Mitarbeiterbeteiligungen sind für Start-ups ein wichtiges Instrument, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über eine finanzielle Beteiligung am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen und sie so an das Unternehmen zu binden. 

ESOP, VSOP, Hurdle Shares, Optionen… Für die Ausgestaltung des jeweiligen Beteiligungsprogramms stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle zur Verfügung. Doch welches Modell ist das richtige für das eigene Unternehmen? In diesem Vortrag beleuchten wir die gängigen Modelle der Mitarbeiterbeteiligung, diskutieren ihre Vor- und Nachteile und zeigen auf, wie diese Modelle effektiv umgesetzt werden können. Dabei wird auch die Frage beantwortet, ob die jüngste Gesetzesreform der Forderung nach international wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (#ESOPasap) ausreichend Rechnung getragen hat.

Zielgruppe sind insbesondere Gründerinnen und Gründer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Personalverantwortliche von Startups, die daran interessiert sind, ihre Teams am Erfolg ihres Unternehmens zu beteiligen.

Unser Referent