- Global Reach
- Africa
- Americas
- Asia Pacific
- Europe
- Middle East
- Erbrecht und Unternehmens-nachfolge
- M&A-Transaktionsberatung
- IT-Recht
- Gesellschafts- rechtliche Beratung
- Arbeitsrecht
- Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
- Immobilienwirtschafts-recht
- Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
- Managerhaftung
- Prozessführung und Schiedsverfahren
- Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Compliance
Liquiditätssicherung ist einer der wesentlichen Bausteine, um den aktuellen und bereits vielfach beschriebenen Herausforderungen des Handels zu trotzen, das Thema wird daher für Branchenunternehmen auch zukünftig eine erhebliche Relevanz einnehmen. Die Corona-Pandemie und die aktuelle Energiekrise sowie die daraus resultierende Veränderung des Kaufverhaltens der Kunden haben wiederholt deutlich gemacht, dass Liquidität unverzichtbar ist. Absatzeinbrüche sowie Engpässe in den Lieferketten führten schnell zu außerordentlichen finanziellen Verlusten mit der Folge, dass der stationäre Einzelhandel mit minimaler Liquidität arbeiten musste.
Die Digitalisierung im Einzelhandel zur Vorhersage von Liquiditätsströmen in Echtzeit, Investitionen in vernetzte Technologien und Automatisierung sowie die Intensivierung der Kommunikation mit deren Kernbanken sind nur einige Optionen, die Einzelhändler und Zulieferer für eine Liquiditätssicherung in ihrem industriellen Zweig nutzen können.
Grundsätzliche Voraussetzung, um Liquidität zu gewährleisten, sind nicht nur eine uneingeschränkt funktionierende Treasury- und / oder Cash Management Funktion, sondern auch folgende Maßnahmen:
Kurzfristig:
- Anpassung der Finanzierungsstruktur an die aktuelle Situation oder auch Refinanzierung (zukunftsorientierter Liquiditätscheck)
- Erstellung einer validen Liquiditätsplanung auf Wochen- oder Monatsbasis, Einschätzung des aktuellen und zukünftigen Liquiditätsbedarfs (diese kann behelfsweise in Excel abgebildet werden)
- Aufbereitung einer validen Cash-Flow-Kalkulation
- Working Capital Maßnahmen (zum Beispiel Nutzung einer Skonto-Matrix, Aufbau einer Payment Factory)
Mittelfristig:
- Verschlankung und Automatisierung bestehender Prozesse durch die Einführung und Nutzung digitaler Technologien (zum Beispiel Treasury Management Software, 360T)
- Aufsetzen einheitlicher Richtlinien in der Unternehmensgruppe
- Überlegungen hinsichtlich des Austauschs bestehender Kernbanken
- Überlegungen hinsichtlich Anpassungen der Cash Pool Strategie
- FX- und Zinsmanagement
Langfristig:
- Vorantreiben der Digitalisierung, angepasst an aktuelle und regulatorische Marktgegebenheiten
Praxishinweis
Das Treasury Advisory Services Team von Grant Thornton in Deutschland unterstützt Sie beratend rund um alle Liquiditätsthemen und Digitalisierungs- sowie Auswahlprozesse in den Bereichen Cash Management und Treasury. Sprechen Sie uns an!