- Global Reach
- Africa
- Americas
- Asia Pacific
- Europe
- Middle East
- Erbrecht und Unternehmens-nachfolge
- M&A-Transaktionsberatung
- IT-Recht
- Gesellschafts- rechtliche Beratung
- Arbeitsrecht
- Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
- Immobilienwirtschafts-recht
- Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
- Managerhaftung
- Prozessführung und Schiedsverfahren
- Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Compliance
Umsatzeinbrüche, Liquiditätsprobleme, unterbrochene Lieferketten - die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in vielen Unternehmen deutlich zu spüren. Doch zusätzliche Problemfelder zeichnen sich ab wie beispielsweise bei der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Sie befreit Unternehmen aus energieintensiven Branchen unter bestimmten Voraussetzungen von einem großen Teil der Umlage nach dem EEG. Doch diese Befreiung steht in vielen Betrieben auf der Kippe, so kann insbesondere ein coronabedingter Produktionsrückgang dazu führen, dass ein Unternehmen die BesAR nicht mehr in Anspruch nehmen kann.
Unser Experte Stefan Sinne nimmt in einem aktuellen Beitrag für die Online-Ausgabe des Handelsblatts zu diversen Fragen rund um die Auswirkungen der Corona-Krise auf energieintensive Unternehmen und die BesAR Stellung.

GUT INFORMIERT!
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare