E-Mail-Vorlagepflicht in der Betriebsprüfung – BFH schafft Klarheit
BFH-Beschluss vom 30. April 2025, XI R 15/23 E-Mail-Vorlagepflicht in der Betriebsprüfung – BFH schafft Klarheit
Mit Beschluss vom 30. April 2025 (Az. XI R 15/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) konkreti-siert, in welchem Umfang E-Mails im Rahmen des Datenzugriffs der Finanzverwaltung vorla-gepflichtig sind. Die Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Betriebs-prüfung und die praktische Handhabung digitaler Unterlagen in Unternehmen.
Martin Kröner
| Lesezeit 4 Min. |
E-Rechnung: Das neue BMF-Schreiben im Überblick
Tax | E-Invoicing E-Rechnung: Das neue BMF-Schreiben im Überblick
Ein Jahr nach Veröffentlichung des ersten Schreibens zur E-Rechnung hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) sein zweites Schreiben zur weiteren Konkretisierung der Regelungen rund um die elektronische Rechnung herausgegeben. Das Schreiben vom 15. Oktober 2025 aktualisiert das Schreiben vom 15. Oktober 2024 und ändert den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE). Wir beleuchten die wesentlichen Neuerungen und Klarstellungen des zweiten BMF-Schreibens zur E-Rechnung. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen zur Prüf- und Validierungspflicht vertraut machen, um rechtssicher und effizient die Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse voranzutreiben.
Christoph Beutler
| Lesezeit 3 Min. |
Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bilanzierung von Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen
Maschinen- und Anlagenbau | Accounting & Reporting Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bilanzierung von Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen
In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld – geprägt von technologischem Wandel, globalem Wettbewerbsdruck und konjunktureller Unsicherheit – sehen sich Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau immer häufiger gezwungen, ihre Strukturen anzupassen. Ob Personalabbau, Standortschließung oder Neuausrichtung von Geschäftsbereichen: Restrukturierungsmaßnahmen sind ein zentrales Instrument zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, bringen jedoch komplexe bilanzielle Fragestellungen mit sich. Erfahren Sie, wann und unter welchen Voraussetzungen Rückstellungen für Restrukturierungen zu bilden sind, welche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz bestehen und welche Besonderheiten bei der Bewertung zu beachten sind.
Tim Bonnecke
| Lesezeit 5 Min. |
Konsultationsvereinbarung für leitende Angestellte zwischen Deutschland und der Schweiz bis Ende 2027 verlängert
Deutschland – Schweiz | Global Mobility Services Konsultationsvereinbarung für leitende Angestellte zwischen Deutschland und der Schweiz bis Ende 2027 verlängert
Die Laufzeit der Konsultationsvereinbarung zwischen Deutschland und der Schweiz aus dem Jahr 2023 wurde bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. In der Vereinbarung wurde festgelegt, dass neben Prokuristen und im Handelsregister eingetragenen Funktionen auch weitere leitende Angestellte unter die Anwendung des Artikels 15 Abs. 4 DBA Deutschland–Schweiz fallen.
Heike Bathke
Stephanie Tigges
| Lesezeit 2 Min. |
Der steuerliche Querverbund wird klimaneutral: Endlich Planungssicherheit für die Betreiber kommunaler Schwimmbäder!
Steuerlicher Querverbund & öffentliche Unternehmen Der steuerliche Querverbund wird klimaneutral: Endlich Planungssicherheit für die Betreiber kommunaler Schwimmbäder!
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 10. Oktober 2025 das lang erwartete Schreiben zur klimaneutralen Ausgestaltung des steuerlichen Querverbunds zwischen Schwimmbädern und Energieversorgungsbetrieben veröffentlicht. Damit schafft das BMF erstmals klare Rahmenbedingungen und Planungssicherheit für kommunale Betreiber, die auf nachhaltige Energie setzen.
Meike Weichel
| Lesezeit 2 Min. |
Umsatzsteuer: EuGH-Urteil „XYRALITY“ (C-101/24) zu Dienstleistungskommission und unzutreffendem Steuerausweis
Umsatzsteuer & Rechtsprechung Umsatzsteuer: EuGH-Urteil „XYRALITY“ (C-101/24) zu Dienstleistungskommission und unzutreffendem Steuerausweis
Bei Einschaltung Dritter in die Erbringung einer (elektronischen) Dienstleistung via Appstore kann nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) – auch für Zeiträume vor 2015 – eine sog. Leistungskette fingiert werden. In diesen Fällen erbringt im Rahmen der fingierten Verkaufskommission der Kommittent (z. B. der App-Entwickler) die Dienstleistung an den Kommissionär (Appstore), und der Appstore wiederum eine Dienstleistung an den Endnutzer. Im Rahmen dieses Urteils bestätigt der EuGH zudem, dass eine Steuerschuld nach § 14c UStG nur dann entsteht, wenn der unzutreffende Steuerausweis zu einer Gefährdung des Steueraufkommens führt. Dies ist bei Privatkunden nicht der Fall, sodass keine entsprechende Steuerschuld für den Rechnungsaussteller entsteht.
Katharina Lehner
Dr. Lucas Rapp
| Lesezeit 5 Min. |
Digitales Verfahren (DaBPV) in der Pflegeversicherung: Was Arbeitgebende seit dem 01. Juli 2025 wissen müssen
Sozialversicherung & Payroll Insights Digitales Verfahren (DaBPV) in der Pflegeversicherung: Was Arbeitgebende seit dem 01. Juli 2025 wissen müssen
Zum 1. Juli 2025 trat das neue digitale Verfahren (DaBPV) zur Ermittlung der Elterneigenschaft und Kinderzahl in der Pflegeversicherung in Kraft. Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) übermittelt seitdem die relevanten Daten automatisiert an die beitragsabführenden Stellen. Das neue Verfahren vereinfacht die Beitragsberechnung, ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen aber auch rückwirkende Korrekturen der Pflegeversicherungsbeiträge bis maximal zum 1. Juli 2023. Erfahren Sie, welche Pflichten und Chancen daraus für Arbeitgebende resultieren.
Lena Matuschtik
Sophie Römer
Hannes Zug
| Lesezeit 3 Min. |
Grünes Licht für Nutzung von steuerlichen Verlusten einer KG durch Kommanditisten nach Anwachsung
Beratungspraxis Unternehmenssteuern Grünes Licht für Nutzung von steuerlichen Verlusten einer KG durch Kommanditisten nach Anwachsung
Scheidet der vorletzte Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft (KG) aus der Gesellschaft aus, so geht das Gesellschaftsvermögen auf den letzten Gesellschafter über. In Folge einer solchen „Anwachsung“ stellt sich die Frage, ob und inwieweit die steuerlichen Verluste der ehemaligen KG durch den Letztverbliebenen genutzt werden können. Jüngst hatte der Bundesfinanzhof (BFH) (Urteil vom 19. März 2025, XI R 2/23) über die Nutzung von verrechenbaren Verlusten gemäß § 15a EStG sowie von Gewerbeverlusten gemäß § 10a GewStG durch den verbleibenden Kommanditisten zu entscheiden – und urteilte zu Gunsten des Steuerpflichtigen.
Lesezeit 11 Min. |
KPIs, Qualität & Performance im Blick - Erfolgreiches Management internationaler Outsourcing-Projekte
Qualitäts- und Performance-Management KPIs, Qualität & Performance im Blick - Erfolgreiches Management internationaler Outsourcing-Projekte
In unserem vorherigen Beitrag haben wir die Erfolgsfaktoren internationaler Outsourcing-Projekte beleuchtet. Nun zeigen wir, welche KPIs für Qualität, Performance und Compliance entscheidend sind.
Lars Korte
| Lesezeit 3 Min. |