Was steuerpolitisch jetzt auf Private Clients zukommt
Koalitionsvertrag 2025 Was steuerpolitisch jetzt auf Private Clients zukommt
Wie sehen die Pläne der voraussichtlichen künftigen Bundesregierung für Familien-unternehmen, Family Offices und vermögende Privatpersonen aus? Wir analysieren den Koalitionsvertrag im Hinblick darauf, welche steuerlichen Änderungen Private Clients in der neuen Legislaturperiode erwarten dürfen und warum die Unternehmens- und Vermögensnachfolge jetzt unbedingt angegangen werden sollte.
Christian Kempges
Peter Zeitschel
| Lesezeit 4 Min. |
BFH: Lockdown-Fitnessbeiträge sind steuerbar
Wirtschaftlicher Vorteil genügt BFH: Lockdown-Fitnessbeiträge sind steuerbar
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden: Auch während des coronabedingten Lockdowns weitergezahlte Beiträge für Fitnessstudios können umsatzsteuerlich als Entgelt gelten – entscheidend ist der ursprünglich vereinbarte wirtschaftliche Vorteil für den Kunden, nicht die tatsächliche Nutzungsmöglichkeit.
Benjamin Bergau
| Lesezeit 2 Min. |
Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
Beratungspraxis Unternehmenssteuern Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
Bei der Veräußerung mittelbarer Beteiligungen innerhalb eines Konzerns entstehen regelmäßig Beratungskosten auf Ebene der Konzernmutter. Das Finanzgericht (FG) Düsseldorf hat mit Urteil vom 26. Februar 2025 (Aktenzeichen 7 K 1811/21 K) entschieden, dass diese Beratungskosten bei Kapitalgesellschaften sofort abzugsfähig sind. Das Urteil betrifft die Veräußerung einer Enkel- durch eine Tochtergesellschaft.
Jan Evers
Zekiye Kaya
Torben Schlitt
| Lesezeit 5 Min. |
BMF veröffentlicht synthetisierte Texte für bestimmte DBA
Aktuelles zum Multilateralen Instrument BMF veröffentlicht synthetisierte Texte für bestimmte DBA
Durch das sogenannte Multilaterale Instrument (MLI) wurden ergänzende Regelungen zu den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit mehreren Staaten eingeführt. Zur Erleichterung der praktischen Anwendung hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nun „synthetisierte“ DBA-Texte veröffentlicht. Diese enthalten sowohl die bestehenden DBA-Regelungen als auch die durch das MLI eingeführten Änderungen – und schaffen so mehr Klarheit in der internationalen Besteuerung.
Lukas Kawka
| Lesezeit 2 Min. |
Wichtige BFH-Rechtsprechung zum Insolvenzsteuerrecht (XI R 1/22)
Umsatzsteuer aktuell Wichtige BFH-Rechtsprechung zum Insolvenzsteuerrecht (XI R 1/22)
Ein Vorsteuerüberhang aus dem Insolvenzeröffnungsverfahren ist mit Umsatzsteuer aus vorinsolvenzlicher Zeit zu saldieren. Es erfolgt keine direkte oder analoge Anwendung des § 55 Abs. 4 Insolvenzordnung.
Katharina Lehner
| Lesezeit 5 Min. |
Bodenrichtwerte 2025: Neue steuerliche Spielräume für die Immobiliennachfolge
Rechtzeitig handeln, Steuervorteile sichern Bodenrichtwerte 2025: Neue steuerliche Spielräume für die Immobiliennachfolge
Sinkende Bodenrichtwerte bieten steuerliche Chancen für die Immobiliennachfolge. Private Clients sollten die aktuelle Marktlage jetzt nutzen und Vermögen steuergünstig übertragen.
Peter Zeitschel
Christian Kempges
| Lesezeit 3 Min. |
BMF präzisiert Behandlung von Personengesellschaften im CbCR und für Pillar-2 Zwecke
Internationale Steuerberatung BMF präzisiert Behandlung von Personengesellschaften im CbCR und für Pillar-2 Zwecke
Die große Koalition hält an der globalen Mindestbesteuerung fest – gleichzeitig wird die praktische Umsetzung weiter konkretisiert. Mit Schreiben vom 3. April 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) wichtige Klarstellungen zur Abbildung von Personengesellschaften im Country-by-Country Reporting (CbCR) sowie für Zwecke der Safe-Harbour-Tests nach Pillar 2 veröffentlicht. Besonders relevant ist dabei die Abbildung rein nationaler Konstellationen, die für gewerblich tätige Personengesellschaften vom Wortlaut der OECD-Guidance abweicht.
Lukas Kawka
Alexander Göbel
| Lesezeit 4 Min. |
Forschungszulage: Nutzung von erweiterten Fördermitteln
Forschung & Steuerrecht Forschungszulage: Nutzung von erweiterten Fördermitteln
Mit dem im März 2024 verabschiedeten Wachstumschancengesetz wurde die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) durch die Forschungszulage gezielt erweitert. Forschende Unternehmen können seitdem unter anderem auch Wirtschaftsgüter fördern lassen, die im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben angeschafft werden. Nun hat das Bundesministerium für Finanzen sowie die Bewilligungsstelle Forschungszuglage die Voraussetzungen für die Antragstellung der erweiterten Fördermöglichkeiten geschaffen. Schließlich hat die neue Bundesregierung im Rahmen des Koalitionsvertrags eine weitere Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung angekündigt. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die neuen Regelungen und deren praktische Umsetzung.
Alexander Göbel
| Lesezeit 4 Min. |
Gewerbesteuer bei Offshore-Windparks – Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs zur Zerlegung und Ertragshoheit
Steuerrecht & Windenergie Gewerbesteuer bei Offshore-Windparks – Grundsatzentscheidung des Bundesfinanzhofs zur Zerlegung und Ertragshoheit
Mit einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Bundesland keine Hebeberechtigung für Gewerbesteuer beanspruchen darf, wenn ein Offshore-Windpark in einem gemeindefreien Gebiet des deutschen Küstenmeers liegt. Damit war – entgegen der bisherigen Praxis des Landes Niedersachsen – nur die Sitzgemeinde berechtigt, Gewerbesteuer zu erheben. Die Entscheidung kann sich auf die Gewerbesteuerbelastung von Offshore-Windparks auswirken und hat daher erhebliche Praxisrelevanz. Wir beleuchten die Einzelheiten.
Lukas Kawka
Franziska Angela Klaus
| Lesezeit 4 Min. |

Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Bereich Tax

Grant Thornton berät ElaN Languages beim Erwerb der Lingua World Gruppe

Juli 2023

Ein interdisziplinäres Expertenteam von Grant Thornton um Tobias Kluth (Financial) und Dr. Stefan Hahn (Tax) hat Elan Languages und seinen Mehrheitsaktionär Andera Partners im Rahmen der Transaktion umfassend beraten.


Grant Thornton berät QIG Holdings bei bedeutender Investition in Homelike

Juni 2023

Grant Thornton hat als Financial Advisor die QIG Holdings bei der Investition begleitet. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus den Bereichen Advisory und Tax hat mit einer Financial und einer Tax Due Diligence maßgeblich zum Erfolg der Transaktion beigetragen.


Grant Thornton berät die schwedische Awardit bei der strategischen Übernahme von Connex

März 2023

Ein interdisziplinäres Düsseldorfer Transaktionsteam um Martin Festerling, Sascha Jordan und Dr. Stefan Hahn hat durch eine Financial Due Diligence und eine Tax Due Diligence sowie mit weiteren Beratungsleistungen zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion beigetragen.