-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Einheitlicher M&A-Trend in Deutschland und Europa
Der Rückgang bei M&A-Transaktionen ist sowohl in Deutschland als auch in Europa klar erkennbar: Seit 2018 ist die Zahl der Krankenhaus-Deals um rund 55 % gesunken. Laut Daten aus den Finanzdatenbanken Capital IQ und PitchBook wurden zwischen 2018 und 2024 europaweit insgesamt 388 Transaktionen registriert. Die Anzahl sank von 71 im Jahr 2018 auf nur noch 30 im Jahr 2024. Dieser Negativtrend betraf sowohl Finanz- als auch strategische Investoren:
- Finanzinvestoren führten zwischen 2018 und 2022 durchschnittlich rund 20 Transaktionen pro Jahr durch. 2023 sank die Zahl auf 14, 2024 sogar auf 9.
- Strategische Investoren zeigten ein ähnliches Verhalten: Zwischen 2018 und 2022 wurden jährlich etwa 30 bis 50 Deals abgeschlossen. 2024 lag die Zahl nur noch bei 20.
Umsatz- und EBITDA Multiplikatoren im europäischen Vergleich
Die Entwicklung im Transaktionsmarkt spiegelt sich auch in den bewertungsrelevanten Multiplikatoren wider. 2019 markierte das Bewertungshoch der vergangenen sieben Jahre: Damals lag der Median des EBITDA-Multiples bei 24,0x[HH1] und der des Umsatz-Multiples bei 1,92x – bei gleichzeitigem Höchststand an Transaktionen (72 Deals europaweit). Abgesehen von einem kurzfristigen Anstieg des Umsatz-Multiples im Jahr 2022 war in den Folgejahren ein klarer Rückgang zu beobachten.
Für die Analyse wurden vorrangig Unternehmen aus dem Bereich medizinische Versorgung in Krankenhäusern betrachtet. Ergänzend wurden auch Firmen mit krankenhausnahen Dienstleistungen, etwa aus dem Bereich Immobilienmanagement, einbezogen.
Entwicklung der europäischen Umsatz-Multiples (2018 - 2024)¹
¹Die ermittelten Umsatz-Multiples wurden mit dem Median ermittelt
Aktuelle M&A-Transaktionen im Krankenhausmarkt
Trotz der sinkenden Bewertungen bleibt der Markt aktiv. So übernahm die Swiss Medical Network AG im Dezember 2024 die Spital Zofingen AG für 50 Millionen Schweizer Franken und übernahm zusätzlich Schulden in Höhe von 70 Millionen Schweizer Franken. Ziel der Akquisition: den Krankenhausbetrieb sichern, eine effizientere Versorgungsstruktur etablieren und die Marktposition durch patientennahe Versorgung stärken.
Auch in Deutschland kam es kürzlich zu bedeutenden Transaktionen. Im Januar 2025 veräußerte das Erzbistum Köln seine Mehrheitsbeteiligung am Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf an die St. Franziskus-Stiftung Münster. Die Franziskus Stiftung ist ein überregionaler Träger und betreibt bereits zahlreiche Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Mit der Integration des VKKD soll die katholische Gesundheitsversorgung in Düsseldorf langfristig gesichert werden. Im Rahmen der Transaktion hat Grant Thornton in Deutschland übrigens das Erzbistum Köln beraten.
Trends im Krankenhausmarkt
Die Veränderungen im Krankenhausmarkt sind nicht nur durch wirtschaftliche und regulatorische Faktoren geprägt, sondern auch durch die zunehmende Digitalisierung und das wachsende Bedürfnis nach einer effizienteren, patientenorientierten Versorgung. M&A-Aktivitäten spiegeln diese Trends wider: Strategische Investoren setzen verstärkt auf Akquisitionen, um ihre Marktposition in einem technologiegetriebenen Umfeld zu stärken.
Die beschlossene Krankenhausreform in Deutschland sorgt allerdings für Unsicherheit. Ziel ist eine grundlegende Strukturveränderung, insbesondere im Hinblick auf Finanzierung und Organisation. Diese Umstellung sorgt für Unsicherheiten, die potenzielle Investoren abhalten, große Akquisitionen zu tätigen. Diese Reform schreckt derzeit viele Investoren ab, könnte langfristig aber zu gezielteren, strategisch motivierten Investitionen führen.
Ausblick
Marktexperten gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren eine Stabilisierung des Marktes eintreten könnte, wenn die regulatorischen Unsicherheiten beseitigt werden und die wirtschaftliche Lage sich verbessert. Insbesondere wird eine Zunahme von Zusammenschlüssen, strategischen Partnerschaften und Kooperationen, die unter anderem als Antwort auf zunehmenden Kostendruck, Investitionen auch in die digitale Infrastruktur und Personalmangel herangezogen werden, sich positiv auf die Entwicklung des M&A-Marktes auswirken. Investoren werden weiterhin gezielt nach langfristigen, stabilen und innovativen Investitionsmöglichkeiten suchen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des Gesundheitssektors.
Für Krankenhausbetreiber und Investoren heißt das: Auch in einem schwierigen Marktumfeld sind gezielte Investitionen in zukunftsfähige Strukturen entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.