Unternehmensbewertung | Kapitalkosten

FAUB veröffentlicht angepasste Empfehlung zur Höhe der Marktrisikoprämie

Von:
insight featured image
Zusammenfassung

Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des IDW hat seine Empfehlung zur Marktrisikoprämie angepasst. Für Bewertungsstichtage ab dem 22. September 2025 gilt nun eine Bandbreite von 5,25 bis 6,75 Prozent vor persönlichen Ertragsteuern sowie 4,50 bis 5,75 Prozent nach persönlichen Ertragsteuern. Damit reagiert der FAUB auf die aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Die neuen Bandbreiten liegen unterhalb der vorigen Empfehlung des FAUB aus dem Jahr 2019, die noch von einem außergewöhnlich niedrigen Zinsniveau geprägt war.

INHALTE

Der FAUB des IDW hat seine Empfehlung zur Marktrisikoprämie angepasst. Für Bewertungsstichtage ab dem 22. September 2025 gilt nun eine Bandbreite von:

  • 5,25 bis 6,75 Prozent vor persönlichen Ertragsteuern sowie
  • 4,50 bis 5,75 Prozent nach persönlichen Ertragsteuern.

Gründe für die Anpassung der Marktrisikoprämie

Der FAUB verfolgt zur Erklärung der Marktrisikoprämie einen pluralistischen Ansatz, bei dem historisch gemessene nominale und reale Aktienrenditen, historische Marktrisikoprämien sowie Ex-ante-Analysen impliziter Aktienrenditen gesamtheitlich betrachtet werden:

  • Zinsumfeld: Nach Jahren negativer oder historisch niedriger Zinsen hat sich das Zinsniveau seit dem Jahr 2022 – verbunden mit einer Normalisierung der Zinsstrukturkurve – stetig erhöht. Dadurch hat sich das Zinsniveau tendenziell wieder an historische Zinsniveaus angenähert, was auch eine Annäherung an historische durchschnittliche Marktrisikoprämien nahelegt.
  • Implizite Marktrisikoprämien: Implizit gemessene Marktrisikoprämien haben sich im laufenden Jahr deutlich verringert.
  • Langfristige Erwartungen: Die bisherige Empfehlung würde rechnerisch zu einer Gesamtrendite oberhalb der vom FAUB erwarteten Bandbreite führen.

Entwicklung der Empfehlungen zur Marktrisikoprämie

Die Empfehlungen des FAUB zur Marktrisikoprämie haben sich seit ihrer Einführung mehrfach an veränderte Bedingungen angepasst. Zur Einordnung der aktuellen Empfehlung ein Überblick:

2004 – Einführung der Empfehlung

Am 10. Dezember 2004 veröffentlichte der FAUB erstmals eine Empfehlung zur Marktrisikoprämie. Für Bewertungsstichtage nach dem 31. Dezember 2004 galt eine Bandbreite von:

  • 4,0 bis 5,0 Prozent vor persönlichen Ertragsteuern
  • 5,0 bis 6,0 Prozent nach persönlichen Ertragsteuern

Diese Empfehlung basierte auf langfristigen historischen Renditen und spiegelte ein stabiles Zinsumfeld wider.

2008 – Anpassung an die Abgeltungsteuer

Mit der Einführung der Abgeltungsteuer zum 1. Januar 2009 wurde das deutsche Steuersystem verändert. Der FAUB reagierte darauf, indem er die Empfehlung zur Marktrisikoprämie anpasste:

  • 4,5 bis 5,5 Prozent vor persönlichen Ertragsteuern
  • 4,0 bis 5,0 Prozent nach persönlichen Ertragsteuern

Die Anpassung stellte sicher, dass die steuerlichen Änderungen sachgerecht in die Unternehmensbewertung einfließen.

2012 – Reaktion auf die Finanz- und Schuldenkrise

Die globale Finanzkrise und die europäische Schuldenkrise führten zu einer erhöhten Unsicherheit an den Kapitalmärkten. Um darauf zu reagieren, erhöhte der FAUB am 19. September 2012 die Bandbreiten für die Marktrisikoprämie:

  • 5,5 bis 7,0 Prozent vor persönlichen Ertragsteuern
  • 5,0 bis 6,0 Prozent nach persönlichen Ertragsteuern

Damit wurde der gestiegenen Risikoaversion und den volatilen Märkten Rechnung getragen.

2019 – Historisch niedrige Zinsen

Im August 2019 ließ sich erstmals eine durchgehend negative Zinsstrukturkurve für deutsche Staatsanleihen über die gesamte Laufzeit von 30 Jahren beobachten. Der risikolose Basiszins fiel praktisch auf null und drohte negativ zu werden. Der FAUB reagierte in seiner Sitzung am 22. Oktober 2019 mit einer erneuten Anpassung der Bandbreite für die Marktrisikoprämie:

  • 6,0 bis 8,0 Prozent vor persönlichen Ertragsteuern
  • 5,0 bis 6,5 Prozent nach persönlichen Ertragsteuern

Diese Empfehlung spiegelte die außergewöhnliche Situation anhaltend sinkender und sogar negativer Zinsen wider.

Fazit

Mit der Reduzierung und Verengung der Bandbreite für die Marktrisikoprämie trägt der FAUB den aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten Rechnung. Für Wirtschaftsprüfer und Unternehmen gibt der FAUB damit weiterhin eine verlässliche Orientierung zur Höhe der Marktrisikoprämie.

Unser Partner Prof. Dr. Martin Jonas ist als Mitglied des FAUB des IDW an der Empfehlung zur Marktrisikoprämie beteiligt, die Sie hier finden können: Kapitalkostenempfehlung des FAUB


Zu unseren Services im Bereich der Unternehmensbewertung gelangen Sie hier:
Valuation & Economic and Dispute Advisory

Sie haben Fragen zur Marktrisikoprämie bzw. zu konkreten Bewertungsanlässen? Sprechen Sie uns gerne an!