BFH-Urteil zu § 8c KStG: Verlustrücktrag trotz Change of Control
Corporate Tax | Verlustabzug | BFH-Rechtsprechung BFH-Urteil zu § 8c KStG: Verlustrücktrag trotz Change of Control
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 16. Juli 2025 (Az. I R 1/23) eine praxisrelevante Entscheidung zur Verlustnutzung bei unterjährigem Change of Control getroffen. Besonders wichtig: Ein Verlustrücktrag nach § 10d EStG bleibt auch dann möglich, wenn im selben Jahr ein schädlicher Beteiligungserwerb nach § 8c KStG erfolgt ist. Das Urteil schafft neue Handlungsspielräume für Umstrukturierungen und Anteilsübertragungen.
Dr. Gerrit Bartsch
| Lesezeit 3 Min. |
Neue Strompreispauschale ab 2026: Änderungen für Arbeitgeber
Lohnsteuer | Elektromobilität | Arbeitgeberleistungen Neue Strompreispauschale ab 2026: Änderungen für Arbeitgeber
Die Elektromobilität gewinnt weiter an Bedeutung – und auch steuerlich gibt es wichtige Neuerungen: Ab dem 1. Januar 2026 tritt die Strompreispauschale in Kraft. Sie soll Arbeitgebern und Arbeitnehmern eine deutlich einfachere Abrechnung von Stromkosten ermöglichen, wenn das Laden eines Firmenwagens zunächst privat verauslagt wird, etwa über eine häusliche Ladevorrichtung. Grundlage ist der jährlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Durchschnittsstrompreis für private Haushalte. Arbeitgeber können künftig zwischen dem Nachweis der tatsächlichen Kosten und der neuen Strompreispauschale wählen und damit nicht nur Verwaltungsaufwand reduzieren, sondern auch die Abrechnung von Stromkosten steuerlich optimal gestalten.
Hannes Zug
Stephanie Saur
Jasmin Ochsmann
Sandra Guyot
Ekatarina Petrusevych
| Lesezeit 4 Min. |
Internationale Dienstleister: Diese Kriterien sind für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend
Tax Compliance & Transformation Internationale Dienstleister: Diese Kriterien sind für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend
Preis ist wichtig – aber längst nicht alles. Multinationale Unternehmen müssen fachliche Kompetenz, Technologie, Governance und Transformationsfähigkeit ganzheitlich bewerten. Dieser Beitrag zeigt, welche Kriterien wirklich zählen und worauf es in der Praxis ankommt.
Lars Korte
| Lesezeit 2 Min. |
Internationale Dienstleister auswählen: So gelingt ein strukturierter Auswahlprozess
Globales Compliance-Management Internationale Dienstleister auswählen: So gelingt ein strukturierter Auswahlprozess
Die Wahl eines globalen Dienstleisters ist komplex und strategisch entscheidend. Ein strukturierter Auswahlprozess schafft Transparenz, reduziert Risiken und ermöglicht fundierte Entscheidungen. Erfahren Sie, wie Marktanalyse, Ausschreibungsdokument und Angebotsbewertung effizient umgesetzt werden können.
Lars Korte
| Lesezeit 3 Min. |
EuGH-Verfahren könnte Wegweiser für die deutsche Wegzugsteuer werden
Internationales Steuerrecht EuGH-Verfahren könnte Wegweiser für die deutsche Wegzugsteuer werden
Seit 2022 ist die sog. „Ewigkeitsstundung“ für Wegzüge aus Deutschland auch für innereuropäische Wohnsitzänderungen ersatzlos weggefallen. Unternehmer und natürliche Personen mit Anteilen an Kapitalgesellschaften von mehr als einem Prozent müssen die Wegzugsteuer nun sofort zahlen. Die ratierliche Verteilung auf sieben Jahren hilft da nur wenig bei der Liquiditätsplanung, denn üblicherweise wird eine Sicherheitsleistung in voller Höhe seitens der Finanzverwaltung verlangt. Ein polnisches Gericht stellt nun drei Fragen an den EuGH, die hinsichtlich der unionsrechtlichen Bedenken auch für deutsche Wegzügler relevant sein könnten.
Kristina Laubeck
| Lesezeit 4 Min. |
Neues BMF-Schreiben zur E-Rechnung vom 15. Oktober 2025
Tax | E-Invoicing Neues BMF-Schreiben zur E-Rechnung vom 15. Oktober 2025
Ein Jahr nach Veröffentlichung des ersten Schreibens zur E-Rechnung hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) sein zweites Schreiben zur weiteren Konkretisierung der Regelungen rund um die elektronische Rechnung herausgegeben. Das Schreiben vom 15. Oktober 2025 aktualisiert das Schreiben vom 15. Oktober 2024 und ändert den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE). Wir beleuchten die wesentlichen Neuerungen und Klarstellungen des zweiten BMF-Schreibens zur E-Rechnung. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen zur Prüf- und Validierungspflicht vertraut machen, um rechtssicher und effizient die Digitalisierung ihrer Rechnungsprozesse voranzutreiben.
Christoph Beutler
| Lesezeit 2 Min. |
Geplante Aktivrente ab 2026: Worauf Arbeitgeber achten sollten
Aktivrente ab 2026 Geplante Aktivrente ab 2026: Worauf Arbeitgeber achten sollten
Am 15. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf für das „Aktivrentengesetz“ verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steuerlich zu entlasten, wenn sie nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiterhin sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Kernpunkt des Entwurfs ist ein neuer Steuerfreibetrag: Einkünfte aus sozialversicherungspflichtiger Arbeit im Ruhestand bleiben bis zu 2.000 Euro pro Monat steuerfrei (§ 3 Nr. 21 EStG-E). Damit soll die Erwerbstätigkeit im Rentenalter attraktiver werden. Nicht enthalten im Aktivrentengesetz sind die geplanten steuerlichen Vorteile bei Überstunden oder ausgeweiteter Arbeitszeit (Teilzeitaufstockungsprämie).
Hannes Zug
Stephanie Saur
Jasmin Ochsmann
Thomas Felzmann
Ekatarina Petrusevych
Sandra Guyot
Alicia Schlemar
| Lesezeit 3 Min. |
Vermietung von Dachflächen und Betriebsaufspaltung – Steuerrisiken vermeiden
PV-Strom trifft Steuerrecht Vermietung von Dachflächen und Betriebsaufspaltung – Steuerrisiken vermeiden
Viele Kommunen verpachten Dachflächen zur Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen (PV). Häufig wird übersehen, dass auch die Überlassung von (Dach-) Flächen durch Kommunen zu einer Betriebsaufspaltung führen kann – mit erheblichen steuerlichen Folgen. Dieser Beitrag zeigt auf, worauf zu achten ist und wie steuerliche Risiken vermieden werden können
Dr. Gregor Weimer
| Lesezeit 3 Min. |
Grant Thornton Germany erneut ausgezeichnet: Exzellente Rankings im JUVE Handbuch Steuern 2025
Auszeichnung im JUVE Handbuch Steuern 2025 Grant Thornton Germany erneut ausgezeichnet: Exzellente Rankings im JUVE Handbuch Steuern 2025
Das JUVE Handbuch Steuern 2025 ist erschienen – und Grant Thornton Germany zählt wieder zu den führenden Beratungshäusern. Die erneuten Auszeichnungen bestätigen unsere hohe Fachkompetenz, unseren Qualitätsanspruch und den starken Teamspirit im Bereich Tax. Besonders hervorgehoben wird unsere Expertise in Human Resources-Steuern (HR-Steuern) sowie in weiteren steuerlichen Spezialdisziplinen. Wir danken unseren Mandantinnen und Mandanten für das Vertrauen und gratulieren allen Kolleginnen und Kollegen zu diesem Erfolg.
Lesezeit 2 Min. |