-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Digital Adoption mit WalkMe
Messbare Akzeptanz. Weniger Risiko. Mehr ROI.
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Das Bundesfinanzministerium hat am 22. August 2025 einen Referentenentwurf für das Gesetz zur Förderung privater Investoren und des Finanzstandorts (Standortförderungsgesetz / StoFöG) veröffentlicht. Dieser enthält auch Anpassungen der Regelungen zum Delisting nach § 39 BörsG.
Mit dem Referentenentwurf zum StoFöG knüpft die neue Bundesregierung an den Regierungsentwurf zum zweiten Gesetz zur Finanzierung von zukunftssicheren Investitionen (ZuFinG II) an, der am 27. November 2024 von der Vorgängerregierung veröffentlicht wurde. Dieser wurde jedoch aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen des Deutschen Bundestags nicht mehr verabschiedet.
Die im Referentenentwurf zum StoFöG vorgesehenen Änderungen von § 39 BörsG basieren zum Teil auf Ergebnissen einer Studie, die wir im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen im Jahr 2022 erstellt haben. Die Studie können Sie hier abrufen.
Die im Referentenentwurf zum StoFöG enthaltenen Änderungen von § 39 BörsG entsprechen den bereits im Regierungsentwurf zum ZuFinG II enthaltenen Änderungen. Wir informieren Sie über die Einzelheiten.
Erweiterung der Zulässigkeit von Delistings ohne Erwerbsangebot
Die Änderungen von § 39 BörsG betreffen zunächst die Erweiterung der Zulässigkeit eines Delisting-Antrags ohne Erwerbsangebot um Fälle,
- in denen die Wertpapiere weiterhin an einem KMU-Wachstumsmarkt gehandelt werden und
- in denen über das Vermögen des Emittenten ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde.
Die bislang in § 39 Absatz 2 Nummer 1 und 2 BörsG kodifizierten Möglichkeiten bleiben unverändert erhalten.
Downlistings vom regulierten Markt in den KMU-Wachstumsmarkt nun ausgenommen und Delistings vom KMU-Wachstumsmarkt einbezogen
Bei Downlistings vom regulierten Markt in den Freiverkehr konnten in unserer Studie, unabhängig vom regulatorischen Umfeld, keine signifikant negativen abnormalen Renditen festgestellt werden. Bei Delistings im Freiverkehr, wo der § 39 BörsG keine Anwendung findet, haben wir dagegen erhebliche statistisch signifikante negative Auswirkungen für den Anleger festgestellt.
Hier entsteht ein Vermögensverlust bei Ankündigung des Delisting für den Anleger. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse werden Downlistings vom regulierten Markt in den KMU-Wachstumsmarkt, der besonderen regulatorischen Anforderungen unterliegt, von der Delisting-Regelung ausgenommen und Delistings vom KMU-Wachstumsmarkt in den Schutzbereich der Delisting-Regelung in § 39 BörsG einbezogen.
Gegenleistung weiterhin mindestens 6-Monats-Durchschnittskurs und in weiter gefassten Ausnahmefällen Notwendigkeit einer Unternehmensbewertung
Auch für Delisting-Anträge mit Erwerbsangebot sind Änderungen im StoFöG vorgesehen. Unverändert soll bleiben, dass die Gegenleistung im Erwerbsangebot in einer Geldleistung in Euro bestehen und grundsätzlich mindestens dem gewichteten durchschnittlichen inländischen Börsenkurs der Wertpapiere während der letzten sechs Monate vor Veröffentlichung des Delistings (Referenzzeitraum) entsprechen muss.
Von diesem Grundsatz wird nur abgewichen, wenn besondere Umstände den Börsenkurs im Referenzzeitraum derart beeinflusst haben, dass dieser zur Bestimmung einer angemessenen Gegenleitung ungeeignet ist. In diesem Fall ist dann eine Unternehmensbewertung durchzuführen.
In der aktuellen Fassung von § 39 BörsG sind diese besonderen Umstände als Ausnahmenfälle in Absatz 3 Nummer 1 und 2 BörsG abschließend definiert. In der im StoFöG vorgeschlagenen modifizierten Fassung von § 39 BörsG werden die bisherigen Ausnahmefälle zu Regelbeispielen modifiziert und eine Generalklausel für Fälle aufgenommen, sodass die besonderen Umstände breiter ausgelegt werden können.
Spruchverfahren zur Bestimmung der Angemessenheit der Gegenleistung durch ein Gericht möglich
Neu ist zudem, dass ein Spruchverfahren zur Bestimmung der Angemessenheit der Gegenleistung durch ein Gericht möglich ist. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass das Delisting vollzogen werden kann, ohne dass Streitigkeiten über die Angemessenheit der Gegenleistung dieses verhindern. Daher ist im Referentenentwurf in Artikel 1 korrespondierend vorgesehen, den Anwendungsbereich des Spruchverfahrensgesetzes entsprechend um die Höhe der Gegenleistung beim Delisting zu erweitern (Referentenentwurf, § 1 Nummer 8 SpruchG).
Zusammenfassung
Auch bei der nun im Referentenentwurf zum StoFöG vorgeschlagenen Modifizierung von § 39 BörsG bliebe es grundsätzlich dabei, dass die Gegenleistung bei einem Erwerbsangebot nach dem Börsendurchschnittskurs der letzten sechs Monate vor Veröffentlichung des Erwerbsangebots bemessen wird.
Nur wenn der Börsenkurs aufgrund besonderer Umstände ungeeignet für die Bemessung der Gegenleistung wäre, muss diese anhand einer Unternehmenswertung bestimmt werden. In der derzeit geltenden Fassung von § 39 BörsG sind die Kriterien für die Beurteilung der Geeignetheit des Börsenkurses eng definiert. In der nach dem StoFöG modifizierten Fassung wird viel allgemeiner auf besondere Umstände hingewiesen und die bisherige enge Definition aufgegeben.
Zudem sieht die modifizierte Fassung von § 39 BörsG die Möglichkeit eines Spruchverfahrens zur Bestimmung der angemessenen Barabfindung durch ein Gericht vor.
Ob die bereits im Regierungsentwurf zum ZuFinG II angestrebten Änderungen zum Delisting nun im neuen Gewand des StoFöG umgesetzt werden, bleibt abzuwarten. Wir werden Sie über das weitere Gesetzgebungsverfahren informieren und stehen Ihnen als Ansprechpartner zu Fragestellungen rund um das Thema Börsenkurs und Unternehmensbewertung gerne zur Verfügung.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.