Die Wahl eines globalen Dienstleisters ist komplex und strategisch entscheidend. Ein strukturierter Auswahlprozess schafft Transparenz, reduziert Risiken und ermöglicht fundierte Entscheidungen. Erfahren Sie, wie Marktanalyse, Ausschreibungsdokument und Angebotsbewertung effizient umgesetzt werden können.
Das Steuerrecht unterliegt einem Wandel wie kaum eine andere Materie. Mit uns behalten Sie den Durchblick. Lesen Sie die wichtigsten Neuigkeiten aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie ausgewählte Presseveröffentlichungen unseres Hauses.
Read more
Globales Compliance-Management
Internationale Dienstleister auswählen: So gelingt ein strukturierter Auswahlprozess
Internationales Steuerrecht
EuGH-Verfahren könnte Wegweiser für die deutsche Wegzugsteuer werden
Seit 2022 ist die sog. „Ewigkeitsstundung“ für Wegzüge aus Deutschland auch für innereuropäische Wohnsitzänderungen ersatzlos weggefallen. Unternehmer und natürliche Personen mit Anteilen an Kapitalgesellschaften von mehr als einem Prozent müssen die Wegzugsteuer nun sofort zahlen. Die ratierliche Verteilung auf sieben Jahren hilft da nur wenig bei der Liquiditätsplanung, denn üblicherweise wird eine Sicherheitsleistung in voller Höhe seitens der Finanzverwaltung verlangt. Ein polnisches Gericht stellt nun drei Fragen an den EuGH, die hinsichtlich der unionsrechtlichen Bedenken auch für deutsche Wegzügler relevant sein könnten.
Tax | E-Invoicing
Neues BMF-Schreiben zur E-Rechnung vom 15. Oktober 2025
Ein Jahr nach Veröffentlichung des ersten Schreibens zur E-Rechnung hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) sein zweites Schreiben zur weiteren Konkretisierung der Regelungen rund um die elektronische Rechnung herausgegeben. Das Schreiben vom 15. Oktober 2025 aktualisiert das Schreiben vom 15. Oktober 2024 und ändert den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE). Wir beleuchten die wesentlichen Neuerungen und Klarstellungen des zweiten BMF-Schreibens zur E-Rechnung. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen zur Prüf- und Validierungspflicht vertraut machen, um rechtssicher und effizient die Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse voranzutreiben.
Aktivrente ab 2026
Geplante Aktivrente ab 2026: Worauf Arbeitgeber achten sollten
Am 15. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf für das „Aktivrentengesetz“ verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steuerlich zu entlasten, wenn sie nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiterhin sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Kernpunkt des Entwurfs ist ein neuer Steuerfreibetrag: Einkünfte aus sozialversicherungspflichtiger Arbeit im Ruhestand bleiben bis zu 2.000 Euro pro Monat steuerfrei (§ 3 Nr. 21 EStG-E). Damit soll die Erwerbstätigkeit im Rentenalter attraktiver werden. Nicht enthalten im Aktivrentengesetz sind die geplanten steuerlichen Vorteile bei Überstunden oder ausgeweiteter Arbeitszeit (Teilzeitaufstockungsprämie).
PV-Strom trifft Steuerrecht
Vermietung von Dachflächen und Betriebsaufspaltung – Steuerrisiken vermeiden
Viele Kommunen verpachten Dachflächen zur Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen (PV). Häufig wird übersehen, dass auch die Überlassung von (Dach-) Flächen durch Kommunen zu einer Betriebsaufspaltung führen kann – mit erheblichen steuerlichen Folgen. Dieser Beitrag zeigt auf, worauf zu achten ist und wie steuerliche Risiken vermieden werden können
Auszeichnung im JUVE Handbuch Steuern 2025
Grant Thornton Germany erneut ausgezeichnet: Exzellente Rankings im JUVE Handbuch Steuern 2025
Das JUVE Handbuch Steuern 2025 ist erschienen – und Grant Thornton Germany zählt wieder zu den führenden Beratungshäusern. Die erneuten Auszeichnungen bestätigen unsere hohe Fachkompetenz, unseren Qualitätsanspruch und den starken Teamspirit im Bereich Tax. Besonders hervorgehoben wird unsere Expertise in Human Resources-Steuern (HR-Steuern) sowie in weiteren steuerlichen Spezialdisziplinen. Wir danken unseren Mandantinnen und Mandanten für das Vertrauen und gratulieren allen Kolleginnen und Kollegen zu diesem Erfolg.
BFH-Beschluss vom 30. April 2025, XI R 15/23
E-Mail-Vorlagepflicht in der Betriebsprüfung – BFH schafft Klarheit
Mit Beschluss vom 30. April 2025 (Az. XI R 15/23) hat der Bundesfinanzhof (BFH) konkretisiert, in welchem Umfang E-Mails im Rahmen des Datenzugriffs der Finanzverwaltung vorlagepflichtig sind. Die Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Betriebsprüfung und die praktische Handhabung digitaler Unterlagen in Unternehmen.
Maschinen- und Anlagenbau | Accounting & Reporting
Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bilanzierung von Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen
In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld – geprägt von technologischem Wandel, globalem Wettbewerbsdruck und konjunktureller Unsicherheit – sehen sich Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau immer häufiger gezwungen, ihre Strukturen anzupassen. Ob Personalabbau, Standortschließung oder Neuausrichtung von Geschäftsbereichen: Restrukturierungsmaßnahmen sind ein zentrales Instrument zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, bringen jedoch komplexe bilanzielle Fragestellungen mit sich. Erfahren Sie, wann und unter welchen Voraussetzungen Rückstellungen für Restrukturierungen zu bilden sind, welche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz bestehen und welche Besonderheiten bei der Bewertung zu beachten sind.
Deutschland – Schweiz | Global Mobility Services
Konsultationsvereinbarung für leitende Angestellte zwischen Deutschland und der Schweiz bis Ende 2027 verlängert
Die Laufzeit der Konsultationsvereinbarung zwischen Deutschland und der Schweiz aus dem Jahr 2023 wurde bis zum 31. Dezember 2027 verlängert. In der Vereinbarung wurde festgelegt, dass neben Prokuristen und im Handelsregister eingetragenen Funktionen auch weitere leitende Angestellte unter die Anwendung des Artikels 15 Abs. 4 DBA Deutschland–Schweiz fallen.
