Mittwoch, 3. September 2025
10:00 - 11:30 (Europe/Berlin)
Online
Die Veranstaltung beginnt in
Tagen
Stunden
Minuten
Sekunden
Anmelden

Steigende Energiekosten stellen besonders produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleiben viele steuerliche Entlastungspotenziale von diesen Unternehmen ungenutzt. Der Grund? Fehlende Transparenz, komplexe Regelungen und mangelnde personelle Ressourcen. 

Das Webinar zeigt praxisnah, wie Unternehmen ihre Energieabgaben gezielt senken können. Wir geben Ihnen einen strukturierten Überblick über aktuelle Entlastungsmöglichkeiten im Bereich der Strom- und Energiesteuern. Sie erfahren rechtliche Rahmenbedingungen, Fristen und unsere strategischen Handlungsempfehlungen für Sie. 

Gesetzliche Änderungen und eine angespannt wirtschaftliche Lage 2025 zwingen Unternehmen immer mehr, ihre Energiekosten aktiv zu managen. Unsere Maßnahmen können zu erheblichen Einsparungen führen – nicht selten im fünf- bis sechsstelligen Bereich jährlich.

Teilnehmende profitieren von unserem gebündelten Know-how aus Rechtsberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Branchenexpertise im Bereich Energiewirtschaft. Praxisbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen machen das Webinar wertvoll, weil anwendbar.

Zielgruppe

  • Geschäftsführende und Finanzverantwortliche in Industrie- und Produktionsunternehmen
  • Energie- und Umweltmanager:innen
  • Unternehmensjurist:innen mit Fokus auf Energierecht
  • Verantwortliche für Nachhaltigkeit und ESG

Diese Themen erwarten Sie

  • Überblick über aktuelle Entlastungsmöglichkeiten bei Strom- und Energiesteuern und -abgaben
  • Voraussetzungen für die Inanspruchnahme
  • Rückerstattungen und Ausnahmeregelungen: Strom- und Energiesteuerrückerstattung, Konzessionsabgabe, Aufschlag besondere Netznutzung (ehemals§19 StromNEV-Umlage), KWK- und Offshore-Umlage
  • Relevante Fristen
  • Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Ihre Gastgeber

Sarah Bohne
Senior Associate

Seit 2019 ist Frau Bohne als Rechtsanwältin in den Bereichen der Erneuerbaren Energien und der Wärmeversorgung tätig. Sie berät insbesondere kommunale und private Unternehmen sowie Krankenhäuser im Zusammenhang mit energiewirtschaftlichen Vorhaben und Fragestellungen.

Francesco Curth
Senior Consultant

Francesco Curth ist als Senior Consultant im Bereich Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit tätig. Vor seinem Wechsel zu Grant Thornton im Oktober 2024 war er in der energiewirtschaftlichen Beratung bei Rödl & Partner tätig.

Philip Cossmann
Partner

Philip Cossmann ist Equity Partner bei Grant Thornton und verantwortlich für das Team Energiewirtschaft & Infrastruktur.

Veranstaltungen