Bereits stattgefunden Dienstag, 1. Juli 2025

Seit dem 1. Januar 2025 ist der Empfang elektronischer Rechnungen im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend sicherzustellen. Die gesetzliche Pflicht betrifft nahezu alle Unternehmen - ein aktuelleres branchenübergreifendes Thema dürfte aktuell nur schwer zu finden sein. Gerade vor dem Hintergrund der Internationalität der Branche Transport & Logistik sind Auswirkungen des (E-)Rechnungsverkehrs von signifikanter Bedeutung.

Jetzt ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme:

  • Wie hat die Wirtschaft den ersten Schritt von Papierrechnung hin zur E-Rechnung bewältigt?
  • Mit welchen Herausforderungen sieht sich der Markt konfrontiert und welche Erfahrungswerte wurden bereits gesammelt? 

Im Rahmen des Webinars beantworten wir diese und weitere Fragen und geben einen Ausblick auf die weiteren Schritte in Richtung Digitalisierung des Rechnungsprozesses. Außerdem verdeutlichen wir die strategischen Chancen der E-Rechnung für Branchenunternehmen. Neben fundierter Wissensvermittlung bietet das Webinar Raum für Fragen und Austausch. 

Das Webinar wird in Kooperation mit dem DSLV durchgeführt und richtet sich an Mitglieder der Branchengruppe Transport & Logistik im Bundesverband, sowie an

  • Speditions- und Logistikunternehmen
  • Verantwortliche aus den Bereichen Rechnungswesen, Finanzen, IT und Compliance
  • Geschäftsführer und Digitalisierungsbeauftragte

Diese Themenschwerpunkte erwarten Sie:

  • Gesetzliche Grundlagen und Zeitplan zur E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland
  • Technische Anforderungen und Schnittstellen
  • Best Practices aus der Branche
  • Handlungsempfehlungen für eine reibungslose Umstellung
  • Fragerunde 

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über Themen von größter Praxisrelevanz zu informieren.

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. 

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Wir richten diese Veranstaltung mit unserem Kooperationspartner aus:

Unser Experte:

Achim Krichel
Partner

Achim Krichel verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Prüfung und Beratung national und international tätiger Unternehmen und Konzerne. Der von ihm betreute Mandantenstamm betrifft insbesondere familienbezogene/inhabergeführte Gesellschaften sowie Private Equity Unternehmen.

Veranstaltungen