-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Financial Advisory
Finanzstrukturen optimieren
-
Steuern für Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Steuern für Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Steuern für vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Outsourcing Finanzprozesse
Buchhaltung, Abschlüsse und Reporting
-
Lohnbuchhaltung & HR Services
Rundumservice Personalmanagement
-
Steuerdeklarationen
In Sachen Steuern auf der sicheren Seite
-
Global Compliance & Reporting Services
Internationaler Service - nationale Ansprache
-
Company Setup & Domiciliation Services
Hilfe bei Auslandsexpansion
-
Immobilieninvestments
Full-Service im Immobilienbereich.
-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Bank- und Kapitalmarktrecht
Kapitalmarktrechtliche Beratung auf höchstem Niveau.
-
Compliance
Risiken minimieren, Regeln einhalten.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Gesellschaftsrechtliche Beratung
Unterstützung in allen Phasen der Unternehmensentwicklung.
-
Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
Geistiges Eigentum und wirtschaftlichen Erfolg vollumfänglich sichern.
-
Immobilienrecht
Immobilienwirtschaft und Hotellerie? Eins unserer Spezialgebiete!
-
Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
Hilfe bei Krise und Transformation.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Managerhaftung
Ihr Unternehmen und Ihre Verantwortlichen absichern.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Prozessführung und Schiedsverfahren
Strategische Rechtsberatung für effektive Konfliktlösungen.
-
Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
Expertenberatung für Wirtschafts- und Zivilvertragsrecht.
-
Versicherungsrecht
Schutz und Strategie für private Versicherungsunternehmen.
-
Wirtschaftsstrafrecht
Unterstützung bei wirtschaftsrechtlichen Herausforderungen.
-
Private Client Tax
Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Abschnitt Ihres steuerlichen Lebens.
-
Unternehmens- und Vermögensnachfolge
Nachfolgeplanung – nachhaltig die Zukunft absichern.
-
Family Office Audit und Investment Tax
Prüfung sowie steuerliche und rechtliche Beratung.
-
Family Strategy & Governance
Generationenübergreifender Erfolg – Werte bewahren.
-
Private Client Reporting
Schnelle Übersicht für optimale Entscheidungen.
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
-
Philipp zeigt Wirkung.
Philipp zeigt Wirkung.
-
So zeigt Anna Wirkung.
So zeigt Anna Wirkung.
-
So zeigt David Wirkung.
So zeigt David Wirkung.
-
So zeigt Eli Wirkung.
So zeigt Eli Wirkung.
-
So zeigt Sophie Wirkung.
So zeigt Sophie Wirkung.
Das Zweite Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz 2.0) ist seit Mai 2023 in neuester Version in Kraft getreten. Damit bekommt das BSI neue Kompetenzen und wird als Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes stärker. Mit dem Gesetz kommen auch auf den Mittelstand Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit zu.
- Das IT Sicherheitsgesetz (IT-Sig) erhöht die Anforderungen an den Mittelstand
- Mittelständische Unternehmen sind zur umgehenden Meldung von Cyberangriffen an das BSI verpflichtet
- Kritische Dienstleistungen sind nicht mehr von der Größe des Unternehmens abhängig
- Die Zertifizierung DIN ISO 27001 reicht nicht mehr aus, um Haftung zu vermeiden
Was regelt das IT-Sicherheitsgesetz (IT-Sig)?
Ziel des 2. IT-Sicherheitsgesetzes ist es, die IT-Sicherheit in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung zu verbessern. Das IT-Sicherheitsgesetz soll die Sicherheit informationstechnischer Systeme und digitaler Infrastrukturen Deutschlands erhöhen. Betreiber von kommerziellen Werbeangeboten müssen höhere Sicherheitsanforderungen erfüllen. Telekommunikationsanbieter sind sogar verpflichtet, bei Missbrauch ihre Kunden zu warnen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fungiert als zentrale Meldestelle für IT -Sicherheit, sammelt Informationen und überwacht die Einhaltung des Gesetzes. Es informiert über Sicherheitslücken sowie neue Angriffsmuster. Das Amt versteht sich als digitaler Verbraucherschutz.
Was sind die aktuellen Neuerungen und worauf muss der Mittelstand jetzt achten?
Seit 01. Mai 2023 gilt nun die Version IT-Sig 2.0. Die wesentlichen Neuerungen bestehen darin, dass mehr Unternehmen zur Einhaltung des Gesetzes verpflichtet sind als bisher. Der Geltungsbereich wurde jetzt auf Unternehmen in dem neuen KRITIS-Sektor Siedlungsabfallentsorgung und in der Kategorie „Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse (UBI / UNBÖFI)“ erweitert.
Eine wesentliche Neuerung besteht für diese Unternehmen in der Pflicht, Systeme und Prozesse zur Erkennung von digitalen Angriffen (SIEM, SOC) einzuführen.
Weiterhin sind die Meldepflichten für diese Unternehmen erweitert worden. Sie sind verpflichtet an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu reporten, wenn es zu Angriffen auf die IT-Sicherheit kommt. Zur Meldepflicht gehören bei erheblichen Störungen zahlreiche Informationen und nun auch personenbezogene Daten. Die vom Gesetz erfassten Unternehmen müssen sich unmittelbar beim BSI registrieren und zudem eine Kontaktstelle im Unternehmen benennen. Das BSI ist in diesem Zusammenhang berechtigt, Betreiber kritischer Infrastruktur selber zu benennen.
Für den Mittelstand wurden so die Möglichkeiten erweitert, gegen das IT-Sig 2.0 zu verstoßen. Kommt es zu einem Verstoß, müssen auch mittelständische Unternehmen mit höheren Sanktionen rechnen. Die Schwellenwerte, ab denen ein Unternehmen als Betreiber einer kritischen Anlage gilt, sind ebenfalls herabgesetzt worden. Die Liste in Frage kommender Anlagen wurde ebenfalls erweitert. Eine Information des BSI dazu finden Sie hier.
Was ist die KRITIS Verordnung (KRITIS-V)?
Die BSI-KRITIS-Verordnung dient der Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSIG). Darin werden die zehn Sektoren mit den Schwellenwerten für die Anlagen definiert.
Diese sind:
|
|
Die Schwellenwerte in der BSI-KRTIS-V beziehen sich ausschließlich auf die Anlagen (Bsp. Kanalisation) für die Erbringung einer kritischen Dienstleistung (kDL = Abwasserentsorgung).
Welche Unternehmen betrifft das IT-Sicherheitsgesetz?
Ein Unternehmen ist dann betroffen, wenn es eine kritische Dienstleistung (kDL) in einem der 10 Sektoren erbringt und die dafür verwendeten Anlage voll oder anteilig betreibt. Es reicht nicht mehr aus, als Unternehmen eine ISO 27001 Zertifizierung zu haben. Vielmehr verlangt das BSIG eine Umsetzung der Informationssicherheit nach dem Stand der Technik. Dies muss alle zwei Jahre gegenüber dem BSI durch eine prüfende Stelle wie z.B. einer Wirtschaftsprüfung nachgewiesen werden.
Die Umsetzung der organisatorischen und technischen Informationssicherheit hat nach dem „Stand der Technik“ durch die Anwendung von branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) in den jeweiligen Sektoren zu erfolgen. Wurde ein solcher B3S von den Betreibern eines Sektors nicht vorgeschlagen und vom BSI als geeignet geprüft, sind die vom BSI veröffentlichten Anforderungen zu erfüllen.
Warum müssen sich mittelständische Unternehmen jetzt damit befassen?
Die Größe eines Unternehmens spielt bei der Betroffenheitsanalyse keine Rolle. Deshalb sind auch mittelständische Unternehmen weitgehend betroffen. Es gilt der strikte Anlagenbezug mit zugehörigen Schwellenwerten. Ein betroffenes Unternehmen gilt auch dann als Betreiber mit allen Pflichten, wenn es nur anteilig am Betrieb einer solchen Anlage beteiligt ist.
Die Nutzung von Drittanbietern durch betroffene Unternehmen spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle. Die Einordnung, ob ein Unternehmen betroffen ist, kann durch die neuere Version des IT-Sig 2.0 durch die Bundesverwaltung, vertreten durch das BSI, erfolgen und registriert werden.
Wie Grant Thornton konkret dem Mittelstand helfen kann
Grant Thornton kann ihr Unternehmen von der Betroffenheitsanalyse bis zur KRTIS-Auditierung unterstützen. Diese Auditierung beinhaltet u.a.
- die Analyse von Bedrohungen,
- die Identifikation vonSchwachstellen und
- die Feststellung der daraus resultierenden Gefährdungen für die Erbringung der kritischen Dienstleistung.
Wir bieten Ihnen zudem
- eine Reifegradanalyse zur Erkennung von Schwachstellen und daraus abgeleitete organisatorische und
- prozessuale und technische Maßnahmen zur Absicherung der Schutzziele für die Erbringung der kritischen Dienstleistung.
Wir unterstützen Ihr Unternehmen auf dem Weg zu einem kontinuierlichen Monitoring bis hin zu der verantwortlichen Geschäftsleitung und Aufsichtsorganen.
Grant Thornton unterstützt gerne auch den Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) und hilft Ihrem Unternehmen bei der Erstellung und Fortschreibung der Sicherheitsrichtlinie.
Termin vereinbaren?
Sie wünschen sich Beratung in Bezug auf die Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0, oder haben Fragen zu KRITIS? Sprechen Sie unser Team unverbindlich an!