Beispiele: Hausmüll, Verpackungsabfälle, Altpapier, Bioabfall. - Gewerbeabfälle
Diese fallen in Unternehmen an – etwa in der Produktion, im Handel oder in der Gastronomie. Dazu gehören sowohl Produktionsabfälle als auch Büro- oder Verwaltungsabfälle. Die Details regelt ergänzend die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV).
Zusätzlich unterscheidet das Gesetz nach der Verwertungsart:
- Verwertungsabfälle – können recycelt, wiederverwendet oder energetisch verwertet werden
- Beseitigungsabfälle – müssen entsorgt werden, z. B. auf Deponien