-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Financial Advisory
Finanzstrukturen optimieren
-
Steuern für Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Steuern für Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Outsourcing Finanzprozesse
Buchhaltung, Abschlüsse und Reporting
-
Lohnbuchhaltung & HR Services
Rundumservice Personalmanagement
-
Steuerdeklarationen
In Sachen Steuern auf der sicheren Seite
-
Global Compliance & Reporting Services
Internationaler Service - nationale Ansprache
-
Company Setup & Domiciliation Services
Hilfe bei Auslandsexpansion
-
Immobilieninvestments
Full-Service im Immobilienbereich.
-
Erbrecht und Unternehmensnachfolge
Selbstanzeige
-
M&A-Transaktionsberatung
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
IT-Recht
IT-Recht
-
Gesellschaftsrechtliche Beratung
Wir beraten Unternehmen aller Rechtsformen umfassend von ihrer Gründung (Rechtsformwahl, Satzungen, Gesellschaftervereinbarungen) über strukturelle Veränderungen während ihres Bestehens (Share Deals, Asset Deals, Verschmelzungen, Formwechsel und sonstige Restrukturierungen) bis hin zu einer etwaigen Abwicklung im Rahmen einer Liquidation.
-
Arbeitsrecht
IT-Recht
-
Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Immobilienwirtschaftsrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
-
Bank- und Kapitalmarktrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Managerhaftung
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Prozessführung und Schiedsverfahren
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Versicherungsrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Wirtschaftsstrafrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Compliance
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Integrierte Beratung
Integrierte Beratung
-
Vermögenscontrolling
Vermögenscontrolling
-
Wertpapierreporting
Wertpapierreporting
-
Reporting für Stiftungen
Reporting für Stiftungen
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Internationales Business
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
-
Philipp zeigt Wirkung.
Philipp zeigt Wirkung.
-
So zeigt Anna Wirkung.
So zeigt Anna Wirkung.
-
So zeigt David Wirkung.
So zeigt David Wirkung.
-
So zeigt Eli Wirkung.
So zeigt Eli Wirkung.
-
So zeigt Sophie Wirkung.
So zeigt Sophie Wirkung.
Der Beitrag wurde verfasst von unseren Experten Frank Schmid, Andreas Bonse und Johannes Alt
Aufgrund der bis Anfang des Jahres 2022 anhaltenden Niedrigzinsphase stellt sich schon seit längerem die Frage des damit verbundenen Ausweises der Pensionsrückstellungen in der Bilanz sowie den daraus resultierenden Auswirkungen auf das Ergebnis in der Gewinn- und Verlustrechnung. Mit Hilfe des durchschnittlichen Zinssatzes der vergangenen zehn Jahre gemäß § 253 Absatz 2 HGB, herausgegeben durch die Deutsche Bundesbank, werden Pensionsrückstellungen durch Abzinsung des jeweils zu erwartenden Erfüllungsbetrages ermittelt. Sinkt dieser Diskontierungszinssatz, erhöht sich c.p. gleichzeitig der Betrag der Pensionsrückstellung und damit auch der dafür im laufenden Geschäftsjahr anzusetzende Aufwand, der insofern dann eine unmittelbare Belastung für das Ergebnis und das Eigenkapital darstellt. Die Automobilindustrie stellt hier keine Ausnahme dar und ist vor allem durch Pensionszusagen vergangener Jahrzehnte wesentlich betroffen. Hierbei reichen, nach einer eigenen Recherche der Verfasser, die prozentualen Anteile der Pensionsrückstellungen am Gesamtkapital großer deutscher OEM´s und Zulieferer bis zu 17,1 Prozent. Damit stellen Pensionsrückstellungen für einige Unternehmen einen sehr wesentlichen Bilanzposten mit hoher Ergebnis- und Liquiditätswirkung dar. Gerade für strukturell schwächere oder kleinere Unternehmen im Automobilsektor kann es somit zu einer verhältnismäßig großen Ergebnisbelastung führen, wenn das Niedrigzinsniveau der letzten Jahre sukzessiv immer stärker im Zehn-Jahres-Durchschnittszinssatz reflektiert wird.
Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine steigen jedoch die Kapitalmarktzinsen wieder. Trotzdem erwarten Prognosen versicherungsmathematischer Institute für das laufende sowie das kommende Kalenderjahr zunächst noch eine weitere Senkung des zehnjährigen Durchschnittszinssatzes. Diese Senkung als Folge der Zinsschmelze der vergangenen Niedrigzinsphase verstärkt die Auswirkungen der Krise durch ihren Einfluss auf den im Abschluss anzusetzenden Barwert zusätzlich. Hinzu kommt als gesamtwirtschaftliche Belastung eine erheblich gestiegene Inflationsrate, die für das Jahr 2022 durch das ifo-Institut mit zuletzt 8,1 Prozent angegeben wird und branchenspezifisch noch merklich höher ausfallen kann. In vielen Fällen resultiert daraus c.p. eine Erhöhung der voraussichtlich zu leistenden Pensionszahlungen und damit des prognostizierten Erfüllungsbetrags der Pensionsrückstellungen. Da sich ein weiterer Anstieg der Kapitalmarktzinsen erst in den kommenden Jahren abzeichnet, führen diese Effekte zusammen bei der Anwendung geltender Abzinsungsvorschriften in Jahresabschlüssen aktueller Geschäftsjahre aus ökonomischer Sicht noch zu einer deutlichen Überbewertung der Pensionsrückstellungen. Als Resultat ergibt sich eine Schwächung der Eigenkapitalbasis sowie daraus abgeleitete Risiken für Covenants, geplante Ausschüttungen oder ähnliche Steuerungsgrößen.
IDW bringt Sonderregelung ins Spiel
Vor allem um strukturell schwächere Unternehmen zu schützen und Krisenauswirkungen abzumildern, besteht hier kurzfristig Handlungsbedarf durch den Gesetzgeber. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) hat sich hierzu bereits am 4. Oktober 2022 in einem Schreiben an den Bundesjustizminister mit einer konkreten Problemstellung sowie Anregungen zur Abmilderung des zuvor beschriebenen Effekts der Überbewertung geäußert. Dazu wird unter anderem eine vorrübergehende Abänderung der relevanten Gesetzestexte in Form einer Sonderregelung ins Spiel gebracht. Die Möglichkeit besteht zum einen in Form der Aufhebung der 2016 beschlossenen Abänderung des Betrachtungszeitraums für den Diskontierungszinssatz des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) von sieben auf zehn Jahre. Der Zinssatz des siebenjährigen Betrachtungszeitraums liegt aller Voraussicht nach für die Kalenderjahre 2022 und 2023 noch unterhalb des Zinssatzes des zehnjährigen Betrachtungszeitraums, stellt also zumindest kurzfristig keine Lösung dar. Eine Abänderung sollte daher erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Zum anderen bestünde die Möglichkeit der Festschreibung des zuletzt verwandten Zinssatzes des vergangenen Geschäftsjahres bis zu jenem Geschäftsjahr, an dem der nach den Berechnungsregeln des ursprünglichen BilMoG ermittelte Zinssatz diesen letztmalig genutzten Zinssatz übersteigt. Hier wird eine entsprechende Abänderung des Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch (EGHGB) als geeignete Umsetzungsmöglichkeit angesehen. Auch langfristig wurden bereits Reformverschläge geäußert, die unter anderem einen gesetzlich festgeschriebenen Diskontierungszinssatz von etwa drei Prozent und eine regelmäßige Anpassung an die gesamtwirtschaftliche Entwicklung vorsehen.
Gerne stehen Ihnen unsere Experten für Rückfragen oder Anmerkungen zur Verfügung.