Am 10. Oktober 2025 veröffentlichte die EU-Kommission die finalen Terms & Conditions zur neuen Auktion des EU-Innovationsfonds – der IF25 Heat Auction. Mit einem Förderbudget von einer Milliarde Euro soll die Elektrifizierung industrieller Prozesswärme vorangetrieben werden. Unternehmen können Fördermittel für innovative Technologien wie Wärmepumpen, Elektrodenheizkessel, Widerstands- und Induktionsheizungen, Plasmasysteme sowie Solarthermie- und Geothermieanlagen beantragen.
INHALTE

Auktionsmodell und Auszahlungsmechanismen

Unternehmen bestimmen die benötigte Fördersumme selbst und reichen ein Gebot in €/t CO₂ ein („Pay-as-bid“-Auktion). Zuschläge erfolgen für Projekte mit dem geringsten CO₂-Preis. Die IF25-Auktion ist in drei Segmente unterteilt, abhängig von Prozesstemperatur und thermischer Leistung:

  1. 100–400 °C, Leistung 3–5 MWth
  2. 100–400 °C, Leistung > 5 MWth
  3. 400 °C, Leistung > 5 MWth 

Für die Temperaturbereiche steht insgesamt eine Mrd. Euro zur Verfügung (150 Mio. Euro  + 350 Mio. Euro im Niedertemperaturbereich, 500 Mio. Euro im Hochtemperaturbereich). Nicht abgerufene Mittel können umverteilt werden.

Die Förderung erfolgt als fixe Prämie, und wird halbjährlich über fünf Jahre ausgezahlt, basierend auf der tatsächlich erzeugten Wärmemenge. Dafür ist eine belastbare Erzeugungsprognose erforderlich.

Quelle: Grant Thornton in Deutschland

Flexibilitätsanforderungen

Um einen reinen Bandlastbetrieb zu vermeiden, wird die Förderung auf 70 Prozent der jährlichen Volllaststunden begrenzt. Durch den Nachweis flexibler Laststeuerung sind 80 Prozent möglich; eine vollständige Aufhebung ist u. a. über Speicherlösungen oder hocheffiziente Wärmepumpen (COP ≥ 2,0) möglich.

Förderkriterien und Zeitplan

Mit Veröffentlichung der Terms & Conditions konkretisiert die EU-Kommission die Anforderungen an die Projektabsicherung. Bereits mit Antragstellung ist ein Letter of Intent (LOI) eines Finanzinstituts vorzulegen. Spätestens zwei Monate nach Zuschlag muss zusätzlich eine Completion Guarantee[WS3]  in Höhe von sechs Prozent der maximalen Fördersumme eingereicht werden. Bei dieser handelt es sich um eine Bankbürgschaft, welche unter bestimmten Bedingungen fällig wird. Dies ist der Fall, wenn:

  • der Financial Close nicht innerhalb von zwei Jahren erreicht wird, oder
  • das Projekt nicht innerhalb von vier Jahren nach Vertragsunterzeichnung in Betrieb geht.

Erfahrungen aus der Wasserstoff-Auktion zeigen die Bedeutung dieser Sicherheitsleistung: Von 15 geförderten Projekten wurden sieben zurückgezogen – unter anderem aufgrund der Anforderungen an die Completion-Guarantee.

Zeitplan:

  • Antragstellung: ab Dezember 2025
  • Fristende: voraussichtlich bis Ende Februar 2026

Fazit

Die IF25 Heat Auction bietet energieintensiven Industrien eine wesentliche Chance zur wirtschaftlichen Umsetzung der Prozesswärme-Elektrifizierung. Aufgrund der hohen Anforderungen an Finanzierungssicherheit, Flexibilitätsnachweise und Erzeugungsprognosen empfiehlt sich eine frühzeitige Vorbereitung.

Wir unterstützen Sie umfassend bei der Bewertung von Förderchancen, der Antragstellung sowie bei technischen und wirtschaftlichen Konzepten. Sprechen Sie uns an!