-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Debt Advisory & Treasury Services
Debt Advisory & Treasury Services
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Tax im öffentlichen Sektor: Beratung und Services für Institutionen der öffentlichen Hand
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Belastungen, insbesondere der Energiepreisentwicklung als Folge der Ukraine-Krise, wurde mit dem Dritten Entlastungspaket für die Arbeitgeber der gesetzliche Rahmen einer abgabenfreien, finanziellen Unterstützung der Beschäftigten geschaffen. Demnach können Leistungen zur Abmilderung der Inflationsauswirkungen bis zu einem Betrag von 3.000 Euro steuerfrei gewährt werden. Die Inflationsausgleichsprämie, die grundsätzlich in zwei Teilbeträgen (IAP I und IAP II) gewährt wird, kann aufgeteilt in mehrere Beträge ausgezahlt werden und ist bis zum 31. Dezember 2024 befristet. Da die Arbeitgeber in der konkreten Ausgestaltung dieser Leistung frei sind, gibt es verschiedene Aspekte, die in diese Überlegungen einbezogen werden sollten. Neben der Möglichkeit, die Inflationsausgleichsprämie als Instrument der Mitarbeitendenbindung zu nutzen, sollte die Zusage so gestaltet sein, dass die steuerlichen Voraussetzungen für die Steuerfreiheit der Prämie, insbesondere die einmalige Gewährung zusätzlich zum vereinbarten Entgelt, beachtet werden. Dies bedeutet, dass die Inflationsausgleichsprämie nicht auf einen bereits bestehenden Entgeltanspruch oder eine bereits vereinbarte zukünftige Erhöhung angerechnet werden darf. Orientierung zu dieser Frage können die zur sogenannten Corona-Prämie ergangenen Hinweise der Finanzverwaltung bieten.
IDW gibt Hinweise für bilanzielle Erfassung der Inflationsausgleichsprämie
Für die Abbildung der arbeitgeberseitigen Verpflichtung in der Rechnungslegung hat vor dem Hintergrund der möglichen Ausgestaltungen der Zusagen das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) folgende Hinweise entwickelt. Dabei wird neben Zusagen, die allein auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen basieren, auch auf Regelungen, die sich aufgrund von Tarifverträgen ergeben, eingegangen. Wesentlich für die Frage der Höhe der zum Bilanzstichtag zu berücksichtigenden Rückstellung beziehungsweise des Aufwandes des Geschäftsjahres, ist die Unterscheidung zwischen dem vom Arbeitgeber definierten Stichtag, an dem der Anspruch auf Investitionsausgleichsprämie entsteht, und der Zeitpunkt der Auszahlung. Soweit der Stichtag der Gewährung und die Auszahlung des ersten Teils der Inflationsausgleichsprämie bereits im Kalenderjahr 2022 erfolgt ist, ist der entsprechende Aufwand dem Geschäftsjahr 2022 zuzuordnen. Legt der Arbeitgeber einen Stichtag für die Entstehung des Anspruchs nach dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2022 fest, so bestehen zum Bilanzstichtag keine Verpflichtungen und insofern ist das Geschäftsjahr 2022 nicht durch einen Aufwand belastet. Soweit ein Stichtag für die Entstehung des Anspruchs vor dem Bilanzstichtag liegt und die Prämie ganz oder teilweise nach dem Bilanzstichtag ausgezahlt wird, stellt sich die Frage einer zeitanteiligen Berücksichtigung der Verpflichtungen zum 31. Dezember 2022. Dabei ist der Beginn der zugrundeliegenden zwölfmonatigen Periode für das Entstehen der Verpflichtungen der 1. September 2022, da insofern die gesetzliche Grundlage für die Gewährung der Prämie rückwirkend in Kraft getreten ist. Je nach Ausgestaltung der Zusage wird eine zeitanteilige Berücksichtigung des Aufwands mit 4/12 oder der Gesamtbetrag des ersten Teils der Prämie dem Geschäftsjahr 2022 zuzuordnen sein.
Neben den gesetzlichen Grundlagen für die Gewährung der Inflationsausgleichsprämie können sich weitere Kriterien für die Periodenzuordnung des Aufwands aus ggfs. zu beachtenden tarifvertraglichen Regelungen ergeben. Insgesamt wird deutlich, dass die Frage der Periodenzuordnung sehr stark von den Inhalten der jeweiligen Zusage abhängig ist. Insofern ergeben sich hier Gestaltungsspielräume für die Bilanzierung in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024.