Die Einführung eines Tax Compliance Management Systems (Tax CMS), ist häufig ein komplexes Projekt. In der Praxis bestehen verschiedene Fallstricke: zum Beispiel unterschiedliche Prioritäten, knappe Ressourcen und technische Hürden. Um diese Fallstricke erfolgreich zu meistern, sind entsprechende Erfahrungswerte aus vergleichbaren Projekten erforderlich. In unserem Webinar zeigen wir mit Unterstützung durch unseren Kooperationspartner Impero, wie Sie ein Tax CMS erfolgreich operationalisieren - vom Pilotprojekt bis zum internationalen Rollout. Gleichzeitig diskutieren wir, welche Best Practice Ansätze aus realen, bereits abgeschlossenen Projekten abgeleitet werden können.
INHALTE

Eine Tax CMS-Operationalisierung – mit allen Herausforderungen

Der Aufbau eines Tax CMS ist kein Selbstläufer. Von zentraler Bedeutung ist die Bestimmung von Prozessabläufen und Verantwortlichkeiten. Insbesondere bei Unternehmen, die aus prozessualer Sicht einen eher niedrigen Reifegrad aufweisen, ist zudem das Change Management nicht zu unterschätzen.

Pilotprojekte können dabei wertvolle Erkenntnisse liefern, Akzeptanz schaffen und den Rollout erleichtern. Dabei geht es um die richtige Balance zwischen zentral vorgegebenen Standards und lokaler Verantwortung für eigene Risiken und Maßnahmen.
Weitere Erfolgsfaktoren sind praxisgerechte Schulungen, klare Rollenverteilung und ein geeignetes Berechtigungskonzept.

Internationales Tax CMS – Standards, Flexibilität und Realität

Ein internationales Tax CMS muss globale Konsistenz und lokale Relevanz vereinen – und genau hier entstehen oft Spannungen. Unterschiedliche Rechtslagen, Unternehmenskulturen oder IT-Landschaften machen einen „One-Size-Fits-All“-Ansatz nahezu unmöglich.

In unserem typisierten Praxisbeispiel hat ein internationaler Konzern zentrale Risiken identifiziert, standardisierte Kontrollen definiert und diese über Impero konzernweit ausgerollt. Gleichzeitig wurden lokale Einheiten befähigt, ihre spezifischen steuerlichen Risiken zu erfassen und eigene Strategien zur Verminderung von Risiken im Rahmen von konzerninternen Vorgaben zu entwickeln. 
Herausforderungen wie Verzögerungen, Überforderung kleiner Einheiten oder Widerstände wurden durch klare Governance, gezielte Priorisierung und Awareness-Kampagnen gemeistert. Unterstützt wurde die Umsetzung durch ein Operationalisierungstool.

Unsere erfahrungsbasierten Empfehlungen

  • Klein starten: Pilotprojekte schaffen Sicherheit und liefern wertvolle Erkenntnisse.
  • Rollen eindeutig festlegen: Unklare Zuständigkeiten bremsen jedes Vorhaben.
  • Kommunikation aktiv gestalten: Ein Tax CMS ist nur wirksam, wenn es akzeptiert und „gelebt“ wird.
  • Schrittweiser Rollout: Erleichtert das Projektmanagement und schont unternehmensinterne Ressourcen.

Damit ein Tax CMS stateoftheart ist und tatsächlich „gelebt“ wird, ist ein Operationalisierungstool wie beispielsweise Impero notwendig. Zudem planen Unternehmen seltener ein rein national aufgestelltes Tax CMS, sondern streben immer häufiger einen internationalen Rollout an. Dies ist mit Herausforderungen verbunden. Gerne teilen wir mit Ihnen unsere umfangreichen Erfahrungswerte.

Vertiefung im Webinar

In unserem Webinar am 9. September 2025 zeigen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Impero, wie Sie ein Tax CMS erfolgreich operationalisieren – vom Pilotprojekt bis zum internationalen Roll out. Gleichzeitig diskutieren, wir welche best practice Ansätze aus realen, bereits erfolgreich durchgeführten Projekten abgeleitet werden können. Erfahren Sie zudem, wie ein Tax CMS auf Basis klarer Governance- und Tax-Vorgaben sowie der flexiblen Impero Struktur aufgebaut werden kann. Nähere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:

Zum Webinar