-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Digital Adoption mit WalkMe
Messbare Akzeptanz. Weniger Risiko. Mehr ROI.
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

- Automotive
- Chemicals & Pharmaceuticals
- Energy & Natural Resources
- Financial Services
- Healthcare
- Mechanical & Plant Engineering
- Private Equity
- Real Estate
- Resilience & Defense
- Retail & Consumer Products
- Start-ups
- Technology/Media/Telecommunications (TMT)
- Transport & Logistics
- Travel / Tourism / Leisure
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Die ESG-Berichtspflicht für den Mittelstand wird durch die EU-Omnibus-Initiative gelockert – für viele Unternehmen bedeutet das mehr Freiheit. Doch diese neu gewonnene Freiheit bringt auch neue Verantwortung mit sich: Nachhaltigkeit bleibt ein strategisches Thema, und die Erwartungen der Stakeholder sind komplexer denn je. Wer jetzt handelt, nutzt die Spielräume zur Professionalisierung und positioniert sich zukunftsfähig.
Omnibus: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Mit der Omnibus-Initiative der EU verschiebt sich für viele Mittelständer die ESG-Berichtspflicht um zwei Jahre. Die meisten zunächst betroffenen mittelständischen Unternehmen werden nach aktuellem Stand von der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD sogar komplett ausgenommen.
Das könnte den Eindruck erwecken, dass Nachhaltigkeit im Mittelstand signifikant an Bedeutung verliert.
Doch einiges spricht weiterhin für eine hohe Relevanz:
- So bekennt sich der Omnibus-Vorschlag klar zur Agenda des Green Deal – und somit zu dem grundsätzlich angestrebten Maßnahmenplan der EU: Zentrale Regulierungen wie die Entwaldungsverordnung sind teilweise verschoben, bleiben aber voraussichtlich bestehen.
- Wirtschaftlich bleibt Nachhaltigkeit zentral. Laut Sustainability Transformation Monitor 2025 berichten über 60 Prozent der befragten Unternehmen von wachsendem Kundendruck in dieser Hinsicht. Über 70 Prozent der Finanzinstitute berücksichtigen ESG-Kriterien bei Investitionen. Der von der EZB für 2026 eingeführte Klimafaktor für Refinanzierungsgeschäfte stärkt diese Entwicklung zusätzlich.
- Auch das internationale Marktumfeld setzt zunehmend auf ESG-Berichterstattung: Nur 0,44 Prozent des deutschen Außenhandelsvolumens entfällt auf Länder, die noch keine ESG-Berichterstattung fordern.
Für den Mittelstand entsteht damit nach dem kurzen Aufatmen durch die Entlastung ein neues Spannungsfeld, gleichzeitig wächst die Unsicherheit: Wenn ich nicht mehr muss – was sollte ich tun?
Zurücklehnen ist der falsche Ansatz. Nachhaltigkeit sollte proaktiv angegangen werden – und zwar strategisch. So kann sie Differenzierungsmerkmal, Innovationsmotor und Resilienzfaktor sein. Wir empfehlen die folgenden Schritte zum Aufsetzen eines grundlegenden ESG-Managements.
Schritt I: Verstehen Sie, wo sie stehen.
Der Einstieg in ein wirksames ESG-Management beginnt mit einer Standortbestimmung. Unternehmen müssen verstehen, welche Nachhaltigkeitsthemen für sie relevant sind und wie sie im Vergleich zum Markt positioniert sind.
Zentrale Grundlage dafür ist die Wesentlichkeitsanalyse. Sie hilft, die ESG-Themen zu identifizieren, die für das Unternehmen besonders bedeutsam sind – basierend auf den eigenen Auswirkungen, Risiken und Chancen. Ob eine umfassende Analyse nach ESRS oder eine vereinfachte Variante gewählt wird, hängt vom Informationsbedarf und der Unternehmensgröße ab. Gerade für kleinere Mittelständler ist ein pragmatischer Ansatz oft ausreichend.
Gleichzeitig fördert die strukturierte Auseinandersetzung mit ESG-Themen im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse ein gemeinsames Verständnis und stärkt die interne Akzeptanz.
Zur Einschätzung des Marktumfelds eignet sich eine Reifegradanalyse. Sie zeigt, wie weit das eigene ESG-Management im Vergleich zu Wettbewerbern entwickelt ist. Eine solche Analyse schafft einen Vergleichsmaßstab und hilft, die eigene Position im Markt besser einzuordnen. Denn: Studien deuten auf eine Professionalisierungsbemühung im ESG-Bereich hin – trotz Omnibus.
Fazit: Während einige Mittelständler als ESG-Vorreiter agieren, sehen sich andere eher als Nachzügler. Doch oft fehlt die Grundlage für diese Einschätzung. Eine strukturierte Standortbestimmung schafft Klarheit – und ist der erste Schritt zu einem wirksamen ESG-Management.
Schritt II: Legen Sie fest, wohin Sie wollen.
Auf die Standortbestimmung folgt die Festlegung eines klaren Zielbilds. Dabei geht es nicht um maximale Ambitionen, sondern um eine realistische Entscheidung, wie weit ein Unternehmen im ESG-Management und in der Kommunikation gehen möchte.
Wichtig ist, Management und Kommunikation gemeinsam zu denken: Wer sein ESG-System an einem Reporting-Standard ausrichtet, reduziert später den Aufwand bei der Berichterstattung. Gleichzeitig geben etablierte Frameworks Orientierung, was Stakeholder unter gutem Nachhaltigkeitsmanagement verstehen.
Ein zentraler Schritt ist daher die Wahl eines passenden Standards. Gerade für kleinere Mittelständler kann der VSME-Standard eine gute Alternative zu einer vollumfänglichen Umsetzung der ESRS darstellen.
Entscheidet sich ein Unternehmen jedoch, nicht zu berichten, bleibt die Aufgabe bestehen, ein funktionierendes ESG-Management aufzubauen. Denn: Reporting ist lediglich die Spitze des Eisbergs. Es macht das Management transparent, ersetzt es aber nicht. Nicht zu berichten, wird jedoch zunehmend teurer, denn der Informationsbedarf von Großkunden, Banken und Versicherern steigt – ebenso die Anzahl und Komplexität von ESG-Datenabfragen entlang der Lieferkette.
Auch ESG-Ratings können hier Orientierung geben. Sie gehen über reine Transparenz hinaus, indem sie das Nachhaltigkeitsmanagement bewerten. Besonders EcoVadis hat sich am deutschen Markt etabliert. Wer sein System gezielt auf die Anforderungen dieser Plattform ausrichtet, kann seine Bewertung deutlich verbessern.
Fazit: Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation gehören zusammen. Ein klares Zielbild schafft Orientierung – intern wie extern – und macht ESG-Initiativen sichtbar und anschlussfähig.
Schritt III: Werden Sie konkret.
Anschließend werden konkrete Maßnahmen definiert, die das Unternehmen vom Ist-Zustand zum angestrebten Zielbild führen. Ausgehend vom Ambitionsniveau lassen sich Prioritäten setzen und Schritte mit klaren Zuständigkeiten sowie einem Zeitplan hinterlegen.
Wichtig ist die Konsistenz zwischen Anspruch, Maßnahmen und Kommunikation. Wer sich öffentlich zum 1,5-Grad-Ziel bekennt, aber keinen konkreten Umsetzungsplan vorlegt, verliert an Glaubwürdigkeit – intern wie extern. Ob Sie im kommenden Jahr einen sektorspezifischen, SBTi-konformen Net-Zero-Pfad einschlagen oder zunächst einen Dekarbonisierungsplan für Scope 1 und 2 entwickeln, hängt von Zielbild und Ressourcen ab. Die Kommunikation hingegen lässt sich sofort steuern – und sollte mit dem tatsächlichen Handlungsstand übereinstimmen.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die organisatorische und technische Verankerung. ESG darf nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss in die Fachbereiche integriert werden, in denen Entscheidungen getroffen werden und Daten entstehen. Die ESG-Verantwortlichen koordinieren diesen Prozess– tragen die Verantwortung aber nicht allein.
IT-Lösungen können den Aufwand reduzieren, unterscheiden sich jedoch stark in Flexibilität und Preis. Beispielsweise benötigen kleinere Unternehmen mit standardisiertem Reporting andere Lösungen als komplexe Konzernstrukturen. Wichtig ist: Kein Tool ersetzt die Einführung funktionierender Steuerungs- und Datenerhebungsprozesse - gerade in den ersten Jahren ist dieser Schritt besonders aufwendig.
Nicht zuletzt gilt: ESG-Management ist ein kontinuierlicher Prozess. Entscheidend ist ein realistischer Fahrplan, der über mehrere Geschäftsjahre hinweg Wirkung entfaltet.
Fazit: Um dem selbstgesetzten Ambitionsniveau gerecht zu werden, braucht es einen verbindlichen Umsetzungsplan mit klaren Zielen, priorisierten Maßnahmen und messbaren Ergebnissen – eingebettet in einen passenden organisatorischen Rahmen.
Wir beraten Sie gerne!
Kommen Sie jetzt ins Handeln – mit klarer Struktur und passender Unterstützung. Die aufgezeigten Schritte in Richtung einer professionellen ESG-Steuerung bieten einen klaren Fahrplan. Gerne begleiten wir Sie auf diesem Weg – ob punktuell oder ganzheitlich. Sprechen Sie uns gerne an.
Quellen:
1 Europäische Kommission – April 2025: Omnibus package
2 Bertelsmann Stiftung – März 2025: Sustainability Transformation Monitor
3 Morgan Stanley - Juni 2025: Companies See Sustainability as a Way to Create Value
4 EFRAG - July 2025 : State of Play 2025
5 TU Dresden; Civey – Mai 2025: ESG 2025 – Relevanz, Herausforderungen und strategische Perspektiven in deutschen Unternehmen
6 Grant Thornton – Juli 2025: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand 2025
7 EFRAG – November 2024: Cost-benefit analysis for the Voluntary Sustainability Reporting Standard
8 Ecovadis – Mai 2025: EcoVadis Index: Die Trends hinter den Nachhaltigkeitsratings 2020-2024
Ihr Anliegen ist bei uns in den besten Händen
Sie möchten mehr erfahren oder ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren? Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht.