-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Vom Reformstau zur digitalen Resilienz: Der öffentliche Sektor im Wandel
Deutschland hat bei der Digitalisierung von Staat und Verwaltung im internationalen Vergleich deutlichen Nachholbedarf. Der Zwischenbericht benennt Ursachen, die auch wir in unserer Beratungstätigkeit immer wieder beobachten: fehlende Priorisierung, unklare Zuständigkeiten, technologische Zersplitterung und eine Verwaltungskultur, die Innovation oft bremst. Der Bericht empfiehlt eine Reihe struktureller Veränderungen – wie etwa:
- Ein Ministerium für Digitales & Verwaltung, das mit klarer Entscheidungsbefugnis die Digitalisierung der Verwaltung koordiniert – inklusive IT-Standards, Digitalbudget und Infrastruktur wie dem Glasfaserausbau.
- Einen Kulturwandel in der Verwaltung, mit stärkerer Öffnung für Quereinsteiger, neuer Fehler- und Führungskultur sowie moderner Personalentwicklung.
- Einheitliche nutzerzentrierte digitale Lösungen für Verwaltungsleistungen mit hohem Automatisierungspotenzial – zentral bereitgestellt, föderal anschlussfähig. IT-Projekte sollen von Beginn an auf Interoperabilität, Datennutzung und Cybersicherheit ausgelegt sein.
Die neue Bundesregierung hat in diesem Kontext bereits ein Ministerium für Digitales geschaffen. Auch der Ausbau digitaler Identitäten sowie die Schaffung eines zentralen Bürgerkontos sind vorgesehen – Elemente, die eine nutzerzentrierte Verwaltung fördern.
Diese Vorschläge zielen darauf ab, die Verwaltung agiler, effizienter und bürgernäher zu gestalten – ein Vorhaben, das auch wir bei Grant Thornton in Deutschland mittragen. In unserer Digitalisierungsberatung für den öffentlichen Sektor begleiten wir Ministerien, Behörden und kommunale Einrichtungen bei der digitalen Transformation: von der Strategie über das Prozessdesign bis zur Umsetzung. Wir bringen Verwaltungs- und IT-Know-how zusammen, gestalten Change-Prozesse aktiv mit – und schaffen praxistaugliche Lösungen.
Sicherheitsarchitektur modernisieren: Cyberabwehr und Krisenresilienz stärken
Im Bereich der nationalen Sicherheit identifiziert die Initiative diverse Schwachstellen. Demnach muss die Sicherheitsarchitektur Deutschlands, entstanden in einer Zeit konventioneller Bedrohungen, grundlegend transformiert werden, um hybride Kriegsführung, Cyberangriffe und grenzüberschreitende Krisen effektiv bewältigen zu können. Auch wir teilen diese Diagnose und unterstützen die vorgeschlagenen Reformansätze, die auf ein integriertes Sicherheitskonzept abzielen. Drei Beispiele:
- Strategische Cyberabwehr: Der Bericht fordert eine gebündelte Kompetenz für Cybersicherheit auf Bundesebene. Hierzu gehören sowohl defensive Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen und Stärkung der zivilen Resilienz, als auch offensive Kapazitäten zur Abwehr von durch andere Staaten unterstützten Cyberangriffen.
- Institutionelle Koordinierung: Die Etablierung eines Nationalen Sicherheitsrats würde die ressortübergreifende Bedrohungsanalyse und strategische Reaktionsfähigkeit stärken.
- Resiliente Krisenarchitektur: Die empfohlene Neuordnung von Katastrophen- und Zivilschutz würde klare Führungsstrukturen für überregionale Großschadenslagen schaffen.
Die Empfehlungen zeigen: Sicherheit sollte nicht mehr als isolierte Aufgabe einzelner Organisationen verstanden werden, sondern als gesamtstaatliche Herausforderung, die technologische Kompetenz, institutionelle Agilität und gesellschaftliche Resilienz erfordert. Auch in diesem Bereich deutet vieles darauf hin, dass die neue Bundesregierung erste Empfehlungen, zum Beispiel die Einrichtung eines Sicherheitsrats, prüft. Unabhängig davon unterstützt Grant Thornton in Deutschland öffentliche Institutionen auf allen Ebenen bei der Implementierung von integrativen Sicherheitskonzepten. Wir verbinden dabei strategische Beratung mit praxisnahen Lösungen für robusten Informationsschutz und Krisenresilienz im gesamten öffentlichen Sektor.
Von der Analyse zur Umsetzung: Grant Thornton als Partner für Transformation
Der Zwischenbericht liefert fundierte Reformvorschläge – jetzt kommt es auf die Umsetzung an. Digitalisierung und Sicherheit sind die Säulen staatlicher Resilienz. Doch Transformation gelingt nur mit Erfahrung, Methodenkompetenz und einem klaren Fahrplan.
Grant Thornton begleitet den öffentlichen Sektor strategisch und praxisnah – mit tiefem Verständnis für verwaltungsinterne Prozesse, rechtliche Rahmenbedingungen und technologische Anforderungen. Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir einen Staat, der digital leistungsfähig und sicher für die Zukunft aufgestellt ist.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.