-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.
-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Digital Adoption mit WalkMe
Messbare Akzeptanz. Weniger Risiko. Mehr ROI.
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
- Automotive
- Chemicals & Pharmaceuticals
- Energy & Natural Resources
- Financial Services
- Healthcare
- Mechanical & Plant Engineering
- Private Equity
- Real Estate
- Resilience & Defense
- Retail & Consumer Products
- Start-ups
- Technology/Media/Telecommunications (TMT)
- Transport & Logistics
- Travel / Tourism / Leisure
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen. -
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor. -
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen. -
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Cloud-Technologien sind längst fester Bestandteil moderner IT-Strategien, doch mit der zunehmenden Vielfalt an Public, Private und Hybrid Clouds steigt auch die Komplexität im Kostenmanagement. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Transparenz zu schaffen, Verantwortlichkeiten zu klären und Kosten nachhaltig zu steuern.
Gerade weil Budgetverantwortung häufig dezentralisiert ist, sind klare Strukturen und Prozesse erforderlich.
Was ist Cloud Cost Assessment? – Schnell erklärt
Ein Cloud Cost Assessment ist eine strukturierte Analyse aller Cloud-Ausgaben eines Unternehmens. Es ermöglicht einen klaren Überblick darüber, wo Kosten entstehen, welche Preismodelle genutzt werden, und welche Optimierungspotenziale bestehen. Neben der technischen Nutzung werden auch Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten betrachtet – denn effektives Kostenmanagement ist immer auch eine organisatorische Aufgabe.
Cloud Cost Assessment legt damit die Grundlage für nachhaltiges Cloud-Kostenmanagement: Es schafft Transparenz, deckt Kostentreiber auf und liefert konkrete Handlungsoptionen für IT, Controlling und Fachbereiche. Unternehmen können so Budgets gezielter steuern und ihre Cloud-Strategie effizienter umsetzen.

Cloud-Kostenmanagement im Spannungsfeld komplexer Cloud-Modelle
Die Nutzung von Cloud-Diensten wächst seit Jahren rasant. Unternehmen setzen heute selten nur auf ein Modell, sondern kombinieren verschiedene Ansätze: Public Clouds für skalierbare Anwendungen, Private Clouds für sensible Daten und Hybrid- oder Multi-Cloud-Strukturen, um flexibel auf Geschäftsanforderungen zu reagieren. Hinzu kommt der Trend zu Sovereign-Cloud-Angeboten, die regulatorische Anforderungen an Datenschutz und Datensouveränität erfüllen sollen. Diese Vielfalt bietet Chancen, führt jedoch zu steigender Komplexität, gerade beim Kostenmanagement.
Cloud-Kostenmanagement ist daher weit mehr als die rein technische Optimierung von Ressourcen. Es betrifft die gesamte Organisation, weil die Ausgaben für Cloud-Dienste in unterschiedlichen Bereichen anfallen: von IT über Fachabteilungen bis hin zum Controlling.
Gleichzeitig sind die Abrechnungsmodelle der Anbieter komplex. Pay-per-Use, Abonnements, Reserved Instances oder Lizenzbündel machen es schwer, den Überblick zu behalten. Ohne Transparenz drohen versteckte Kosten, die Budgets schnell belasten.
Besonders herausfordernd ist die Tatsache, dass viele Unternehmen das Kostenmanagement an Fachbereiche auslagern. Zwar steigert das die Eigenverantwortung und erlaubt schnelle Entscheidungen, es erschwert jedoch die ganzheitliche Steuerung.
Typische Folgen sind:
- Fragmentierte Budgets: Jede Abteilung optimiert nach eigenen Prioritäten, ohne dass ein übergreifender Überblick entsteht.
- Unterschiedliche Nutzungsstrategien: Manche Bereiche nutzen Kapazitäten dauerhaft, andere projektbezogen. Kostenvergleiche sind kaum möglich.
- Verpasste Synergieeffekte: Mengenrabatte oder zentrale Verträge werden nicht genutzt, weil Verantwortlichkeiten verteilt sind.
Ein wirksames Cloud-Kostenmanagement muss daher sowohl technisch als auch organisatorisch gedacht werden. Einerseits gilt es, Tools einzusetzen, die Ausgaben transparent machen und Ressourcennutzung automatisiert überwachen. Andererseits müssen Governance-Strukturen etabliert werden, die klare Verantwortlichkeiten definieren und regelmäßige Abstimmungen zwischen IT, Controlling und Business Units sicherstellen.
Unternehmen, Transparenz durch Technologie und Steuerung durch Prozesse miteinander verbinden, schaffen die Grundlage für nachhaltige Kosteneffizienz. So wird Cloud-Kostenmanagement zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie und nicht nur zu einer operativen IT-Aufgabe.
Rollen im Cloud-Kostenmanagement und ihre Bedeutung für Unternehmen
Cloud-Kostenmanagement ist kein isoliertes IT-Thema, sondern betrifft eine Vielzahl von Rollen im Unternehmen. Je nach Struktur und Cloud-Strategie sind unterschiedliche Fachbereiche involviert, deren Zusammenarbeit entscheidend für den Erfolg ist. Gerade weil Cloud-Ausgaben oft dezentral entstehen, ist ein abgestimmtes Zusammenspiel notwendig, um Transparenz und Effizienz sicherzustellen.
Die wichtigsten Rollen im Überblick:
- IT-Abteilung: Verantwortlich für die Auswahl, Implementierung und den Betrieb von Cloud-Services. Sie kennt die technischen Rahmenbedingungen, aber oft fehlt der ganzheitliche Blick auf die betriebswirtschaftliche Dimension.
- Controlling und Finanzabteilung: Diese Einheiten achten auf Budgettreue und Wirtschaftlichkeit. Sie benötigen klare Reports, die Kosten auf Projekte und Abteilungen herunterbrechen, um Investitionsentscheidungen zu unterstützen.
- Fachbereiche / Business Units: Viele Cloud-Dienste werden direkt in den Fachbereichen genutzt. Diese Verantwortung sorgt zwar für Nähe zum operativen Bedarf, birgt aber das Risiko unkoordinierter Ausgaben.
- Management und Strategieebene: Die Unternehmensführung legt Leitplanken für Kostenkontrolle, Governance und Prioritäten fest. Ohne diese strategische Steuerung droht Cloud-Nutzung ineffizient zu werden.
In der Praxis zeigt sich oft, dass diese Rollen nicht ausreichend vernetzt sind. Kostenberichte werden von der IT erstellt, aber nicht im Finanzkontext interpretiert. Fachbereiche buchen zusätzliche Ressourcen, ohne Rücksprache mit Controlling oder IT. Das Management wiederum erhält verspätet Einblick in steigende Budgets.
Um diese Brüche zu vermeiden, setzen immer mehr Unternehmen auf interdisziplinäre Cloud-Kosten-Teams oder das Konzept FinOps. Dabei arbeiten IT, Finance und Business gemeinsam an einem kontinuierlichen Optimierungsprozess. So entsteht ein Gleichgewicht zwischen Kostenkontrolle und Innovationsfähigkeit.
Ein klar definiertes Rollenmodell im Cloud-Kostenmanagement ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es sorgt nicht nur für Transparenz und Effizienz, sondern unterstützt auch die strategische Steuerung von Cloud-Investitionen und macht die Cloud zu einem nachhaltigen Werttreiber für das Unternehmen.
Cloud-Kostenoptimierung als strategische Aufgabe
Cloud-Kostenoptimierung ist mehr als das kurzfristige Reduzieren von Ausgaben, sie ist eine kontinuierliche, strategische Aufgabe. Unternehmen, die Cloud-Dienste erfolgreich nutzen wollen, müssen Kostenmanagement dauerhaft in ihre Governance- und Steuerungsprozesse integrieren. Nur so lässt sich vermeiden, dass steigende Komplexität die Budgets sprengt und Innovationsspielräume einschränkt.
Wesentlich ist dabei, dass technische Transparenz und organisatorische Verantwortung zusammengeführt werden. Tools können zwar detailliert aufzeigen, wie Ressourcen genutzt werden, doch ohne klare Rollen und abgestimmte Prozesse bleibt das Potenzial ungenutzt. Erst wenn IT, Controlling, Fachbereiche und Management gemeinsam handeln, entsteht eine nachhaltige Optimierungskultur.
Drei Handlungsfelder sind für den Start besonders relevant:
- Transparenz schaffen: Nutzung und Kosten auf Ebene von Projekten, Abteilungen und Anwendungen sichtbar machen.
- Governance etablieren: Verantwortlichkeiten definieren und Entscheidungswege klar strukturieren.
- Kontinuierlich optimieren: Regelmäßige Reviews und Anpassungen sicherstellen, nicht nur einmalig, sondern als laufenden Prozess.
Unternehmen, die die Optimierung von Cloud-Kosten als festen Bestandteil ihrer IT- und Geschäftsstrategie verstehen, sichern sich doppelt ab: Sie behalten Budgets im Griff und schaffen Freiräume für Innovationen. So wird die Cloud nicht zum Kostenrisiko, sondern zu einem echten Wachstumstreiber.
Ihr Anliegen ist bei uns in den besten Händen
Sie möchten mehr erfahren oder ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren? Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht.