-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Digital Adoption mit WalkMe
Messbare Akzeptanz. Weniger Risiko. Mehr ROI.
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Am 9. September 2025 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes (GüKG) und anderer Gesetze dem Bundestag zugeleitet. Die erste Lesung soll noch diese Woche erfolgen. Die Eile ist verständlich, sollen mit dem Gesetzesentwurf doch weitere zentrale Regelungen des EU-Mobilitätspakets umgesetzt werden, die auf EU-Ebene teilweise bereits seit mehreren Jahren in Kraft sind. Aufgrund der verspäteten Umsetzung der Richtlinie zur harmonisierten Risikoeinstufung hatte die EU-Kommission im Frühjahr zusätzlich ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik eingeleitet. Dieses Verfahren wird in der Weiterleitung an den Bundestag erwähnt, damit dürfte erfahrungsgemäß mit einer sehr zeitnahen Verabschiedung zu rechnen sein.
EU-Mobilitätspaket wirkt - weitere Umsetzung jetzt geplant
Der gewerbliche Verkehr von Gütern mit Kraftfahrzeugen (Güterkraftverkehr) ist mittlerweile weit überwiegend europäisch harmonisiert. Die letzte, über eine Dekade hitzig diskutierte, Anpassung des Güterkraftverkehrsrechts auf EU-Ebene erfolgte durch die Regelungen des sogenannten Mobilitätspakets (EU-Mobility Package).
Diese Regelungen wurden 2020 beschlossen und sind größtenteils 2022 in Kraft getreten. Die dadurch erfolgten Anpassungen betreffen insbesondere die Markt- und Berufszugangsregelungen (Genehmigungsregelungen), Berufsausübungsregelungen und die Sozialvorschriften zum Schutz der Fahrer (Lenk-, Ruhe- und Pausenzeiten, Rückkehrechte).
Erst im Oktober 2024 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) weitestgehend die Rechtmäßigkeit dieser Regelungen bestätigt. Immerhin sieben Mitgliedstaaten hatten vom Gericht verlangt, die Regelungen quasi für nichtig zu erklären. Dass es sich dabei um eines der umfangreichsten Urteile in der gesamten Historie des EuGH handelt, zeigt die andauernde Relevanz der Anpassungen für die Verkehrsunternehmer und Mitgliedstaaten.
Zwischenzeitlich wurden ergänzende Regelungen auf EU-Ebene, insbesondere zur temporären Nutzung von Mietfahrzeugen für Verkehrsunternehmen sowie zur weiteren Risikoeinstufung (Kontrollen) vorgenommen.
Gemäß der europäischen Regelungstechnik gelten einige Regelungen (Verordnungen) bereits ohne deutsche Umsetzungsmaßnahmen. Trotzdem muss das GüKG auch für rein nationale, also nicht grenzüberschreitende Sachverhalte, entsprechend angepasst werden. Die nicht unmittelbar geltenden EU-Richtlinien wurden noch nicht vollumfänglich umgesetzt, auch dies soll anhand des geplanten Gesetzes erfolgen.
Konkrete Änderungen des GüKG (Auszug)
- Erstmalige Legaldefinition von Kabotage;
- „Leerfahrten“ (grenzüberschreitender Bezug) werden erstmalig in die Legaldefinition Güterkraftverkehr aufgenommen;
- Bußgeldeinführung für die „cooling-off-Periode“ im Kabotagekontext;
- Einsatz von Mietfahrzeugen wird mit EU-RL Änderung (bereits voriges Jahr) harmonisiert bzw. geöffnet – Begrenzungen für größere Flotteninhaber enthalten.
- Weitere Erleichterungen papierloser Dokumentation an Bord.
- Weitergehende Auskunftsverpflichtungen für Auftraggeber bzw. Versender.
- Die Risikoeinstufung von Unternehmen wird auf die EU-Formel harmonisiert – bislang teilweise sogar länderspezifische Regelungen in Deutschland.
- Nationale Lizenzen werden schrittweise auslaufen – EU-Gemeinschaftslizenz ist identisch, parallele Genehmigungsstruktur, nationale Erlaubnis nicht mehr notwendig;
- Vorbereitung digitaler Prüfung von Überladungen (Kontrollerleichterung für Behörden).
Insgesamt bergen die Umsetzungen neben vielen erwartbaren Inhalten teilweise Konfliktpotenzial für die Zukunft. So wurde etwa die Chance verpasst, die seit jeher umstrittene Auslegung der Kabotage weiter zu konkretisieren, insbesondere auch ausreichend bestimmt zu formulieren. Darüber hinaus werden die neu eingeführten Formeln zur Risikoeinstufung von Verkehrsunternehmen ebenfalls zukünftig viel diskutiert werden.
Daneben enthält das Umsetzungspaket aber auch sinnvolle Erleichterungen, etwa die technologieoffen formulierten Anforderungen an mitzuführenden Nachweisen dürfte zukünftigen "Papierkram" reduzieren. Darüber hinaus wird speziell die erleichterte (und nun rechtssichere) Nutzung von Mietfahrzeugen in der Flotte gerade zu Spitzenzeiten Vorteile bieten.
Ausblick - zeitnahe Umsetzung einplanen
Verkehrsunternehmer, Versender, Spediteure und Auftraggeber sollten die kommenden Änderungen bereits jetzt einplanen. Das Gesetzgebungsverfahren sollte jetzt nicht mehr allzu lange dauern.
Auch wenn die meisten Anpassungen aufgrund der bereits geltenden Regelungen des Mobilitätspakets bereits in den vergangenen Jahren erfolgt sein dürften, finden sich im Gesetzespaket weitere Vorgaben, die spätestens mit Inkrafttreten dringend auch entlang der eigenen Lieferkette beachtet werden müssen.
Letztlich bietet die nun (zeitnah) eingetretene Rechtssicherheit auch große Chancen für die weitere Ausgestaltung der eigenen Abläufe.
Wir unterstützen dabei sehr gerne! Sprechen Sie uns an!
Ihr Anliegen ist bei uns in den besten Händen
Sie möchten mehr erfahren oder ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren? Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht.