Die rechtliche und steuerliche Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen erweist sich seit jeher als komplex und streitanfällig. So führt die Grenzziehung zwischen Arbeitslohn und Kapitaleinkünften in der Praxis aufgrund der unterschiedlichen Besteuerungsfolgen häufig zu Diskussionen mit der Finanzverwaltung. Der BFH hat jüngst klargestellt, dass eine Umqualifizierung des Veräußerungsgewinns in Arbeitseinkommen auch dann nicht erfolgt, wenn die Managementbeteiligung verbilligt überlassen wurde. In bestimmten Fallkonstellationen verbleiben allerdings Zweifelsfragen und es ist zu befürchten, dass nach wie vor bei besonders wirtschaftlichen Mitarbeiterbeteiligungen durch die Betriebsprüfung lohnsteuerlich relevante Einkünfte angenommen werden. 

Unsere Experten berichten im Webinar mit dem Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) über praxisbezogen Klarheit und stellen die (steuer-)rechtlichen Aspekte ausgewählter Mitarbeiterbeteiligungsprogramme dar. Ein Schwerpunkt hierbei wird der durch das ZuFinG neugefasste § 19a EStG sein, der die Barrieren des Besteuerungsaufschubs weiter senkt. 

Schließlich gehen die Referenten auf eine in der Praxis vielfach diskutierte und vereinzelt auch erprobte neue Form der Mitarbeiterbeteiligung ein: die beteiligungsähnlichen Genussrechte. Diese Beteiligungsform vereint die (steuerlichen) Vorteile von echten Anteilen mit der Flexibilität rein schuldrechtlicher Beteiligungsinstrumente. Eine praxisnahe Vorstellung der genannten Themen wird abgerundet durch arbeits- und vertragsrechtliche Hinweise, die bei der Umsetzung zu beachten sind.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, fundierte Analysen und den direkten Austausch mit Fachexperten. 

Den aktuellen Inhalt finden Sie hier:
BAI Flyer Webinar_Grant_Thornton.pdf

Melden Sie sich jetzt kostenlos an!