-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Bisherige Auffassung der Finanzverwaltung zur doppelten Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Beim unmittelbaren oder mittelbaren Erwerb von Anteilen an Kapital- oder Personengesellschaften („Share Deals“) mit deutschem Grundbesitz kann es nach aktueller Auffassung der Finanzverwaltung zu einer doppelten Belastung mit Grunderwerbsteuer kommen.
Der Hintergrund
Aus Sicht der Finanzverwaltung stellen sowohl der Abschluss des Kaufvertrags („Signing“ – das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft) als auch die spätere tatsächliche Übertragung der Anteile („Closing“ – das dingliche Verfügungsgeschäft) jeweils eigenständige grunderwerbsteuerpflichtige Erwerbsvorgänge dar.
Zwar sieht das Gesetz grundsätzlich vor, dass der Erwerbstatbestand des Signings gegenüber dem des Closings zurücktritt. Doch laut Finanzverwaltung gilt diese Subsidiarität nur, wenn Signing und Closing am selben Tag erfolgen – was in der Praxis die Ausnahme ist.
Finden Signing und Closing – wie üblich – zeitlich versetzt statt, erlässt die Finanzverwaltung regelmäßig zwei Grunderwerbsteuerbescheide.
Auf Antrag: Aufhebung Signing-Steuerbescheid, wenn Closing tatsächlich durchgeführt
Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, wurde mit dem Jahressteuergesetz 2022 in § 16 Abs. 4a des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) eine Korrekturmöglichkeit geschaffen, die auf Antrag die Aufhebung des Signing-Steuerbescheids ermöglicht, sofern der Closing-Tatbestand verwirklicht wird.
Voraussetzung: Grunderwerbsteueranzeige
Voraussetzung für diese Korrektur ist, dass beide Erwerbsvorgänge vollständig und fristgerecht – also regelmäßig innerhalb von zwei Wochen – beim zuständigen Finanzamt angezeigt wurden. Fehlt eine dieser Anzeigen, ist sie verspätet oder unvollständig, bleibt es laut Verwaltungspraxis bei der doppelten Besteuerung.
Herausforderungen bei der Grunderwerbsteueranzeige in der Praxis
In der Praxis ist die fristgerechte und vollständige Abgabe einer Grunderwerbsteueranzeige derzeit mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Insbesondere bei komplexeren gesellschaftsrechtlichen Strukturen ist häufig unklar, welches Finanzamt zuständig ist.
Dies führt nicht selten dazu, dass sicherheitshalber bei allen potenziell zuständigen Finanzämtern gleichzeitig angezeigt wird. Zudem bestehen erhebliche Unsicherheiten darüber, welche Angaben im Einzelfall für eine „vollständige“ Anzeige erforderlich sind.
Richtungsweisender BFH-Beschluss
Mit der Verwaltungspraxis im Hinblick auf die Grunderwerbsteuerfestsetzung bei Signing und Closing setzte sich der BFH nun in seinem Beschluss vom 9. Juli 2025 (Aktenzeichen II B 13/25, AdV) kritisch auseinander und äußerste ernsthafte rechtliche Zweifel an der doppelten Grunderwerbsteuerfestsetzung.
Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde:
- Am 11. März 2024 wurden sämtliche Anteile an einer grundbesitzenden GmbH notariell beurkundet verkauft (Signing).
- Die Anzeige an das zuständige Finanzamt erfolgte am 4. April 2024 durch den Notar.
- Das Closing, also die tatsächliche dingliche Anteilsübertragung, fand jedoch bereits am 29. März 2024 statt – ohne gesonderte Anzeige durch die Beteiligten.
- Das Finanzamt setzte daraufhin mit Bescheiden vom 30. Mai 2024 sowohl für das Signing als auch für das Closing Grunderwerbsteuer fest.
Kritikpunkte des BFH
Der BFH äußerte in seinem Beschluss ernsthafte rechtliche Zweifel an der doppelten Besteuerung bei zeitlich versetzten Signing- und Closing-Vorgängen:
- Es sei zweifelhaft, ob bei einem Anteilserwerb an einer grundbesitzenden Gesellschaft zweimal Grunderwerbsteuer festgesetzt werden dürfe – insbesondere dann, wenn dem Finanzamt zum Zeitpunkt der ersten Festsetzung bereits bekannt ist, dass die dingliche Übertragung (Closing) erfolgt ist.
- Die von der Finanzverwaltung vertretene Auffassung, dass die Subsidiarität der mit Signing und Closing verwirklichten grunderwerbsteuerlichen Erwerbstatbestände nur bei tagegleichem Signing und Closing greife, hält der BFH für gesetzlich nicht gedeckt. Eine solche Einschränkung lasse sich dem Wortlaut des Gesetzes nicht entnehmen.
- Auch die Einführung des § 16 Abs. 4a GrEStG könne eine solche zeitliche Einschränkung nicht begründen. Der BFH betont außerdem, dass diese Vorschrift nicht als exklusive Korrekturmöglichkeit zu verstehen sei. Vielmehr könnten Steuerbescheide auch nach den allgemeinen verfahrensrechtlichen Vorschriften korrigiert oder aufgehoben werden.
Vorläufige Entscheidung mit Signalwirkung
Mit seinem aktuellen Beschluss stellt sich der BFH mit überraschender Deutlichkeit gegen die bisherige Verwaltungspraxis – und zugleich gegen die Linie einiger Finanzgerichte.
Auch wenn es sich vorliegend lediglich um einen Beschluss hinsichtlich eines Aussetzungsantrags handelt, so hat die Klarheit, mit der das Gericht die doppelte Besteuerung bei Share Deals infrage stellt, Signalwirkung.
Ob der BFH diese Position auch im Hauptsacheverfahren bestätigen wird, bleibt abzuwarten. Die Richtung ist jedoch klar: Die Rechtsauffassung der Finanzverwaltung steht auf dem Prüfstand.
Was bedeutet das für betroffene Unternehmen?
Die Entscheidung eröffnet neue Angriffspunkte gegen die doppelte Grunderwerbsteuerbelastung. Unternehmen sollten jetzt prüfen, ob Einspruchs- oder Korrekturmöglichkeiten bestehen – insbesondere, wenn Bescheide noch nicht bestandskräftig sind oder Anzeige- und Antragsfristen laufen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der steuerrechtlichen Bewertung und fristgerechten Umsetzung.