-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Financial Advisory
Finanzstrukturen optimieren
-
Steuern für Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Steuern für Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Outsourcing Finanzprozesse
Buchhaltung, Abschlüsse und Reporting
-
Lohnbuchhaltung & HR Services
Rundumservice Personalmanagement
-
Steuerdeklarationen
In Sachen Steuern auf der sicheren Seite
-
Global Compliance & Reporting Services
Internationaler Service - nationale Ansprache
-
Company Setup & Domiciliation Services
Hilfe bei Auslandsexpansion
-
Immobilieninvestments
Full-Service im Immobilienbereich.
-
Erbrecht und Unternehmensnachfolge
Selbstanzeige
-
M&A-Transaktionsberatung
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
IT-Recht
IT-Recht
-
Gesellschaftsrechtliche Beratung
Wir beraten Unternehmen aller Rechtsformen umfassend von ihrer Gründung (Rechtsformwahl, Satzungen, Gesellschaftervereinbarungen) über strukturelle Veränderungen während ihres Bestehens (Share Deals, Asset Deals, Verschmelzungen, Formwechsel und sonstige Restrukturierungen) bis hin zu einer etwaigen Abwicklung im Rahmen einer Liquidation.
-
Arbeitsrecht
IT-Recht
-
Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Immobilienwirtschaftsrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
-
Bank- und Kapitalmarktrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Managerhaftung
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Prozessführung und Schiedsverfahren
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Versicherungsrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Wirtschaftsstrafrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Compliance
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Integrierte Beratung
Integrierte Beratung
-
Vermögenscontrolling
Vermögenscontrolling
-
Wertpapierreporting
Wertpapierreporting
-
Reporting für Stiftungen
Reporting für Stiftungen
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Internationales Business
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Compliance Unterstützt der Standard EDI künftig das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz?EDI hilft Unternehmen dabei, ihre Lieferkettenprozesse zu optimieren, Vorlaufzeiten zu reduzieren und Fehler zu minimieren. Wir stellen dieses Modul sowie weitere innovative Technologien vor, die in diesem Kontext eingesetzt werden können, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
-
Philipp zeigt Wirkung.
Philipp zeigt Wirkung.
-
So zeigt Anna Wirkung.
So zeigt Anna Wirkung.
-
So zeigt David Wirkung.
So zeigt David Wirkung.
-
So zeigt Eli Wirkung.
So zeigt Eli Wirkung.
-
So zeigt Sophie Wirkung.
So zeigt Sophie Wirkung.
Am 24. Februar 2022 begann mit dem durch Russland verursachten Krieg in der Ukraine ein globales Ereignis, das mittelbar wie unmittelbar weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft hat und somit auch die Bewertung von Unternehmen beeinflussen wird. Die große wirtschaftliche Unsicherheit führte direkt nach Ausbruch des Krieges zu einem flächendeckenden Einbruch der Börsenkurse. Durch die gegenüber Russland international verhängten Sanktionen brachen unter anderem Lieferketten ein und zahlreiche Unternehmen beendeten ihre Geschäftstätigkeiten. Die Dauer der kriegerischen Auseinandersetzungen sowie eine mögliche Verschärfung der wirtschaftlichen Konsequenzen lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen.
Der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat mit seinem fachlichen Hinweis „Auswirkungen von Russlands Krieg gegen die Ukraine auf Unternehmensbewertungen“ vom 20. März 2022 zur aktuellen Situation Stellung genommen und stellt dar, welche Aspekte zukünftig bei Unternehmensbewertungen zu berücksichtigen sind.
Abgrenzend weist der FAUB zunächst darauf hin, dass die nach fundamentalanalytischen Bewertungsmethoden ermittelten Zukunftserfolgswerte von Unternehmen von den Kursen börsennotierter Gesellschaften zu unterscheiden sind. Solche auf Basis fundamentaltanalytischen Bewertungsmethoden (wie beispielsweise dem Ertragswert- oder DCF-Verfahren) ermittelte Unternehmenswerte bilden regelmäßig die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen im Rahmen von Kapitalmaßnahmen oder M&A-Transaktionen, sie werden beispielsweise für Impairment-Tests verwendet oder im Rahmen von gutachtlichen Bewertungen angewendet.
Abbildung von Unsicherheit
Bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen auf Basis von Zukunftserfolgswertverfahren spiegelt sich Unsicherheit insbesondere an zwei Stellen des Bewertungskalküls wider: Zum einen in den Erwartungen künftiger finanzieller Überschüsse und zum anderen in der hierzu äquivalent anzusetzenden Risikoprämie des Kapitalisierungszinssatzes. Die Risikoprämie ist die Prämie, die Investoren für die Übernahme von Risiko beziehungsweise Unsicherheit fordern.
Neben dem Stichtagsprinzip bezieht sich der aktuelle fachliche Hinweis des FAUB daher im Wesentlichen auf die Auswirkungen des Kriegs auf die Ermittlung der finanziellen Überschüsse und der Kapitalkosten.
Stichtagsprinzip
Bei der Ermittlung von Zukunftserfolgswerten ist die Unternehmensbewertung zeitpunktbezogen auf den Bewertungsstichtag zu ermitteln. Folglich werden nur Informationen berücksichtigt, die zum Bewertungsstichtag bereits vorlagen (IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i.d.F. 2008), Tz. 22 f.).
Bei Bewertungen mit einem Stichtag bis einschließlich 23. Februar 2022 finden daher gemäß des Stichtagsprinzips die Folgen des Russland-Ukraine-Krieges entsprechend keine Berücksichtigung.
Für Bewertungen mit einem Stichtag nach dem 23. Februar 2022 gilt es hingegen die mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen des Krieges auf die Ertragslage des zu bewertenden Unternehmens einzelfallspezifisch zu beurteilen.
Ermittlung finanzieller Überschüsse
Unsicherheiten für die Ableitung finanzieller Überschüsse bestehen insbesondere in Bezug auf die Dauer und das Ausmaß der durch den Krieg ausgelösten Effekte: Zum einen hinsichtlich der zeitlichen Dauer und des Ausmaßes der bereits ausgelösten Handels- und Kapitalmarktbeschränkungen sowie zum anderen hinsichtlich des zeitlichen Ansatzes und der Ausprägungen einer anschließend anzunehmenden Normalisierung in einer „Nach-Ukraine-Kriegs-Zeit“.
Neben den Auswirkungen bei direkten Engagements in den Kriegsgebieten (zum Beispiel im Fall von Beteiligungen oder Produktionsstätten in Russland oder der Ukraine) und bei direkten Geschäftsbeziehungen im Bereich der Absatz- oder Beschaffungsmärkte sind auch indirekte Implikationen auf die Ertragsaussichten (beispielsweise aufgrund steigender Rohstoff- und Energiepreise, durch Lieferkettenproblematiken oder durch ein verändertes Konsumentenverhalten) individuell zu ermitteln und zu berücksichtigen.
Auch langfristig können sich Auswirkungen auf die Planung der finanziellen Überschüsse ergeben, wenn beispielsweise aufgrund von durch den Russland-Ukraine-Krieg ausgelösten Veränderungen (zum Beispiel in Bezug auf Lieferketten) sich die langfristige wirtschaftliche Situation nach dem Russland-Ukraine-Krieg anders darstellt als vor dem Krieg. Aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung des Ukraine-Krieges und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Veränderungen sind gemäß der Empfehlung des FAUB insbesondere (aber nicht ausschließlich) vor dem 24. Februar 2022 entstandene Planungen und Geschäftsmodelle gesamthaft zu analysieren; vor allem auch im Hinblick auf ihre Gültigkeit nach Beendigung des Krieges.
Der FAUB empfiehlt, der erhöhten Unsicherheit durch Szenario-Analysen zu begegnen.
Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges werden bei einer Vielzahl von Unternehmen zu veränderten Zukunftseinschätzungen für Bewertungsstichtage nach dem 23. Februar 2022 führen. In Bezug auf die für eine Bewertung notwendige Planungsaktualität führt der FAUB aus, dass aufgrund der Unsicherheiten und der sich verändernden Rahmenbedingungen die Abschätzung der Effekte und die Ableitung der zukünftigen finanziellen Überschüsse der erwarteten dynamischen Entwicklung gerecht wer-den muss. In Unternehmen etablierte Planungsabläufe werden diese Dynamik in vielen Fällen nicht oder nicht kurzfristig abbilden können. Bilden Unternehmensplanungen, die einer Unternehmensbewertung zu Grunde gelegt werden sollen, die aktuellen Rahmenbedingungen und Erwartungen (noch) nicht ab, so sind diese, wie der FAUB betont, entweder durch das Unternehmen oder durch den Bewertungsgutachter anzupassen.
Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
Zusätzlich geht der Hinweis des FAUB auf mögliche Auswirkungen auf die Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes ein und stellt zusammenfassend fest, dass eine Anpassung der Ermittlung der Risikoprämie des Kapitalisierungszinssatzes aufgrund des Ukraine-Krieges nicht vorzusehen ist.
Aufgrund der langfristigen Ausrichtung der verwendeten Zukunftserfolgswertverfahren sollten auch die für die Bemessung des Kapitalisierungszinssatzes heranzuziehenden Kapitalmarktdaten langfristig beurteilt werden und kurzfristige Ausschläge keine Berücksichtigung finden. Daher empfiehlt der FAUB weiterhin, eine Orientierung des Kapitalisierungszinssatzes an langfristigen Analysen von durchschnittlichen Markt-renditen, die der FAUB in einer Bandbreite von 7,0 bis 9,0 Prozent (nach Unternehmenssteuern und vor persönlichen Steuern) sieht. Auch in Bezug auf die bestehende Empfehlung des FAUB zur Marktrisikoprämie sieht der FAUB vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Krieges keinen Änderungsbedarf und empfiehlt, diese weiterhin in einer Bandbreite von 6,0 bis 8,0 Prozent (nach Unternehmenssteuern und vor persönlichen Steuern) anzusetzen. Diese Bandbreite liegt nach Einschätzung des FAUB am oberen Rand der Bandbreite historisch messbarer Marktrisikoprämien.
Aufgrund steigender Rohstoff- und Energiepreise können sich Auswirkungen auf die Inflation und somit auch auf risikofreie Renditen ergeben. Vor diesem Hintergrund weist der FAUB zusätzlich darauf hin, dass die Auswirkungen auf den Basiszinssatz, die Fremdkapitalkosten sowie den Wachstumsabschlag weiter zu verfolgen seien.
Abschließend empfiehlt der FAUB, die erhöhte Unsicherheit in der aktuellen Situation in der Planung zu berücksichtigen und nicht durch pauschal erhöhte Risikoprämien im Kapitalisierungszinssatz abzubilden.
Quelle: IDW (2022) - Fachlicher Hinweis des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB): Auswirkungen von Russlands Krieg gegen die Ukraine auf Unternehmensbewertungen

GUT INFORMIERT!
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter und Webinare