-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Energiepreise in Deutschland verharren auf hohem Niveau und bleiben damit ein kritischer Wettbewerbsfaktor für die heimische Industrie. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, kurz BMWK (nunmehr BMWE), im Mai 2023 – den Energiepreisbremsen nachfolgend – die Idee eines „Brückenstrompreises“ in die Diskussion eingebracht. Politisch steckt das Konzept im Entwurfsstadium fest. Zwar taucht der Begriff „Industriestrompreis“ im Koalitionsvertrag auf, eine präzise gesetzliche Ausgestaltung fehlt jedoch. Faktisch verfolgt die Bundesregierung damit weiterhin den Ansatz, gezielte Sonderregelungen für einen noch zu definierenden Kreis besonders betroffener Unternehmen zu schaffen. Ihnen soll eine Produktion zu Energiekosten ermöglicht werden, die im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig sind.
Das BMWK-Arbeitspapier zielte darauf ab, energieintensive und international im Wettbewerb stehende Unternehmen übergangsweise zu entlasten. Vorgesehen war ein reduzierter Strompreis von 0,06 EUR/kWh bis 2030, verknüpft mit Transformationsplänen und der Verpflichtung, einen Teil des gewährten Vorteils in Dekarbonisierung und Effizienz zu reinvestieren. Obwohl diese Pläne nicht umgesetzt wurden, prägen ihre Kernelemente weiterhin die Debatte – sowohl auf nationaler Ebene als auch in Europa – und flossen in die beihilferechtlichen Leitplanken für den Industriestrompreis ein.
CISAF schafft Rahmen für nationale Industriestrompreis-Modelle
Beihilferechtlich maßgeblich ist der von der Europäischen Kommission am 4. Juli 2025 veröffentlichte, bis Ende 2030 befristete Rahmen „Clean Industrial Deal State Aid Framework“ (CISAF). Er schafft die Voraussetzungen, nationale Industriestrompreis-Modelle rechtssicher auszugestalten. Nach Ziffer 4.5 des CISAF kann eine Strompreisentlastung für energieintensive Verbraucher gewährt werden: beihilferechtlich zulässig ist eine Ermäßigung von bis zu 50 Prozent auf den Großhandelspreis, und zwar für maximal die Hälfte des Jahresstromverbrauchs des geförderten Unternehmens. Gleichzeitig gilt eine Preisuntergrenze von 50 EUR/MWh. Zwingend ist zudem ein Dekarbonisierungsbeitrag: Mindestens 50 Prozent des erhaltenen Beihilfebetrags müssen in neue oder modernisierte Anlagen investiert werden, die die Emissionen senken.
Profitieren können vor allem Unternehmen, bei denen ein signifikantes Verlagerungsrisiko in Regionen mit geringeren Umweltstandards besteht. Im Fokus stehen stromintensive, international exponierte Branchen wie Chemie, Metall, Papier oder Glas. Maßgeblich für die Zuordnung ist unter anderem die Sektorenliste nach Anhang 1 der Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen (KUEBLL), wobei die Liste nicht abschließend ist: EU-Mitgliedstaaten können der Kommission zusätzliche Sektoren mit entsprechender Begründung vorschlagen. Welche Wirtschaftszweige national tatsächlich einbezogen werden, hängt somit von der konkreten Ausgestaltung eines Industriestrompreises im Rahmen des CISAF ab.
Auf die Vorbereitung kommt es an
Für Unternehmen bedeutet das: Es kommt auf eine sorgfältige Vorbereitung an. Wer potenziell begünstigt ist, sollte frühzeitig seine Zugehörigkeit zu den relevanten Sektoren belegen können, Investitionspfade für Dekarbonisierung und Energieeffizienz belastbar planen und interne Prozesse für Monitoring, Nachweis und Reporting aufsetzen.
Der folgende Fördergrundsatz gilt unverändert: Bei Verstößen gegen Voraussetzungen oder Zweckbindungen drohen behördliche Rückforderungen. Wer den Spielraum des CISAF nutzen will, sollte daher Governance, Dokumentation und Compliance klar regeln und Projekte so strukturieren, dass Fristen und Nachweispflichten bis 2030 sicher eingehalten werden. Wer diesen Mix strategisch nutzt, kann aus befristeten Strompreisentlastungen dauerhafte Wettbewerbsvorteile machen.
Solche Förderprogramme sind erfahrungsgemäß mit einer Prüfung verknüpft. Als erfahrene Wirtschaftsprüfer mit langjähriger energiewirtschaftlicher Expertise führen wir diese Prüfungen praxisnah, rechtssicher und verlässlich für Sie durch. Sprechen Sie uns an!
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.