-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Rechtsrahmen des ASEG NRW: Grundlage für kommunale Entlastung
Das ASEG NRW ermöglicht es hoch verschuldeten Kommunen in Nordrhein-Westfalen, Liquiditätskredite gezielt zu reduzieren und finanzielle Handlungsspielräume zurückzugewinnen. Kern des Gesetzes ist die anteilige Übernahme kommunaler Altschulden durch das Land – ein Schritt mit direkter Wirkung auf kommunale Haushalte.
Anders als frühere Programme ist die Entlastung nun gesetzlich geregelt, an prüfbare Voraussetzungen gebunden und setzt eine fristgerechte Antragstellung voraus. Die Teilnahme ist freiwillig, jedoch strikt formalisiert und zeitlich begrenzt.
Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungspflichten
Ein vollständiger Antrag muss bis spätestens 30. November 2025 digital eingereicht werden.
Teilnahmeberechtigt sind Kommunen mit überhöhten Kassenkrediten, die im geprüften Jahresabschluss zum 31. Dezember 2023 ausgewiesen sind.
Nicht förderfähige Positionen – wie Cash-Pools, Drittfinanzierungen oder zweckgebundene Mittel – sind gemäß § 3 Abs. 2 ASEG NRW gesondert abzugrenzen.
Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft muss alle Angaben gemäß § 4 Abs. 3 ASEG NRW formell prüfen und in einem standardisierten Bericht dokumentieren. Dieser ist bei der NRW.BANK einzureichen.
So gelingt die Antragstellung – Fünf Schritte zum ASEG-Antrag
Die Antragstellung nach ASEG NRW ist komplex, fristgebunden und stellt hohe Anforderungen an Vollständigkeit, Plausibilität und Nachweisdokumentation. Ein strukturierter Ablauf in fünf klaren Schritten erleichtert die fristgerechte Umsetzung:
- Wirtschaftliche Vorprüfung: Prüfung, ob ein Antrag wirtschaftlich sinnvoll ist – zum Beispiel unter Berücksichtigung der Entlastungshöhe, des Fristenmanagements und der internen Kapazitäten.
- Jahresabschluss als Basis: Vollständiger, prüfbarer Abschluss zum 31. Dezember 2023 ist Voraussetzung – inklusive Abgrenzung von nicht anrechenbaren Mitteln.
- Wirtschaftsprüfung gemäß ASEG: Pflichtprüfung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach § 4 Abs. 3 ASEG NRW. Ergebnisse müssen vollständig und nachvollziehbar dokumentiert werden.
- Antragserstellung und digitale Einreichung: Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen (unter anderem Darlehensübersichten, externe Bestätigungen, Ratsbeschlüsse) und digitale Übermittlung an die NRW.BANK.
- Nachhaltige Finanzstabilisierung: Die Entlastung sollte strategisch genutzt werden – etwa für ein angepasstes Liquiditätsmanagement, gezielte Schuldentilgung und Zinssteuerung.
Grant Thornton begleitet Kommunen bei der Antragstellung
Grant Thornton in Deutschland unterstützt Kommunen modular bei der Antragstellung nach dem ASEG NRW – von der wirtschaftlichen Potenzialanalyse über die begleitende Aufbereitung des Jahresabschlusses 2023 bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung gemäß § 4 Abs. 3 ASEG NRW. Darüber hinaus begleiten wir die strukturierte Erstellung der Antragsunterlagen im Verfahren und stehen bei Bedarf auch für haushaltsstrategische Fragestellungen im weiteren Verlauf beratend zur Seite. Sprechen Sie uns an!
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.