Die Digitalisierung verlangt nach leistungsfähiger Infrastruktur – Glasfasernetze sind das Rückgrat moderner Telekommunikation. Doch wie lässt sich ihr wirtschaftlicher Wert fundiert und nachvollziehbar bestimmen? Die Antwort ist komplex, aber für Telekommunikationsunternehmen, Investoren und kommunale Gesellschafter von großer Bedeutung.
INHALTE

Bewertungsanlässe für Glasfasernetze – mehr als nur Zahlen

Die Gründe für eine Bewertung können vielfältig sein und reichen von der Prüfung der Werthaltigkeit (Impairment) im Zuge des Jahresabschlusses über die wertmaximierende Analyse von strategischen Entscheidungen bis hin zu Kauf oder Verkauf bzw. Ein- oder Ausgliederung des Netzes, Geschäftsbereichs oder Unternehmens. Auch steuerliche Aspekte wie die Argumentation gegenüber dem Finanzamt oder die Bestimmung stiller Reserven können eine Rolle spielen. Dabei ist stets zu beachten: Bewertungsanlässe sind so individuell wie die Netze selbst – und erfordern eine maßgeschneiderte Herangehensweise.

Wert vs. Preis bei Glasfasernetzen – zwei Perspektiven, ein Ziel

Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal in der Bewertung ist die Differenzierung zwischen Wert und Preis. Der Wert ergibt sich in den meisten Fällen aus dem Barwert der erwarteten Zahlungsströme, also den zukünftigen Einnahmen abzüglich Kosten, diskontiert mit einem risikoadäquaten Kapitalisierungszinssatz.

Der Preis hingegen ist das Ergebnis von Angebot und Nachfrage – und kann durch Marktmechanismen, Spekulationen oder Verfügbarkeit beeinflusst sein. Für Netze stehen häufig keine Preise zur Verfügung, weil diese nicht – wie beispielsweise Aktien – auf liquiden Märkten gehandelt werden. Die Unterscheidung zwischen Wert und Preis kommt insbesondere im Rahmen von Transaktionen zum Tragen, bei denen eine individuelle Zahlungsbereitschaft (Preis) nicht immer dem rechnerisch objektivierten Wert entsprechen muss. Der Überschneidungsbereich zwischen Wert- und Preisvorstellungen ist in der Regel der Raum für entsprechende Transaktionsverhandlungen.

Bewertungsmethodik für Glasfasernetze – strukturiert und transparent

In der Regel steht eine qualifizierte Bewertung im Einklang mit den Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW), im Glasfaserbereich, insbesondere IDW S1 (Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen), IDW S8 (Grundsätze zur Erstellung von Fairness Opinions), IDW RS HFA 10 (Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Beteiligungen und sonstigen Unternehmensanteilen für Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses) und IDW RS HFA 40 (Einzelfragen zu Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36).

Je nach Ausgangssituation können dabei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen, wobei in aller Regel der Zukunftserfolgswert die maßgebliche Größe darstellt. Nur in Ausnahmefällen kann auf Sachzeit- und Substanzwertverfahren ausgewichen werden.

Die Bewertung folgt einem klaren Prozess, der sowohl die wirtschaftliche Substanz als auch die strategische Relevanz berücksichtigt:

  1. Klare Definition des Bewertungsobjekts (Netz, Netzteile, Unternehmen etc.)
  2. Vergangenheitsanalyse des Bewertungsobjekts
  3. Aufstellen bzw. Plausibilisieren der Planungsrechnung zur Erarbeitung einer Erwartung an die zukünftige Entwicklung
  4. Ermittlung eines Kapitalisierungszinssatzes zur Bewertung der Risiken
  5. Rechnerische Durchführung der Bewertung durch Abzinsung der Cashflows

Besonderheiten bei Glasfasernetzen

Glasfasernetze durchlaufen verschiedene Lebensphasen – von der Vorbereitung über den Ausbau bis zum Betrieb. Jede Phase bringt eigene Cash-Flow-Profile und Risikostrukturen mit sich. Somit ist der Zeitpunkt der Bewertung im Entwicklungsprozess des Netzes ein wesentliches Kriterium. Ein Netz in der Ausbauphase weist andere Werttreiber auf als ein etabliertes Netz im laufenden Betrieb. Auch weitere Faktoren wie die Qualität der Dokumentation, der Stand eines Förderverfahrens oder die Weiterentwicklungsfähigkeit des Netzes beeinflussen den Wert maßgeblich.

„Unfertige“ Netze stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Gemäß IDW S1 sind bereits eingeleitete oder hinreichend konkretisierte Maßnahmen im Zukunftserfolgswert zu berücksichtigen, Erweiterungsinvestitionen und die daraus vermutlich resultierenden finanziellen Überschüsse jedoch unbeachtlich. Die Beurteilung des Wertbeitrages von homes passed, homes connected, FTTB-Anschlüssen in Mehrfamilienhäusern oder Leerrohren bedarf insofern einer Analyse der konkreten Umstände. Insbesondere bei der Bewertung von Leerrohrnetzen, einzelnen Leerrohrtrassen oder Inhouse-Netzen finden regelmäßig auch Aspekte wie Lage (z. B. wird ein kostenintensiver Düker anders zu bewerten sein als ein Leerrohr neben einer Landstraße), technischer Zustand, Stand der Dokumentation und die Unmissverständlichkeit der Eigentums- und Zugangsverhältnisse Berücksichtigung.

Praxisbezug – Bewertung als strategisches Werkzeug

Nicht zuletzt kann eine ausführliche Planungsrechnung, deren verdichtetes Ergebnis als Unternehmenswert ausgewiesen wird, auch als Steuerungswerkzeug im betriebswirtschaftlichen Alltag dienen. Sie schafft Transparenz gegenüber Gremien und Gesellschaftern, dient als faktenbasierte Entscheidungsgrundlage, kann eine strukturierte Kapitalbeschaffung unterstützen oder als Risikowarnsystem frühzeitig auf drohende Wertminderungen hinweisen. Im Zuge eines Transaktionsprozesses dient sie außerdem einem professionellen Erwartungsmanagement und stützt die strategische Positionierung bei Verhandlungen mit der Gegenseite.

Fazit – Bewertung von Glasfasernetzen als Erfolgsfaktor

Eine sachgerechte Bewertung von Glasfasernetzen erfolgt in der Regel auf Basis des Zukunftserfolgswertes – und nur in Ausnahmefällen auf Basis tatsächlicher Investitionen. Die Vielzahl möglicher Bewertungsanlässe und die individuellen Gegebenheiten des Netzes machen eine individuelle und detaillierte Analyse unerlässlich, um zum Sachverhalt passende Aussagen ableiten zu können.

Insbesondere die Wertfindung von noch nicht fertig ausgebauten Glasfasernetzen und Telekommunikationsunternehmen in der Wachstumsphase führt notwendigerweise zu komplexeren Bewertungsfragen. Nutzen Sie unsere Expertise, um den Wert Ihres Glasfasernetzes präzise zu bestimmen und Ihre Investitionen optimal zu steuern.