Influencer und Steuern sowie Sozialabgaben – auch für die werbenden Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Risiko
Steuerliche Risiken im Marketing Influencer und Steuern sowie Sozialabgaben – auch für die werbenden Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Risiko
Influencer sind derzeit im Fokus der Finanzbehörden – folgt eine zweite Welle, bei der sich der Fokus vom Influencer auf die Unternehmen verlagert, die mit ihm zusammenarbeiten? Sind Sie als Unternehmen auf diese zweite Welle vorbereitet bzw. entspricht Ihr Influencer-Marketing auch steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Anforderungen (Compliance)? Es ist zu erwarten, dass auch Sponsoring und Incentives wieder intensiv geprüft werden.
Sandra Guyot
Katharina Lehner
Franziska Angela Urban
Marc Schwarzer
Hannes Zug
| Lesezeit 12 Min. |
IDW PS 980 n.F. & Tax CMS: So nutzen Sie die neuen Spielräume der EGAO-Pilotphase
Praxishinweis IDW PS 980 n.F. & Tax CMS: So nutzen Sie die neuen Spielräume der EGAO-Pilotphase
Unternehmen, die ein wirksames Tax Compliance Management System implementieren, können nicht nur Haftungsrisiken minimieren – sie profitieren künftig auch von möglichen Prüfungserleichterungen im Rahmen der EGAO-Pilotphase. Unser aktueller Praxishinweis zeigt, worauf es bei der Umsetzung nach IDW PS 980 n.F. ankommt.
Thomas Felzmann
Christoph Wunsch
| Lesezeit 4 Min. |
ASEG NRW gestartet: Jetzt Anträge auf Altschuldenentlastung stellen
Neue Grundlage für Entlastung von Kommunen ASEG NRW gestartet: Jetzt Anträge auf Altschuldenentlastung stellen
Seit dem 18. Juli 2025 ist das Altschuldenentlastungsgesetz Nordrhein-Westfalen (ASEG NRW) in Kraft. Es bietet hochverschuldeten Kommunen die Möglichkeit, Kassenkredite strukturell abzubauen und ihre finanzielle Handlungsfähigkeit zu verbessern. Kommunen sollten jetzt schnell handeln. Erfahren Sie, worauf es bei der Antragstellung ankommt.
Michael Löchert
Marc Zehner
| Lesezeit 2 Min. |
Übertragung von Pensionsverpflichtungen: BFH zur erstmaligen Anwendung des § 4f EStG
Beratungspraxis Unternehmenssteuern Übertragung von Pensionsverpflichtungen: BFH zur erstmaligen Anwendung des § 4f EStG
Mit Urteil vom 20. März 2025 (Aktenzeichen IV R 27/22) stellt der BFH klar: Für die Anwendung des § 4f EStG kommt es auf den Zeitpunkt der Verpflichtungsübernahme an – nicht auf die Entstehung des Aufwands. § 4f EStG gilt somit nur, wenn die Übernahme in einem Wirtschaftsjahr nach dem 28. November 2013 vereinbart wurde. Für die Praxis bringt das Urteil vor allem Rechtssicherheit: Eine rückwirkende Anwendung des § 4f EStG auf Aufwendungen, die nachträglich entstehen, obwohl die Verpflichtung vor dem Stichtag übernommen wurde, ist somit ausgeschlossen. Bei konzerninternen Übertragungen verlangt der BFH zusätzlich, dass sowohl die Konditionen der Verpflichtungsübernahme als auch etwaige Rückdarlehensvereinbarungen einem Fremdvergleich standhalten – andernfalls fehlt es an der betrieblichen Veranlassung.
Martin Kröner
Zekiye Kaya
Peter Zeitschel
| Lesezeit 6 Min. |
Internationale Tax und Compliance Outsourcing-Projekte erfolgreich steuern: So behalten Unternehmen den Überblick
GCRS Internationale Tax und Compliance Outsourcing-Projekte erfolgreich steuern: So behalten Unternehmen den Überblick
In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft setzen Unternehmen vermehrt auf das Outsourcing ihrer internationalen Finanzprozesse. Vorrangig geht es dabei um Effizienzgewinne und die damit einhergehenden Kosteneinsparungen. Aber gerade im Bereich von Tax und Compliance Outsourcing treten die zielgerichtetere Nutzung der internen Ressourcen, Risikominimierung und den Zugang zu spezialisiertem Know-how in den Vordergrund. Doch neben den Chancen bringen diese internationalen Projekte auch eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich. Diese zu erkennen und proaktiv zu managen, ist entscheidend für den Projekterfolg.
Lars Korte
| Lesezeit 4 Min. |
Reform des Umsatzsteuerverfahrensrechts: § 23 UStG in Planung
Geplante Gesetzesänderung im Umsatzsteuerrecht Reform des Umsatzsteuerverfahrensrechts: § 23 UStG in Planung
Am 7. März 2025 haben die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) dem Gesetzgeber im Rahmen eines Maßnahmenkatalogs Vorschläge zur Reform des Umsatzsteuerverfahrensrechts präsentiert. Ein eigenständiger § 23 UStG soll verfahrensrechtliche Lücken bei der Umsatzsteuer schließen. Ziel ist ein effektiver Bürokratieabbau, mehr Rechtssicherheit sowie die Stärkung des Neutralitätsprinzips.
Fabian Greco
| Lesezeit 3 Min. |
Wachstumsbooster-Gesetz 2025: Wer jetzt handelt, sichert sich den Vorsprung
Jetzt vorbereiten Wachstumsbooster-Gesetz 2025: Wer jetzt handelt, sichert sich den Vorsprung
Am 11. Juli 2025 hat der Bundesrat dem Wachstumsbooster-Gesetz 2025 offiziell zugestimmt. Damit ist der Weg frei für eines der zentralen steuerpolitischen Entlastungspakete der Bundesregierung – mit unmittelbarer Relevanz für gewinnstarke Unternehmen und den Mittelstand. Es gilt als zentraler Bestandteil der wirtschaftspolitischen Strategie der Bundesregierung zur Stärkung des Investitionsstandorts Deutschland. Doch was bedeutet das für mittelständische Unternehmen konkret? Wer profitiert tatsächlich – und welche Schritte sind jetzt notwendig?
Stefanie Nattkämper-Scholz
| Lesezeit 3 Min. |
Digitalisierung der Rechnungsstellung: BMF veröffentlicht zweiten Entwurf zur E-Rechnung
E-Rechnung Digitalisierung der Rechnungsstellung: BMF veröffentlicht zweiten Entwurf zur E-Rechnung
Seit einem halben Jahr besteht die Pflicht zum Empfang von E-Rechnungen in Deutschland. Am 15. Oktober 2024 veröffentlichte das BMF ein erstes Schreiben zur schrittweisen Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungsausstellung. Am 25. Juni 2025 folgte ein Entwurf für ein zweites BMF-Schreiben, das das bisherige BMF-Schreiben umfassend ändern und ergänzen soll. Darüber hinaus ist vorgesehen, die Regelungen beider Schreiben in den Umsatzsteuer-Anwendungserlass zu integrieren. Die Veröffentlichung des zweiten BMF-Schreibens ist für das vierte Quartal 2025 geplant.
Christoph Beutler
| Lesezeit 2 Min. |
Ab 2026 verpflichtend: Digitale Entsendebescheinigungen für Auslandseinsätze
Global Mobility & Sozialversicherung Ab 2026 verpflichtend: Digitale Entsendebescheinigungen für Auslandseinsätze
Ab dem 1. Januar 2026 tritt eine zentrale Neuerung im Bereich der internationalen Sozialversicherung in Kraft: Entsendebescheinigungen und Ausnahmevereinbarungen für Auslandseinsätze in Staaten mit bilateralen Sozialversicherungsabkommen sind künftig ausschließlich digital zu beantragen. Was bislang teilweise manuell und dezentral ablief, wird nun standardisiert und elektronisch abgewickelt. Das hat weitreichende Auswirkungen für Unternehmen, HR-Abteilungen und international tätige Beschäftigte.
Heike Bathke
Dominik Boix
Stephanie Saur
| Lesezeit 3 Min. |

Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Bereich Tax

Grant Thornton berät ElaN Languages beim Erwerb der Lingua World Gruppe

Juli 2023

Ein interdisziplinäres Expertenteam von Grant Thornton um Tobias Kluth (Financial) und Dr. Stefan Hahn (Tax) hat Elan Languages und seinen Mehrheitsaktionär Andera Partners im Rahmen der Transaktion umfassend beraten.


Grant Thornton berät QIG Holdings bei bedeutender Investition in Homelike

Juni 2023

Grant Thornton hat als Financial Advisor die QIG Holdings bei der Investition begleitet. Ein interdisziplinäres Expertenteam aus den Bereichen Advisory und Tax hat mit einer Financial und einer Tax Due Diligence maßgeblich zum Erfolg der Transaktion beigetragen.


Grant Thornton berät die schwedische Awardit bei der strategischen Übernahme von Connex

März 2023

Ein interdisziplinäres Düsseldorfer Transaktionsteam um Martin Festerling, Sascha Jordan und Dr. Stefan Hahn hat durch eine Financial Due Diligence und eine Tax Due Diligence sowie mit weiteren Beratungsleistungen zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion beigetragen.