Das von der Bundesregierung beschlossene Konjunkturpaket stößt bei den Vertretern von automotiveland.nrw auf positive Resonanz. Einer der Schwerpunkte des 130 Milliarden Euro schweren Programms liegt im Bereich von Forschung und Entwicklung, um insbesondere klimafreundliche Mobilität voranzubringen. Dieses Zukunftspaket fördert den Kerngedanken der Clusterinitiative, die die Umsetzung neuer Technologien unterstützt.
Das Zukunftspaket ist deutlich auf Nachhaltigkeit angelegt. „Dazu bedarf es nicht nur der Reaktion auf die Auswirkungen der Krise, sondern vielmehr eines aktiv gestalteten innovativen Modernisierungsschubs und der entschlossenen Beseitigung bestehender Defizite“, heißt es in dem Papier. Allein dafür sind 50 Milliarden Euro vorgesehen, mit denen in den nächsten Jahren Klimatechnologien schwerpunktmäßig im Mobilitätsbereich gefördert werden sollen.
Die Kaufprämie für Verbrenner-Autos ist damit vom Tisch. Stattdessen soll durch eine Umweltprämie der Austausch der vorhandenen Kfz-Fahrzeugflotte durch klima- und umweltfreundliche Elektrofahrzeuge gefördert werden. „Entwickeln statt abwracken“ ist der Leitgedanke des Pakets. Die Vertreter von automotiveland.nrw sind erfreut über die aktuellen Entscheidungen der Bundesregierung, da sie sich ja seit geraumer Zeit mit den Themen „Elektromobilität“ und „autonomes Fahren“ beschäftigen und sich daher bestätigt sehen. „Gelder in die Forschung zu investieren, statt in alte Technologien, macht Sinn. Die aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung arbeiten den Ansätzen von automotiveland.nrw zu, zumal wir einen Maßnahmenkatalog skizziert haben, der vor allem auf Innovationsförderung abzielt. Das Papier wurde der NRW-Landesregierung zur Beratung vorgelegt“, so Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer automotiveland.nrw.
Unter anderem sieht das Zukunftspaket ein Bonus-Programm für Zulieferer vor, die in neue Technologien investieren und entsprechende Entwicklungsvorhaben umsetzen. Investiert werden soll in moderne Ladesäuleninfrastruktur, in Forschung zur Elektromobilität und Batteriezellfertigung, in Kommunikationstechnologien und letztlich in Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Über automotiveland.nrw
Der automotiveland.nrw e.V. gestaltet aktiv den aktuellen wirtschaftlichen Strukturwandel und stärkt die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Automobil- und Mobilitätswirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Unser Ziel ist es, Wachstum und Beschäftigung unter den neuen Bedingungen von Digitalisierung und Globalisierung nachhaltig zu sichern.
Als aktives Mitglied von automotiveland.nrw bringt Warth & Klein Grant Thornton AG seine umfangreichen Branchenkenntnisse in der Fachgruppe „Finanzierung, Finanzwirtschaft und Steuern“ ein und setzt Impulse zu aktuellen Finanzierungsthemen, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Herausforderungen und Lösungspotenzialen, denen sich gerade viele Automobilzulieferer gegenübersehen. Damit wurde eine Plattform geschaffen, die einen offenen Austausch unter Experten und interessierten Automobilzulieferern ermöglicht. Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragestellungen rund um das Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Verfügung. Mehr dazu erfahren Sie im Corona-Hub auf unserer Website.
Ansprechpartner: Herr Stephan A. Vogelskamp
GUT INFORMIERT!
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare
