Praxishinweis

IDW PS 980 n.F. & Tax CMS: So nutzen Sie die neuen Spielräume der EGAO-Pilotphase

Von:
insight featured image
Unternehmen, die ein wirksames Tax Compliance Management System implementieren, können nicht nur Haftungsrisiken minimieren – sie profitieren künftig auch von möglichen Prüfungserleichterungen im Rahmen der EGAO-Pilotphase. Unser aktueller Praxishinweis zeigt, worauf es bei der Umsetzung nach IDW PS 980 n.F. ankommt.
INHALTE

Warum ein Tax Compliance Management System heute wichtiger denn je ist

Die Anforderungen an Compliance im Allgemeinen sowie insbesondere an steuerbezogene Compliance wachsen stetig. Gesetzgeber, Finanzverwaltung und Gerichte erwarten, dass Unternehmen steuerliche Risiken systematisch erfassen, überwachen und steuern. Ein angemessenes und wirksames Tax Compliance Management System (Tax CMS) minimiert nicht nur Risiken, sondern schafft Sicherheit für Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsorgane.

Hintergrund: Entwicklung des IDW PS 980

Der IDW PS 980 wurde 2011 als weltweit erster Prüfungsstandard für Compliance-Management-Systeme veröffentlicht und hat sich seitdem als maßgebliches Rahmenwerk etabliert. Der 2016 erschienene Praxishinweis konkretisierte seine Anwendung auf Tax Compliance Systeme (Tax CMS). Um aktuellen Anforderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Prüfungspraxis gerecht zu werden, hat der Hauptfachausschuss des IDW eine Neufassung des Standards verabschiedet, die seit dem 1. Januar 2023 verpflichtend für neu beauftragte Prüfungen anzuwenden ist.

Rechtliche Vorteile eines Tax CMS

Ein wirksames Tax CMS entfaltet seine Schutzwirkung auf mehreren Ebenen: Zivilrechtlich können Organmitglieder ihre persönliche Haftung aus Schadensersatzklagen wegen Organisationsmängeln erheblich reduzieren, wenn sie funktionierende Kontrollen nachweisen können (§ 93 AktG, § 43 GmbHG; OLG Nürnberg, 30.03.2022). Mit Blick auf das Steuerstrafrecht wertet das BMF ein innerbetriebliches Kontrollsystem zudem als starkes Indiz gegen Vorsatz oder Leichtfertigkeit bei fehlerhaften Steuererklärungen (§ 153 AO; BMF-Schreiben vom 23.05.2016). Auch im Ordnungswidrigkeitenrecht kann ein effizientes Compliance-Management bußgeldmindernd wirken, wie der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 09.05.2017 (§ 30 OWiG) festgestellt hat.

Aktuelle Relevanz: Erprobungsphase nach § 38 Art. 97 EGAO

Seit 2023 läuft eine bis 2029 befristete Pilotphase, in der die Finanzverwaltung Unternehmen mit nachweislich wirksamem Steuerkontrollsystem unter bestimmten Voraussetzungen Prüfungserleichterungen in Aussicht stellt. Finanzbehörden können nun für künftige Betriebsprüfungen konkrete Prüfungserleichterungen zusagen, wenn die laufende Betriebsprüfung die Wirksamkeit des bestehenden Tax CMS bestätigt hat. Im Erfolgsfall kann dies zu einem geringeren Prüfungsaufwand und zu einer zügigeren Abwicklung der Außenprüfung führen. 

Tax CMS – Die sieben Grundelemente nach IDW PS 980 n.F.

Ein wirksames Tax CMS gründet auf einem integrierten Rahmen, den der Prüfungsstandard IDW PS 980 n.F. in sieben Grundelemente gliedert:

  • Tax Compliance-Kultur – Vorleben durch die Unternehmensleitung („Tone-from-the-Top“), Einbindung der Steuerfunktion, Sanktionierung von Fehlverhalten.

  • Tax Compliance-Ziele – Definition messbarer Tax-Compliance-Ziele und eindeutige Festlegung des Geltungsbereichs sowie risikoorientierte Ableitung der relevanten Steuerarten.

  • Tax Compliance-Organisation – Verantwortlichkeiten von Fachabteilungen bis Vorstand sowie Ablauforganisation klar definieren.

  • Tax Compliance-Risiken – Steuerliche Risiken identifizieren, bewerten und mitigieren.

  • Tax Compliance-Programm – Richtlinien, Kontrollen, Schulungen und IT-gestützte Prozesse implementieren.

  • Tax Compliance-Kommunikation – Transparentes Berichtswesen und Whistleblowing-Kanäle sicherstellen.

  • Tax Compliance-Überwachung & Verbesserung – Laufendes Monitoring sowie regelmäßige Prüfungen zur stetigen Weiterentwicklung.

Ihr Weg zu einem belastbaren Tax CMS

Die Umsetzung eines wirkungsvollen Tax CMS stellt einen kontinuierlichen Prozess dar, der strukturiert aufgebaut und schrittweise implementiert werden sollte. Wir begleiten Sie umfassend bei allen Schritten:

  • Design und Konzeption - Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die Zielarchitektur Ihres Tax CMS, definieren Prozesse, Rollen und Kontrollen passgenau für Ihre Organisation und legen damit das tragfähige Fundament für die anschließende Implementierung.

  • Implementierung - Wir entwickeln und verankern ein passgenaues Tax CMS in Ihrer Organisation – praxisnah und effizient.

  • Readiness Check - Wir bewerten die Prüfbereitschaft Ihres Systems im Hinblick auf die Anforderungen des IDW PS 980 n.F., ermitteln ggf. den Reifegrad und zeigen konkretes Optimierungspotenzial auf.

  • Angemessenheitsprüfung - Prüfung, ob Konzeption und Aufbau Ihres Tax CMS den Anforderungen entsprechen und steuerliche Risiken adressiert werden.

  • Wirksamkeitsprüfung - Ein systematisch implementiertes und wirksames Tax CMS schützt vor steuerlichen und persönlichen Haftungsrisiken. Die Bedeutung der Wirksamkeit eines Tax CMS nimmt im Hinblick auf mögliche Prüfungserleichterungen eine noch stärkere Rolle ein.

Unsere Expertinnen und Experten aus Audit und Steuerberatung kombinieren langjährige Prüferfahrung mit tiefem Branchen-Know-how, damit Sie Risiken minimieren, Haftung reduzieren und die potenziellen Erleichterungen der Finanzverwaltung nutzen können. Bei der Implementierung und Weiterentwicklung Ihres Tax CMS berücksichtigen wir zudem wertvolle Synergieeffekte zu weiteren Governance Systemen (insbesondere Risikomanagementsystem (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS)), um Prozesse zu harmonisieren und eine ganzheitliche Governance sicherzustellen.

Unser Fazit: Tax CMS praxisnah gestalten – aus Audit- und Steuerberatungssicht

Ein systematisch implementiertes und überwachtes Tax CMS schützt vor steuerlichen und persönlichen Haftungsrisiken – und verschafft durch die EGAO-Pilotphase potenzielle Vorteile in der Betriebsprüfung. Nutzen Sie diesen Vorsprung: Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur Wirksamkeitsprüfung.