Einführung und Operationalisierung eines Tax CMS – Vom Pilotprojekt zum internationalen Rollout
Tax CMS Einführung und Operationalisierung eines Tax CMS – Vom Pilotprojekt zum internationalen Rollout
Die Einführung eines Tax Compliance Management Systems (Tax CMS), ist häufig ein komplexes Projekt. In der Praxis bestehen verschiedene Fallstricke: zum Beispiel unterschiedliche Prioritäten, knappe Ressourcen und technische Hürden. Um diese Fallstricke erfolgreich zu meistern, sind entsprechende Erfahrungswerte aus vergleichbaren Projekten erforderlich.
Thomas Felzmann
| Lesezeit 2 Min. |
Werkstudentenregelung auf dem Prüfstand: Neue SV-Pflicht für Langzeitstudierende
DRV-Neuauslegung Werkstudentenregelung auf dem Prüfstand: Neue SV-Pflicht für Langzeitstudierende
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat ihre bisherige Praxis zur Beurteilung des Werkstudentenstatus verändert. Künftig spielt die Studiendauer eine entscheidende Rolle – mit erheblichen Folgen für Arbeitgeber. Wer die neue Regelung nicht beachtet, riskiert bei Sozialversicherungsprüfungen (SV-Prüfungen) hohe Nachzahlungen.
Dominik Boix
| Lesezeit 2 Min. |
Umsatzsteuerliche Einordnung von Umsätzen aus B2C Online-Veranstaltungen
BMF konkretisiert Regeln Umsatzsteuerliche Einordnung von Umsätzen aus B2C Online-Veranstaltungen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 8. August 2025 die Einordnung von Umsätzen aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen im Fall der Leistungskombination präzisiert. Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass wurde entsprechend angepasst bzw. erweitert. Neben dieser Konkretisierung setzt sich das BMF auch mit dem zeitlichen Anwendungsbereich dieser Regelung auseinander. Mit dem aktuellen Schreiben wird das Schreiben vom 29. April 2024 vollständig ersetzt.
Katharina Lehner
| Lesezeit 3 Min. |
Referentenentwurf zum Mindeststeueranpassungsgesetz veröffentlicht
Update zur Mindeststeuer Referentenentwurf zum Mindeststeueranpassungsgesetz veröffentlicht
Am 6. August 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Referentenentwurf zum Mindeststeueranpassungsgesetz (MinStAnpG) an die Verbände übermittelt. Der Entwurf enthält umfassende Änderungen am Mindeststeuergesetz (MinStG), setzt die sogenannte DAC 9-Richtlinie um und ergänzt relevante Vorschriften im Einkommensteuergesetz (EStG) sowie im Außensteuergesetz (AStG). Wesentliche Schwerpunkte sind neue Regelungen zur Verhinderung von Umgehungsstrategien im Zusammenhang mit der globalen Mindestbesteuerung sowie die Abschaffung der Lizenzschranke und Änderungen bei der Hinzurechnungsbesteuerung.
Tobias Behrens
Daniel Blöchle
Alexander Göbel
| Lesezeit 3 Min. |
Doppelte Grunderwerbsteuer bei Share Deals? BFH äußert rechtliche Zweifel an derzeitiger Verwaltungspraxis
Grunderwerbsteuer bei Share Deals Doppelte Grunderwerbsteuer bei Share Deals? BFH äußert rechtliche Zweifel an derzeitiger Verwaltungspraxis
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit kürzlich veröffentlichtem Beschluss vom 9. Juli 2025 (Aktenzeichen II B 13/25) eine womöglich grundlegende Entscheidung zur doppelten Festsetzung von Grunderwerbsteuer bei Signing und Closing von Share Deals im Falle nicht fristgerechter, fehlerhafter bzw. unterbliebener Grunderwerbsteueranzeigen getroffen. Mit dem entsprechenden Beschluss hat der BFH die Vollziehung eines Grunderwerbsteuerbescheids aufgehoben und dabei ernstliche Zweifel an der Zulässigkeit der derzeitigen Verwaltungspraxis geäußert.
Dr. Henrik Sundheimer
Sebastian Kastl
Christian Kempges
| Lesezeit 4 Min. |
Influencer und Steuern sowie Sozialabgaben – auch für die werbenden Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Risiko
Steuerliche Risiken im Marketing Influencer und Steuern sowie Sozialabgaben – auch für die werbenden Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Risiko
Influencer sind derzeit im Fokus der Finanzbehörden – folgt eine zweite Welle, bei der sich der Fokus vom Influencer auf die Unternehmen verlagert, die mit ihm zusammenarbeiten? Sind Sie als Unternehmen auf diese zweite Welle vorbereitet bzw. entspricht Ihr Influencer-Marketing auch steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen (Compliance)? Es ist zu erwarten, dass auch Sponsoring und Incentives wieder intensiv geprüft werden.
Sandra Guyot
Katharina Lehner
Franziska Angela Urban
Marc Schwarzer
Hannes Zug
| Lesezeit 12 Min. |
IDW PS 980 n.F. & Tax CMS: So nutzen Sie die neuen Spielräume der EGAO-Pilotphase
Praxishinweis IDW PS 980 n.F. & Tax CMS: So nutzen Sie die neuen Spielräume der EGAO-Pilotphase
Unternehmen, die ein wirksames Tax Compliance Management System implementieren, können nicht nur Haftungsrisiken minimieren – sie profitieren künftig auch von möglichen Prüfungserleichterungen im Rahmen der EGAO-Pilotphase. Unser aktueller Praxishinweis zeigt, worauf es bei der Umsetzung nach IDW PS 980 n.F. ankommt.
Thomas Felzmann
Christoph Wunsch
| Lesezeit 4 Min. |
ASEG NRW gestartet: Jetzt Anträge auf Altschuldenentlastung stellen
Neue Grundlage für Entlastung von Kommunen ASEG NRW gestartet: Jetzt Anträge auf Altschuldenentlastung stellen
Seit dem 18. Juli 2025 ist das Altschuldenentlastungsgesetz Nordrhein-Westfalen (ASEG NRW) in Kraft. Es bietet hochverschuldeten Kommunen die Möglichkeit, Kassenkredite strukturell abzubauen und ihre finanzielle Handlungsfähigkeit zu verbessern. Kommunen sollten jetzt schnell handeln. Erfahren Sie, worauf es bei der Antragstellung ankommt.
Michael Löchert
Marc Zehner
| Lesezeit 2 Min. |
Übertragung von Pensionsverpflichtungen: BFH zur erstmaligen Anwendung des § 4f EStG
Beratungspraxis Unternehmenssteuern Übertragung von Pensionsverpflichtungen: BFH zur erstmaligen Anwendung des § 4f EStG
Mit Urteil vom 20. März 2025 (Aktenzeichen IV R 27/22) stellt der BFH klar: Für die Anwendung des § 4f EStG kommt es auf den Zeitpunkt der Verpflichtungsübernahme an – nicht auf die Entstehung des Aufwands. § 4f EStG gilt somit nur, wenn die Übernahme in einem Wirtschaftsjahr nach dem 28. November 2013 vereinbart wurde. Für die Praxis bringt das Urteil vor allem Rechtssicherheit: Eine rückwirkende Anwendung des § 4f EStG auf Aufwendungen, die nachträglich entstehen, obwohl die Verpflichtung vor dem Stichtag übernommen wurde, ist somit ausgeschlossen. Bei konzerninternen Übertragungen verlangt der BFH zusätzlich, dass sowohl die Konditionen der Verpflichtungsübernahme als auch etwaige Rückdarlehensvereinbarungen einem Fremdvergleich standhalten – andernfalls fehlt es an der betrieblichen Veranlassung.
Martin Kröner
Zekiye Kaya
Peter Zeitschel
| Lesezeit 6 Min. |

Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Bereich Tax

Grant Thornton berät ElaN Languages beim Erwerb der Lingua World Gruppe

Juli 2023

Ein interdisziplinäres Expertenteam von Grant Thornton um Tobias Kluth (Financial) und Dr. Stefan Hahn (Tax) hat Elan Languages und seinen Mehrheitsaktionär Andera Partners im Rahmen der Transaktion umfassend beraten.


Grant Thornton berät QIG Holdings bei bedeutender Investition in Homelike

Juni 2023

Grant Thornton hat als Financial Advisor die QIG Holdings bei der Investition begleitet. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus den Bereichen Advisory und Tax hat mit einer Financial und einer Tax Due Diligence maßgeblich zum Erfolg der Transaktion beigetragen.


Grant Thornton berät die schwedische Awardit bei der strategischen Übernahme von Connex

März 2023

Ein interdisziplinäres Düsseldorfer Transaktionsteam um Martin Festerling, Sascha Jordan und Dr. Stefan Hahn hat durch eine Financial Due Diligence und eine Tax Due Diligence sowie mit weiteren Beratungsleistungen zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion beigetragen.