-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Digital Adoption mit WalkMe
Messbare Akzeptanz. Weniger Risiko. Mehr ROI.
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

- Automotive
- Chemicals & Pharmaceuticals
- Energy & Natural Resources
- Financial Services
- Healthcare
- Mechanical & Plant Engineering
- Private Equity
- Real Estate
- Resilience & Defense
- Retail & Consumer Products
- Start-ups
- Technology/Media/Telecommunications (TMT)
- Transport & Logistics
- Travel / Tourism / Leisure
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Für viele Mittelständler bedeutet ESG-Reporting bislang: Daten sammeln, Tabellen pflegen, manuell konsolidieren. Daten liegen verteilt, Fachbereiche arbeiten mit unterschiedlichen Systemen. Das verursacht Unsicherheit. Hinzu kommt: Regulatorische Anforderungen wie CSRD/ESRS erhöhen den Druck auf Governance und Nachvollziehbarkeit zusätzlich.
Gut zu wissen: Das Data Nexus Framework von Grant Thornton in Deutschland bietet eine pragmatische Lösung, die speziell auf den Mittelstand zugeschnitten ist. Es verknüpft zentrale Governance mit dezentraler Verantwortung, nutzt Ihre vorhandenen Systeme und sorgt für geprüfte, transparente Daten. Damit wird ESG- und Management Reporting einfacher, effizienter und belastbarer – und von einer Pflichtaufgabe zu einem wertvollen Steuerungsinstrument.
Die Herausforderung: ESG-Daten im Mittelstand effizient managen
Viele mittelständische Unternehmen stehen erstmals vor der Aufgabe, ESG-Daten strukturiert und regelmäßig zu berichten. Neben Pflichten durch die CSRD/ESRS steigen auch die Erwartungen von Geschäftspartnern, Banken und Investoren an Transparenz, denen Unternehmen häufig mit freiwilliger Berichterstattung begegnen – etwa nach dem VSME-Standard.
Das Problem: Die IT-Kapazitäten sind begrenzt und die benötigten Informationen sind in der Praxis oft schwer verfügbar. Typische Hürden sind:
- Verteilte Datenquellen: Informationen liegen in unterschiedlichen Systemen oder Fachbereichen.
- Unklare Verantwortlichkeiten: Wer ist für welche Kennzahlen zuständig?
- Hohe manuelle Aufwände: Konsolidierung und Prüfung der Daten sind zeitintensiv und fehleranfällig.
- Fehlende Nachvollziehbarkeit: Regulatorische Anforderungen verlangen vollständige Transparenz und Data Lineage.
Oft fehlen klare Zuständigkeiten und zentrale IT-Ressourcen sind bereits stark ausgelastet. Der Mittelstand benötigt daher pragmatische Lösungen, die ohne riesige Data-Warehouse-Projekte auskommen.
Data Nexus als strategisches Werkzeug für das Management
Das Data Nexus Framework ist kein fertiges Produkt, sondern ein methodischer Ansatz, der sich flexibel an Ihre Gegebenheiten anpasst und auf Ihrer bestehenden IT-Landschaft aufbaut. Der entscheidende Vorteil liegt in der intelligenten Verbindung von zentraler Kontrolle und dezentraler Flexibilität:
- Zentrale Steuerung und Governance sichert Standards für Datenqualität und Sicherheit.
- Dezentrale Verantwortung befähigt die Fachbereiche, eigene Datenprodukte bereitzustellen.
So können Fachbereiche wie Einkauf, HR oder Finanzen eigene Datenprodukte verantworten – etwa CO₂-Daten, Diversity-Kennzahlen oder Budgetprognosen. Diese Informationen werden zentral konsolidiert, geprüft und stehen für ESG-Berichte oder Management-Dashboards zur Verfügung.
Neben der Erfüllung regulatorischer Pflichten stärkt der Data Nexus somit auch das interne Management Reporting. Self-Service-Funktionen erleichtern die Arbeit der Fachbereiche und ermöglichen es, Forecasts oder Szenarioanalysen eigenständig zu erstellen. Die Einführung erfolgt schrittweise und risikoarm: Erst einzelne Fachbereiche, dann die sukzessive Ausweitung.
So entsteht eine nachhaltige Datenarchitektur, die mit Ihrem Unternehmen wächst und Führungskräften eine solide Grundlage für Entscheidungen gibt.
So funktioniert die Data Nexus Architektur in der Praxis
Die Data-Nexus-Architektur lässt sich wie ein Architekturplan lesen: Auf der einen Seite stehen die Domänen der Fachbereiche im Sinne der Prinzipien des Data Mesh. Jede Domäne verantwortet ihre eigenen Datenprodukte (z.B. CO₂-Emissionen im Einkauf, Diversity-Daten aus HR). Zu jedem Datenprodukt gehören definierte Schnittstellen, die festlegen, wie die Daten bereitgestellt und genutzt werden.
Von dort aus fließen die Datenprodukte in ein zentrales Element, den Data Hub. Hier werden die Daten zusammengeführt, geprüft und bei Bedarf transformiert. Der Hub bildet die verbindende Brücke und stellt zentrale Dienste bereit, wie:
- Data Quality Checks
- Standardisierung und Harmonisierung
- Security und Zugriffskontrolle
- Audit Trails und Data Lineage für die Nachvollziehbarkeit
Für die automatisierte Datenaufnahme (Ingestion) nutzt das Framework etablierte Tools der großen Cloud-Anbieter, die sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren lassen:
- Microsoft Azure: Data Factory, Synapse Analytics
- AWS: Glue, Redshift, Lake Formation
- Google Cloud (GCP): Dataflow, BigQuery
Zusätzlich können über Input-Tools weitere Daten manuell erfasst werden. Am Ende steht die Visualisierung in Reporting-Tools wie Power BI, Tableau oder Qlik, mit denen sich transparente und jederzeit abrufbare ESG-Berichte und Dashboards erstellen lassen.
Fazit: Data Nexus Framework als Chance für den Mittelstand
Die ESG-Berichtspflicht ist für viele Mittelständler eine große Herausforderung. Mit dem Data Nexus Framework bietet Grant Thornton in Deutschland einen realistischen Weg, diese Pflicht effizient zu erfüllen, ohne die IT-Abteilungen zu überlasten.
Der modulare Ansatz macht den Einstieg einfach und passt sich an die individuellen Strukturen an. Unternehmen gewinnen nicht nur Zeit und Sicherheit, sondern auch Vertrauen in ihre Daten.
Handlungsempfehlung: Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Reporting frühzeitig auf das Data Nexus Framework umzustellen. So erfüllen Sie nicht nur regulatorische Vorgaben, sondern schaffen einen Wettbewerbsvorteil durch transparente und zuverlässige Informationen. Kontaktieren Sie uns gerne.
Ihr Anliegen ist bei uns in den besten Händen
Sie möchten mehr erfahren oder ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren? Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht.