Projektleitung: Steuerung mit Weitblick
Eine professionelle Projektleitung ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Transformation. Notwendige Erfahrung in der Steuerung komplexer ERP-Projekte sowie ein tiefes Verständnis für die Besonderheiten von SAP-Transformationen und neuen Technologien ist entscheidend.
Erfolgsfaktoren für eine starke Projektleitung
Sorgen Sie für:
- Klare Zieldefinition und Scope-Management
- Strukturierte Planung von Meilensteinen
- Frühzeitige Identifikation kritischer Pfade
- Permanentes Risikomanagement
- Eskalationsmanagement und Entscheidungsfähigkeit
Ohne diese Führung drohen Projekte zu entgleisen – sei es durch Verzögerungen, Ressourcenengpässe oder mangelnde Abstimmung zwischen Fachbereichen und IT.
Die Wahl der passenden Methodik sorgt für klare Struktur und schafft Sicherheit.
Die konsequente Anwendung einer geeigneten Projektmethodik ist entscheidend. Erforderlich sind bewährte Frameworks wie SAP Activate, agile Methoden oder hybride Modelle– angepasst an die Unternehmensrealität.
Es benötigt hierfür die Absicherung durch:
- Transparenz über Fortschritt und Risiken
- Strukturierte Anforderungsaufnahme und -validierung
- Iterative Entwicklung mit kontinuierlichem Feedback
- Effizientes Change- und Release-Management
Die Umsetzung und Einhaltung einer methodischen Disziplin ist der Schlüssel, um Komplexität beherrschbar zu machen.
Eine Steuerung des Implementierungspartners bedeutet, die Kontrolle zu behalten
Viele Unternehmen setzen auf externe Implementierungspartner. Doch ohne interne Steuerung droht ein Kontrollverlust.
Sorgen Sie oder ein unabhängiger Dritter in Ihrem Auftrag für:
- Klare Leistungsdefinitionen und Verträge
- Überwachung von Lieferobjekten und Qualität
- Eskalationsmanagement und Vertragscontrolling
- Sicherstellung der Interessen des Auftraggebers
Nur wer den Partner aktiv steuert, kann Qualität, Zeit und Budget sichern.
Ressourcen und Fähigkeiten - Die richtigen Menschen zur richtigen Zeit
Transformationsprojekte scheitern oft nicht an der Technik, sondern an fehlenden oder überlasteten Ressourcen.
Wichtig dabei sind unter anderem:
- Kapazitätsplanung und Ressourcensteuerung
- Skill-Gap-Analysen und Qualifizierungsmaßnahmen
- Aufbau interner Kompetenzzentren
- Temporäre Verstärkung durch externe Spezialisten
Nur mit einem leistungsfähigen Team lassen sich ambitionierte Ziele erreichen.
Architektur: Zukunftssicherheit beginnt im Design
Die Systemarchitektur entscheidet über Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit und Betriebskosten. Analysen der bestehenden Landschaften, Definition der Zielarchitekturen, konkrete Betrachtung aller Schnittstellen und die stetige Überprüfung im Projektverlauf begleiten deren Umsetzung. Wichtig sind dabei die:
- Harmonisierung und Konsolidierung von Systemen
- Cloud-Strategien und hybride Szenarien
- Integration von Drittanwendungen und Legacy-Systemen
- Technische Governance und Sicherheitsanforderungen
- der Einsatz eines Enterprise Architecture Management Tools
Eine durchdachte Architektur verhindert spätere Reibungsverluste und schafft die Basis für Innovation.
Test- und Change-Management: Qualität ist kein Zufall
Ein professionelles Test-Management ist essenziell, um Fehler frühzeitig zu erkennen und die Betriebsfähigkeit sicherzustellen.
Die Expertinnen und Experten für das Test-Management etablieren:
- Teststrategien und -pläne entlang des Projektverlaufs
- Automatisierung von Regressionstests
- End-to-End-Testabdeckung über alle Business-Prozesse
- Abnahmekriterien und Go-Live-Readiness
Test-Management ist kein Nebenschauplatz, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor.
ChangeManagement, die Akzeptanz entscheidet
Technische Lösungen entfalten ihren Wert nur, wenn sie von den Anwenderinnen und Anwendern akzeptiert und genutzt werden.
Für diesen Wandel benötigt es professionelle Begleitung und ggf. Tool-Unterstützung durch:
- Stakeholder-Analysen und Kommunikationsstrategien
- Schulungskonzepte und Trainingsmaßnahmen
- Change Agents und Multiplikatoren
- Monitoring der Nutzerakzeptanz nach dem Go-Live
- Eine Digital Adoption Plattform wie beispielsweise WalkMe zur maximalen Sicherstellung des Erfolgs und Reduzierung der Kosten
Change Management ist der Schlüssel zur nachhaltigen Verankerung der Transformation.
SAP-Expertise ist kein Kostenfaktor – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor
Für Entscheider bedeutet das: Die gezielte Einbindung erfahrener Expertinnen und Experten im Bereich SAP ist kein optionales Add-on, sondern eine Notwendigkeit. Sie sichern nicht nur die Einhaltung von Zeit, Qualität und Budget – sie machen den Unterschied zwischen einem funktionierenden System und einer echten Business-Transformation.
Empfehlung: Prüfen Sie frühzeitig, ob Ihr Projektteam über die notwendige SAP-Expertise verfügt – intern wie extern. Investieren Sie in Know-how, bevor Sie in Nachbesserungen investieren müssen.
Benötigen Sie Hilfe? Sprechen Sie mit unseren Expertinnen und Experten – wir beraten Sie gerne.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.