article banner

Reporting für Stiftungen

Die Verwerfungen der Finanzmärkte und gesunkene Zinsrenditen stellen viele Stiftungen mit großem Kapitalvermögen vor Probleme: Wie können eventuelle Schmälerungen des Stiftungsvermögens aufgeholt und gleichzeitig eine Fortführung der ideellen Ziele der Stiftung gesichert werden?

Ansprechpartner

Jörg Eigelshoven

Private Finance

Treten Sie mit uns in Kontakt

Unser Stiftungsreporting hält dem Stiftungsvorstand den Rücken frei, damit er sich auf die Kernaufgaben des Stiftungslebens konzentrieren kann. Wir unterstützen Sie bei der Übernahme zahlreicher administrativer Aufgaben. Unser Reporting ist modular aufgebaut und wird an die individuellen Bedürfnisse jeder Stiftung angepasst.

Mögliche Bestandteile des Stiftungsreportings sind:

  • Planungsrechnung
  • Vermögenscontrolling für die Vermögensanlage
  • Projektbuchhaltung
  • Dokumentation des Fundraisings
  • Jahresabschluss der Stiftung nach Stiftungsrecht
  • Vermögensrechnung
  • Steuererklärungen der Stiftung

Stiftungen agieren in einem Spannungsfeld teils schwer miteinander zu vereinbarender Pflichten. Kapitalerhaltung, Erwirtschaftung ausreichender Erträge und satzungsgemäße Mittelverwendung müssen in einem schwierigen Kapitalmarktumfeld und bei schwankender Spendenbereitschaft gekonnt ausbalanciert werden. Wir erstellen eine Planungsrechnung und passen diese laufend auf Basis der erfassten Einnahmen, Aufwendungen und erwarteten Vorgänge im verbleibenden Stiftungsjahr an. So können Sie Handlungsfreiräume und -bedarf frühzeitig erkennen.

Vermögenscontrolling

Stiftungen verfügen in aller Regel über ein eigenes Vermögen, das oft in Wertpapieren oder Immobilien gebunden ist. Die Vermögensanlagen sollten sowohl auf langfristigen Kapitalerhalt als auch auf stetige Erträge ausgelegt sein. Nur so lässt sich die ideelle Zwecksetzung der Stiftung jetzt und in Zukunft erfüllen. Die Vermögensverwaltung muss Risiken und Chancen in ein ausgewogenes Verhältnis bringen, um dies zu erreichen. Für den Vorstand oder das Kuratorium der Stiftung ist die Überwachung dieser Zielvorgaben für das Portfoliomanagement von zentraler Bedeutung. Das Vermögenscontrolling verschafft Ihnen jederzeit einen guten Überblick über die Vermögenslage und informiert Sie umfassend und objektiv, ob die Verwaltungsmandate ordnungsgemäß und im Sinne des Stiftungsrechtes ausgeführt werden.

Transparenz

Steuerbegünstigte Stiftungen müssen gegenüber der Finanzverwaltung nachweisen, dass sie ihre Mittel – von bestimmten Ausnahmen abgesehen – ausschließlich und unmittelbar für den steuerbegünstigten Satzungszweck verwendet haben. Auch die Spender und die interessierte Öffentlichkeit legen Wert auf eine gute und transparente Berichterstattung. Im Stiftungsreporting können wir einzelne Förderprojekte und wiederkehrende Verwendungen von der Planungsphase an aufnehmen und in die Umsetzung hinein begleiten. Sie erhalten ein Bild über den aktuellen Stand erteilter Zusagen, zu erwartender Abrufe sowie der bereits abgeflossenen Mittel. Projekte können durch Budgets überwacht werden, damit Kosten oder disponierbare Mittel im vorgegebenen Rahmen bleiben.

Fundraising

Nicht jede Stiftung möchte im Stillen wirken. Oft soll die Arbeit durch das öffentliche Einwerben von Spenden und weiteren Zustiftungen gefördert werden. Wir unterstützen Ihr Fundraising durch eine Datenbank Ihrer Zuwendungsgeber, die direkt mit der Stiftungsbuchhaltung verbunden ist. So erhalten Sie zeitnahe Statistiken über das Aufkommen Ihrer Zuwendungen und können gezielt Förderer ansprechen.

Jahresabschluss und Steuererklärung

Wir erstellen den Jahresabschluss der Stiftung nach den Vorgaben der Stiftungssatzung, des Stiftungsgesetzes und den Verlautbarungen unseres Berufsstands. Bei Bedarf dokumentieren wir unsere Arbeit in einem Erstellungsbericht. Gegenüber der Stiftungsaufsicht sowie der Finanzverwaltung können weitere Rechnungen, beispielsweise die Mittelverwendungsrechnung, vorgelegt werden. Wir beraten Sie in Steuerfragen und erstellen die Steuererklärung der Stiftung sowie vorhandener Zweckbetriebe.