-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Am 24. November 2021 wurde der neue Koalitionsvertrag der voraussichtlichen neuen Bundesregierung aus SPD, den Grünen und der FDP vorgestellt.
Unverändert zu dem vorherigem Ergebnispapier der Sondierungsgespräche vom 15. Oktober 2021 finden sich auch im Koalitionsvertrag keine neuen konkreten Aussagen, die direkt auf einkommensteuerliche Veränderungen bei der Besteuerung von Gesellschaftern von Familienunternehmen beziehungsweise im Bereich der Immobilieneinkünfte abzielen. Auch im Hinblick auf mögliche Verschärfungen bei der Erbschaftsteuer oder gar in Bezug auf eine mögliche (Wieder-) Einführung der Vermögensteuer gibt es keinerlei Anhaltspunkte.
Sind damit aber für die Steuerpflichtigen in diesen Themenbereichen auch weiterhin Steuererhöhungen ausgeschlossen? Besteht nicht gerade vor diesem Hintergrund ein besonderes Risiko, dass es zu punktuellen, „unter dem Radar des Koalitionsvertrages“ liegenden Veränderungen und Verschärfungen kommen kann?
Dazu möchten wir Ihnen nachfolgend unsere Einschätzung geben.
Veränderungen in der Immobilienbesteuerung bei der 10-jährigen Spekulationsfrist für nicht selbst genutzte Privatimmobilien
In unseren vorherigen Veröffentlichungen hatten wir bereits darauf hingewiesen, dass in den Parteiprogrammen Verschärfungen der sogenannten 10-jährigen Spekulationsfrist enthalten sind. Danach sollte entweder eine Verlängerung der erforderlichen Besitzzeit auf bis zu 15 Jahre oder aber eine vollständige Abschaffung der Steuerbefreiung eingeführt werden.
Auch wenn weder im Ergebnispapier zu den Sondierungsgesprächen noch im Koalitionsvertrag diesbezügliche Aussagen enthalten sind, lenken zum Beispiel renommierte Stimmen aus der steuerlichen Hochschulwissenschaften erneut die Aufmerksamkeit auf diese Steuerbefreiungsvorschrift.
In einem Aufsatz der Professoren Clemens Fuest, Johanna Hey und Christoph Spengel im ifo Schnelldienst vom 17. November 2021 unter der Überschrift „Vorschläge für eine Reform der Immobilienbesteuerung“ wird ausgeführt, dass „die Immobilienbesteuerung in Deutschland erhebliche Lücken“ aufweist. Eine „unfaire Verteilung der Steuerlast zu Gunsten von Steuerzahlern mit hohen Einkommen“ könnte durch „vergleichsweise geringe gesetzgeberische Korrekturen bei der Einkommensteuer, der Gewerbesteuer, der Erbschaftsteuer und der Grunderwerbsteuer…“ beseitigt werden. Die Folge wäre, dass „das Steueraufkommen erhöht wird, ohne die wirtschaftliche Entwicklung zu belasten“.
Nach Aussagen der Wissenschaftler gehört die Doppelbegünstigung aus unbegrenztem Werbungskostenabzug für die Vermietungsdauer und die vollständige Steuerfreiheit der Veräußerungsgewinne nach 10 Jahren „zu den letzten verbliebenen großen Steuervergünstigungen des Einkommensteuerrechts“. Entsprechend fordern sie eine „fristunabhängige Vollbesteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung“.
Aufgrund des rechtsstaatlichen Rückwirkungsverbotes stehen jedoch verfassungsrechtliche Hindernisse diesen angedachten Steueränderungen entgegen. Sollte es zu Änderungen mit Wirkung für zukünftige Wertsteigerungen kommen – die „vor Inkrafttreten der Neuregelung entstandenen stillen Reserven müssen von der Besteuerung ausgenommen werden“ – sollte seitens des Steuerpflichtigen darauf geachtet werden, dass potenzielle Steuerverschärfungen durch Gegenmaßnahmen abgemildert werden müssten.
Drohen unverändert punktuelle Anpassungen bei der Erbschaftsteuer, insbesondere im Bereich Wohnungsunternehmen?
Der Koalitionsvertrag enthält, wie einleitend bereits erwähnt, auch zur Erbschaftsteuer keine konkrete Aussage. Damit bleibt es bei dem Hinweis aus dem Ergebnispapier der Sondierungsgespräche, dass eine Einführung von neuen Substanzsteuern nicht geplant ist. Eine umfassende Reform der Erbschaftsteuer mit einer Verbreiterung der Bemessungsgrundlage bei gleichzeitiger Senkung der Steuersätze und Anhebung der Freibeträge steht damit nicht auf der Agenda der neuen Regierungskoalition. Dabei würde ein solches Reformvorhaben durchaus zu der allgemeinen Aussage des Koalitionsvertrages „Wir wollen das Steuersystem für Menschen und Unternehmen einfacher machen.“ passen. Bei den letzten beiden „großen“ Reformen der Erbschaftsteuer in den Jahren 2009 und 2016 war es das Ultimatum der jeweiligen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, das die bisherigen Regelungen für verfassungswidrig erklärte. Ein solcher Anstoß für eine umfassende Erbschaftsteuerreform ist derzeit nicht in Sicht.
Bleibt damit alles beim Alten? Nicht gänzlich unwahrscheinlich ist, dass einzelne Privilegierungen bei der Erbschaftsteuer, die nach geltendem Recht für bestimmte Bereichsausnahmen wie beispielsweise Wohnungsunternehmen in Anspruch genommen werden können, abgeschafft werden. Auf der anderen Seite passen Wohnungsunternehmen ihrem Zweck nach zu dem im Koalitionsvertrag erklärten „Aufbruch in der Bau-, Wohnungs- und Sozialpolitik“. Ein solcher Aufbruch wird ohne die private Wohnungswirtschaft nicht gelingen können. Vielleicht ist daher nicht die gänzliche Abschaffung der Privilegierung von Wohnungsunternehmen das Mittel der Wahl, sondern eine Verknüpfung mit sozialpolitisch gewollten Maßnahmen, zum Beispiel Mietpreisbindungen für die Dauer der erbschaftsteuerlichen Behaltensfristen. Zu erwarten sind daher eher kleinere gesetzgeberische Korrekturen mit politischer Lenkungsfunktion.
Eine (Wieder-) Einführung der Vermögensteuer beziehungsweise Vermögensabgabe erscheint derzeit eher unwahrscheinlich. Zu hoch ist der mit ihrer Erhebung verbundene Aufwand für die Finanzverwaltung im Verhältnis zum tatsächlichen Steueraufkommen.
Praxishinweis
Sollten Sie an diesen Themen interessiert sein, können Sie uns gerne ansprechen. Für weiter vertiefende Informationen oder auch persönliche Fragen zu diesen Themen stehen wir Ihnen auch auf unserem Jahresendwebinar am Dienstag, 7. Dezember 2021 zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne.

GUT INFORMIERT!
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare