-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
- Mehr als jede zweite Firma will in den nächsten drei Jahren durch KI effizienter werden
- Drei von vier Unternehmen geben an, dass KI ihre Strategie beeinflusst
- Fachkräftemangel bremst mehr als jedes dritte Unternehmen bei der Digitalisierung aus
Düsseldorf/München, 09. April 2025 – Angesichts der angespannten Wirtschaftslage konzentrieren sich mittelständische Unternehmen in Deutschland vor allem auf die Steigerung ihrer Effizienz. Für 36 Prozent der Unternehmen hat dies derzeit oberste Priorität. Wachstum durch neue, digitale Produkte zu generieren, ist aktuell für 24 Prozent am wichtigsten, Kosten zu sparen für 20 Prozent. Das sind Ergebnisse der aktuellen B2B-Studie „Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand“* im Auftrag der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Grant Thornton in Deutschland.
Technologisch setzt der Mittelstand vor allem auf Künstliche Intelligenz (KI). 75 Prozent der Unternehmen geben an, dass KI derzeit ihre Unternehmensstrategie beeinflusst. Bei der Cloud-Technologie sind es 63 Prozent. Effizienz und KI stehen auch ganz oben auf der Digitalisierungsagenda für die kommenden drei Jahre. Die Mehrheit der Unternehmen (52 Prozent) plant, mit Hilfe von KI effizienter zu arbeiten. Weitere 46 Prozent wollen sich besser vor Cyberangriffen schützen und 41 Prozent die Cloud-Transformation vorantreiben.
Bei der Umsetzung ihrer IT-Pläne stoßen die Unternehmen jedoch häufig auf Hindernisse. So geben 36 Prozent der Befragten an, dass vor allem der Fachkräftemangel sie in ihrem Fortschritt bremse; 29 Prozent nennen die technologische Komplexität als Hemmschuh. Die Finanzierung von Digitalisierungsprojekten stellt dagegen Stand heute offenbar keine Hürde dar; nur sechs Prozent sehen diese als Hindernis. Dementsprechend nutzt bisher nur jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) öffentliche Fördermittel für seine IT-Projekte. Weitere 41 Prozent planen dies zumindest, während 22 Prozent dauerhaft auf Förderprogramme verzichten wollen.
Fachkräftemangel erschwert KI-Nutzung
Gerade bei der Schlüsseltechnologie KI tun sich viele Unternehmen schwer. 31 Prozent der Mittelständler haben nicht genügend KI-Fachkräfte. Weitere 29 Prozent sehen generelle Herausforderungen bei der Implementierung von KI in die Geschäftsprozesse. Entsprechend sind 22 Prozent bislang nicht über einzelne KI-Projekte hinausgekommen. Um die Bedeutung von KI ist sich der Mittelstand dabei durchaus bewusst; nur eine Minderheit von 15 Prozent ist davon überzeugt, dass KI für ihr Unternehmen mittelfristig keine Rolle spielen wird.
„Der deutsche Mittelstand erkennt die Chancen von KI, scheitert aber häufig an fehlendem Know-how und zu komplexen Technologien“, sagt Thomas Takkin, Partner und Head of Technology Consulting Services bei Grant Thornton in Deutschland. „Unternehmen müssen jetzt dringend Kompetenzen aufbauen und Investitionen gezielt auf KI-Projekte lenken. Nur wer Künstliche Intelligenz entschlossen in Prozesse integriert, sichert langfristig Effizienz, Wachstum und damit entscheidende Wettbewerbsvorteile für sein Unternehmen.“
Mittelständler investieren knapp ein Fünftel ihres IT-Budgets in neue Technologien
Trotz aller Herausforderungen sehen 82 Prozent der Befragten ihr Unternehmen in Sachen Digitalisierung und KI gut oder sehr gut aufgestellt. Dafür investieren 35 Prozent der Unternehmen mehr als drei Prozent ihres Gesamtumsatzes in IT. Bei 28 Prozent liegt der Anteil zwischen 2,1 und drei Prozent und bei 24 Prozent zwischen 1,6 und zwei Prozent. Lediglich sieben Prozent geben 1,5 Prozent oder weniger des Gesamtumsatzes aus.
Bei der Aufteilung des Budgets fließt mit durchschnittlich 21,4 Prozent der größte Anteil in den laufenden IT-Betrieb. Darüber hinaus investieren die Unternehmen durchschnittlich 18,8 Prozent in neue Technologien wie KI, 17,4 Prozent in digitale Produkte und 16,9 Prozent in Cloud-Technologien und Outsourcing.
„Digitale Investitionen sind gerade in diesen auch wirtschaftlich herausfordernden Zeiten unverzichtbar“, sagt Dr. Jan Merzrath, Mitglied des Vorstands von Grant Thornton in Deutschland. „Unternehmen, die jetzt nicht gezielt in innovative Technologien wie KI investieren, laufen Gefahr, den Anschluss nicht nur an den Wettbewerb zu verlieren. Führungskräfte sollten daher die digitale Transformation zur Chefsache machen und dabei auch KI-Kompetenzen konsequent aufbauen.“
*Über die Studie
Für die B2B-Studie „Status quo der Digitalen Transformation & KI im deutschen Mittelstand“ wurden 300 Führungskräfte aus dem gehobenen deutschen Mittelstand online befragt. Die Umfrage führte das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von Grant Thornton Deutschland im Zeitraum vom 05. bis 17.03.2025 durch.
Komplette Studie sowie weitere Insights zum Download
Über Grant Thornton in Deutschland
Die Grant Thornton AG gehört zu den zehn größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Rund 2.000 Mitarbeitende betreuen an zehn Standorten neben dem gehobenen Mittelstand auch börsennotierte Unternehmen. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen besteht aus den Geschäftsbereichen Audit & Assurance, Tax, Advisory und Legal. Die Gesellschaft ist rechtlich selbständig und unabhängig. Um die nationalen Mandanten auch international gut begleiten zu können, ist die Gesellschaft Mitglied im internationalen Netzwerk Grant Thornton International Ltd. (GTIL). GTIL und deren Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Partnerschaft, sondern rechtlich selbständige Gesellschaften. Mit rund 76.000 Mitarbeitenden in 156 Ländern berät das Grant Thornton Netzwerk Unternehmen auf der ganzen Welt. www.grantthornton.de
Kontakt
Angela Ott
Leiterin Unternehmenskommunikation
+49 211 9524 8796
angela.ott@de.gt.com
www.grantthornton.de