- 
                            Audit
                            Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
 - 
                            Assurance
                            Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
 
            - 
                            Technology Consulting
                            Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
 - 
                            Operational Excellence und Restrukturierung
                            Strategien für Erfolg und Stabilität
 - 
                            Deal Advisory
                            Problemlos Deals realisieren
 - 
                            Valuation & Economic and Dispute Advisory
                            Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
 
            - 
                            Unternehmen
                            Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
 - 
                            Vermögende Privatkunden
                            Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
 - 
                            Finanzprozesse & Reporting
                            Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
 - 
                            Immobilienwirtschaft
                            Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
 - 
                            Finanzinstitute
                            Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
 - 
                            Tax im öffentlichen Sektor
                            Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen
 
            - 
                            Arbeitsrecht
                            Vertretung für Unternehmen.
 - 
                            Commercial & Distribution
                            Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
 - 
                            Compliance & Managerhaftung
                            Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
 - 
                            Erben & Nachfolge
                            Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
 - 
                            Financial Services | Legal
                            Your Growth, Our Commitment.
 - 
                            Gesellschaftsrecht
                            Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
 - 
                            Immobilienrecht
                            Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
 - 
                            IT, IP & Datenschutz
                            IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
 - 
                            Litigation | Dispute Resolution
                            Konflikte lösen.
 - 
                            Mergers & Acquisitions (M&A)
                            Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
 - 
                            Restrukturierung & Insolvenz
                            Zukunft sichern in der Krise.
 - 
                            Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
                            Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.
 
            - 
                            Technology Consulting
                            Digitalisierung gemeinsam meistern
 - 
                            IT Assurance
                            Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
 - 
                            Tax Technology
                            Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
 - 
                            IT, IP & Datenschutz
                            IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
 - 
                            Öffentlicher Sektor
                            Digitalisierung, Prozesse & Projekte
 - 
                            Cyber Security
                            Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
 - 
                            Sicherheitsberatung
                            Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
 - 
                            SAP Beratung & Projektmanagement
                            Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
 - 
                            Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
                            Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
 - 
                            Digital Adoption mit WalkMe
                            Messbare Akzeptanz. Weniger Risiko. Mehr ROI.
 
- 
                            Sustainability Strategy
                            Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
 - 
                            Sustainability Management
                            Den nachhaltigen Wandel steuern
 - 
                            Sustainability Legal
                            Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
 - 
                            Sustainability Reporting
                            Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
 - 
                            Sustainable Finance
                            Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
 - 
                            Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
                            Chancen erkennen, Risiken steuern
 - 
                            Kreislaufwirtschaft
                            Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
 
- 
                            Expansion ins Ausland
                            Unsere Länderexpertise
 - 
                            Markteintritt in Deutschland
                            Ihr verlässlicher Partner
 
            - Automotive
 - Chemicals & Pharmaceuticals
 - Energy & Natural Resources
 - Financial Services
 - Healthcare
 - Mechanical & Plant Engineering
 - Private Equity
 - Real Estate
 - Resilience & Defense
 - Retail & Consumer Products
 - Start-ups
 - Technology/Media/Telecommunications (TMT)
 - Transport & Logistics
 - Travel / Tourism / Leisure
 
- 
                                
            GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen. - 
                                
            Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor. - 
                                
            Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen. - 
                                
            Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt. 
- 
                            Sicherheitsberatung
                            Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
 - 
                            Beratung für Stadtwerke und Kommunen
                            Expertise für eine nachhaltige Zukunft
 - 
                            Digitalisierung, Prozesse & Projekte
                            Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor
 
            - 
                            Work-Life-Balance
                            Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
 - 
                            Entwicklung
                            Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
 - 
                            International Arbeiten
                            Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
 - 
                            Diversity
                            Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
 
Der Beitrag wurde verfasst von unseren Expertinnen Christina Busch und Juliane Diester.
Im Vorjahr haben sich mehr als 130 Staaten auf eine globale Mindestbesteuerung (Pillar 2) geeinigt. Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche agieren im internationalen Umfeld und viele von ihnen übersteigen die Umsatzgrenze von 750 Millionen Euro, sodass auch sie betroffen sein werden. Sie sollten sich deshalb schon jetzt mit den komplexen Herausforderungen von Pillar 2 beschäftigen.
Am 8. Oktober 2021 haben sich mehr als 130 Staaten dem „2-Säulen-Modell“ des Inclusive Framework on Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) der OECD angeschlossen. Die erste Säule (Pillar 1) regelt die Verteilung von Besteuerungsrechten, während die zweite Säule die Einführung einer globalen Mindestbesteuerung (GloBE) in Höhe von 15 Prozent vorsieht. Nach den Modellregelungen der OECD und der im Dezember 2023 beschlossenen EU-Richtlinie fallen Unternehmensgruppen mit einem konsolidiertem Konzernumsatz von mindestens 750 Millionen Euro in zwei der vorangegangenen vier Jahre in den Anwendungsbereich dieser Regelungen.
Mit ihrem multinationalen Footprint sowie der damit oft verbundenen signifikanten Unternehmensgröße ist davon auszugehen, dass auch viele mittelständisch geprägte Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche von Pillar 2 betroffen sein werden. Aus den folgenden Gründen empfehlen wir daher gerade diesen Unternehmen eine frühzeitige Beschäftigung mit den Herausforderungen der globalen Mindestbesteuerung im Sinne von Pillar 2.
Anwendungszeitraum rückt näher
Die Einführung der Pillar 2-Regelungen wird auf EU-Ebene zum 1. Januar 2024 erfolgen. Die entsprechende EU-Richtlinie ist im Dezember 2023 von allen Mitgliedstaaten einstimmig beschlossen worden. Im ersten Quartal 2023 wird der deutsche Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Regelungen in nationales Recht erwartet. Zudem hat die OECD im Dezember 2022 übergangsweise Vereinfachungsregeln, so genannte Safe Harbours, sowie zwei Konsultationsdokumente zu Streitbeilegungsmechanismen zwischen den Staaten und zu den erforderlichen Angaben im GloBE-Information Return veröffentlicht. Anfang Februar 2023 folgte die Administrative Guidance der OECD, die als Richtlinie für die einheitliche Auslegung und verwaltungstechnische Umsetzung der Modellregelungen dienen soll.
Datenbeschaffung ist große Herausforderung
Die Datenbeschaffung zur Erstellung der GloBE-Erklärung stellt für von Pillar 2 betroffene Unternehmen eine große Herausforderung dar. Denn zur Berechnung der Effective Tax Rate (ETR) ist es erforderlich, dass für jede einzubeziehende Konzerngesellschaft und Betriebsstätte sowohl zur Ermittlung der Covered Taxes, als auch zur Ermittlung des GloBE-Einkommens zahlreiche Daten erhoben werden. Der Ausgangspunkt der Berechnungen der ETR ist zwar die sogenannte Handelsbilanz 2 (HB 2), also die in den Konzernabschluss ohnehin einfließenden Daten der Einheit vor Konsolidierung, aber es sind dann noch zahlreiche Anpassungen zu den erfassten Steuern und dem Ergebnis vorzunehmen. Die für diese Anpassungen erforderlichen Daten betreffen unterschiedliche Bereiche wie etwa Veräußerungsgewinne, Ergebniszuordnung bei Personengesellschaften, Betriebsstätten und Dividenden und werden in der Regel nicht komprimiert im bisher verwendeten Rechnungslegungssystem, Tax Reporting oder Country-by-Country Reporting (CbCR) für alle relevanten Gesellschaften abrufbar sein. Zudem ist für Betriebsstätten und nicht konsolidierte Konzerneinheiten die Datenlage bereits aufgrund der nicht vorhandenen HB 2 schwierig.
Für Erleichterungen muss einer von drei Tests bestanden werden
Übergangsweise Vereinfachungsregeln durch die „Safe Harbours“ der OECD können für Wirtschaftsjahre innerhalb des Übergangszeitraums 2024 bis 2026 in Anspruch genommen werden. Zur Ermittlung, ob diese Erleichterungen in der jeweiligen Jurisdiktion des Konzerns in Anspruch genommen werden können, sind drei Tests vorgesehen, die auf der Grundlage von bereits vorhandener Finanz- und CbCR-Daten durchgeführt werden können:
- De Minimis Test: In einer Jurisdiktion ist der Umsatz niedriger als 10 Millionen Euro und der Gewinn geringer als eine Million Euro. Sowohl der Umsatz als auch der Gewinn ermitteln sich dabei aus dem CbCR.
 - Simplified ETR Test: Die ETR beträgt in der jeweiligen Jurisdiktion über 15 Prozent (in 2023 und 2024), über 16 Prozent (in 2025) und über 17 Prozent (in 2026). Die ETR kann dabei vereinfacht berechnet werden mittels der in der Rechnungslegung erfassten laufenden und auch latenten Steuern als Covered Taxes im Verhältnis zum Einkommen, das im Rahmen des CbCR ermittelt worden ist. Anpassungen sind nur in wenigen Fällen vorzunehmen.
 - Routine Profits Test: Der Gewinn vor Steuern laut CbCR ist in der jeweiligen Jurisdiktion niedriger als der Wert, der sich aus der Berechnung der substanzbasierten Freistellung von Erträgen gemäß den Modellregelungen der OECD (Artikel 5.3) ergibt. Dieser Wert setzt sich zusammen aus fünf Prozent der berücksichtigungsfähigen Lohnkosten und fünf Prozent der Buchwerte von berücksichtigungsfähigen materiellen Vermögensgegenständen, wobei für einen Übergangszeitraum zunächst höhere Prozentsätze von zehn und acht Prozent anzuwenden sind.
 
Wird in einer Jurisdiktion einer der drei zuvor genannten Tests erfüllt, wird die Top-up Tax für diese Jurisdiktion auf null reduziert und der GloBE Information Return muss mit weniger Angaben versehen werden.
Praxishinweis
Somit bestehen zwar erhebliche Erleichterungen für Konzerne, die in den Anwendungsbereich von Pillar 2 fallen, jedoch muss nach wie vor sichergestellt werden, dass für jede Jurisdiktion, in der sich Constituent Entities befinden, ein GloBE Information Return abgegeben wird. Aufgrund der hohen Komplexität und des knappen Zeitraums bis zur Anwendbarkeit der Regelungen gilt es für Unternehmen, zeitnah Sicherheit bezüglich ihres persönlichen Anwendungsbereichs zu erlangen, um mögliche weitere Schritte analysieren und einleiten zu können.
Gerne unterstützen wir Sie bei Fragen rund um das Thema Pillar 2 – sprechen Sie uns an!