-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Operational Advisory
Prozesse und Strukturen einschätzen
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen
-
Financial Advisory
Finanzstrukturen optimieren
-
Unternehmenssteuern
Unternehmenssteuern
-
Internationale Besteuerung
Internationale Besteuerung
-
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer
-
Nachfolge im Unternehmen
Nachfolge im Unternehmen
-
Verrechnungspreise
Verrechnungspreise
-
Global Mobility Services
Eine ständig fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft und eine Welt in der Menschen immer mobiler werden, hat zur Folge, dass Unternehmen zunehmend Mitarbeiter ins Ausland entsenden oder direkt im Ausland Mitarbeiter beschäftigen, damit diese dort für sie tätig werden. Aber auch immer mehr Arbeitnehmer aus der ganzen Welt kommen nach Deutschland, um hier sowohl für ausländische Unternehmen, als ebenfalls für deutsche Unternehmen zu arbeiten. Jede Tätigkeit mit Auslandsbezug kann für Mitarbeiter aber auch insbesondere für Arbeitgeber arbeits-, aufenthalts-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen nach sich ziehen und zu diversen Verpflichtungen führen. Die Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Vorgaben wird zunehmend komplexer; deren Erfüllung ist aber zwingend geboten.
-
Transaction Tax
Bei Unternehmenskäufen sind Steuerbelastungen und Steuerrisiken zentrale Faktoren für die Ermittlung des Kaufpreises. Eine Tax Due Diligence hilft dabei, diese Belastungen und Risiken zu ermitteln und zu quantifizieren. Zudem bildet die Due Diligence die Grundlage für die steuerliche Strukturierung sowie für etwaige steuerliche Klauseln in Kaufverträgen (Garantien, Freistellungen, Verhaltensregeln). Darüber hinaus deckt eine Due Diligence Compliance-Pflichten auf, die mit dem Unternehmenserwerb verbunden sind. Auch aus Verkäufersicht kann eine dem eigentlichen Verkaufsprozess vorgelagerte (Vendor) Due Diligence sinnvoll sein. Ziel einer solchen Vendor Due Diligence ist es regelmäßig, den Verkaufsprozess möglichst effizient zu gestalten. Etwaige Stolpersteine werden dabei frühzeitig erkannt und umgangen.
-
Outsourcing Tax
Outsourcing Tax
-
Beratung bei Selbstanzeigen
Beratung bei Selbstanzeigen
-
Steuerliches Kontrollsystem
Vermeidung von steuerstrafrechtlichen, bußgeldrechtlichen und zivilrechtlichen Haftungsrisiken durch ein Steuerliches Kontrollsystem Die Einrichtung und Dokumentation eines Steuerlichen Kontrollsystems hat seit der Veröffentlichung des Anwendungserlasses zu § 153 AO am 23. Mai 2016 erheblich an Bedeutung gewonnen. Nach Auffassung des BMF kann die Einrichtung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems (Steuerliches Kontrollsystem – Tax CMS) durch den Steuerpflichtigen ein Indiz darstellen, das gegen das Vorliegen eines Vorsatzes oder Leichtfertigkeit sprechen kann. Somit kommt der nachweisbaren Einrichtung eines Steuerlichen Kontrollsystems bei der Frage der Abgrenzung einer Anzeige und Berichtigung nach § 153 AO von einer Selbstanzeige nach §§ 371, 378 AO eine entscheidende Bedeutung zu und kann steuerstrafrechtliche Konsequenzen vermeiden.
-
Private Client Services
Die nationale und internationale Komplexität und Regelungsdichte des Steuerrechts nimmt unverändert zu. Um unsere Empfehlungen verstehen zu können, müssen Sie kein Steuerexperte sein!
-
Outsourcing Finanzprozesse
Buchhaltung, Abschlüsse und Reporting
-
Lohnbuchhaltung & HR Services
Rundumservice Personalmanagement
-
Steuerdeklarationen
In Sachen Steuern auf der sicheren Seite
-
Global Compliance & Reporting Services
Internationaler Service - nationale Ansprache
-
Company Setup & Domiciliation Services
Hilfe bei Auslandsexpansion
-
Erbrecht und Unternehmensnachfolge
Selbstanzeige
-
M&A-Transaktionsberatung
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
IT-Recht
IT-Recht
-
Gesellschaftsrechtliche Beratung
Wir beraten Unternehmen aller Rechtsformen umfassend von ihrer Gründung (Rechtsformwahl, Satzungen, Gesellschaftervereinbarungen) über strukturelle Veränderungen während ihres Bestehens (Share Deals, Asset Deals, Verschmelzungen, Formwechsel und sonstige Restrukturierungen) bis hin zu einer etwaigen Abwicklung im Rahmen einer Liquidation.
-
Arbeitsrecht
IT-Recht
-
Wirtschafts-, Zivil- und Vertragsrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Immobilienwirtschaftsrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
Insolvenz, Restrukturierung, Sanierung
-
Bank- und Kapitalmarktrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Managerhaftung
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Prozessführung und Schiedsverfahren
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Privates Bau-, Architekten-, Ingenieur- und Vergaberecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Versicherungsrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Wirtschaftsstrafrecht
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Compliance
Als Grant Thornton Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bieten wir unseren Mandanten eine professionelle und umfassende Rechtsexpertise und -beratung als ihr professioneller Business Partner. Wir betreuen einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Wirtschaft mit Unternehmen und Institutionen aus nahezu allen Branchen und Größenordnungen. Nicht nur mittelständische Unternehmen auch Global Player sowie private Vermögensinhaber gehören zu unseren Mandanten. Wir bieten Ihnen laufende Beratung im Gesellschafts-, Wirtschafts-, Vertrags,- Arbeits- und IT-Recht.
-
Integrierte Beratung
Integrierte Beratung
-
Vermögenscontrolling
Vermögenscontrolling
-
Wertpapierreporting
Wertpapierreporting
-
Reporting für Stiftungen
Reporting für Stiftungen
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Risk Advisory
Sicherheit für Ihr Unternehmen
-
Digital Advisory & IT Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Internationales Business
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner
-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance lassen sich bei Grant Thornton kombinieren.
-
Entwicklung
Über passgenaue Weiterbildungen, Trainings oder Förderung von Berufsexamina unterstützen wir Sie kontinuierlich in Ihrer beruflichen Entwicklung.
-
International Arbeiten
Bei internationalen Prüfungs- und Beratungsprojekten sind wir führend. Die internationale Zusammenarbeit mit Mandanten und Kollegen aus dem Netzwerk ist daher vielen Bereichen Tagesgeschäft.
-
Diversity
Grant Thornton in Deutschland vereint Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
-
Philipp zeigt Wirkung.
Philipp zeigt Wirkung.
-
So zeigt Anna Wirkung.
So zeigt Anna Wirkung.
-
So zeigt David Wirkung.
So zeigt David Wirkung.
-
So zeigt Eli Wirkung.
So zeigt Eli Wirkung.
-
So zeigt Sophie Wirkung.
So zeigt Sophie Wirkung.
Warum brauchen wir eine zirkuläre Wirtschaft?
Wer an Nachhaltigkeit und Umweltschutz denkt, hat häufig zunächst den Klimawandel im Kopf. Das Bewusstsein für die Relevanz einer zirkulären Wirtschaft fristet oft noch ein Schattendasein. Dabei geht gemäß Global Resources Outlook 2019 nahezu die Hälfte der Klimawirkung auf den Abbau und die Verarbeitung natürlicher Ressourcen zurück – ebenso wie über 90 Prozent des Rückgangs der Artenvielfalt und der Wasserknappheit. Zudem stößt die Verfügbarkeit vieler Rohstoffe an ihre natürliche Grenze. Die knapper und teurer werdenden Rohstoffe stellen somit auch ein großes wirtschaftliches Problem dar – für Unternehmen wie Konsumenten.
Wer diese Probleme lösen will, kommt also nicht umhin, über einen alternativen Umgang mit unseren Ressourcen nachzudenken. Die Circular Economy bietet hier einen wichtigen Lösungsansatz.
Was ist Circular Economy?
Ziel der zirkulären Wirtschaft ist es, die Wertschöpfung vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Insofern unterscheidet sie sich vom klassischen linearen Modell, bei dem Rohstoffe abgebaut, verarbeitet, verbraucht und entsorgt werden. Stattdessen will die Circular Economy an verschiedenen Stellen im Wertschöpfungsprozess Kreisläufe schaffen, sodass einmal im Prozess befindliche Ressourcen diesen möglichst lange nicht mehr verlassen.
Das funktioniert mithilfe der sogenannten R-Strategien. Der Dreiklang „Reduce, Reuse, Recycle“ ist vielen ein Begriff. Verschiedene Rahmenwerke ergänzen hier weitere R-Strategien, unter anderem Refuse, Repair oder Remanufacture. Während Refuse oder Reduce beispielsweise dazu führen, dass generell weniger verbraucht wird und somit den Kreis schon beim Nutzer wieder schließen, beziehen andere Verhaltensweisen wie Reuse, Repair oder Remanufacture etwa Dienstleister (zum Beispiel Tauschplattformen) oder Produkthersteller mit ein. Recycling schließlich zieht den Kreis sehr weit, denn das Recyclat stellt neuen alten Rohstoff für die Herstellung von (Vor-)Produkten dar. Tendenziell gilt, dass die engeren Kreise einen höheren Grad an Zirkularität haben und daher einen geringeren Bedarf an natürlichen Ressourcen.
Quelle: Grant Thornton Germany in Anlehnung an Ellen MacArthur Foundation (2019).
Wie ist der Wandel zu schaffen?
Gelingen kann der Wandel hin zu einer zirkulären Wirtschaft nur im Zusammenspiel zwischen unterschiedlichen Akteuren. Seitens der Konsumenten ist ein verändertes Bewusstsein und Verhalten erforderlich. Zudem spielen die Unternehmen auf verschiedenen Stufen der Wertkette eine wichtige Rolle. Neben einer veränderten Nutzung von Rohstoffen durch produzierende Unternehmen gilt es etwa, schon bei der Entwicklung von Produkten die Wieder- oder Weiterverwertbarkeit zu berücksichtigen oder zum Teil auch, ganze Geschäftsmodelle zu hinterfragen. Eine Kombination von Produkten mit Services zur Erhaltung oder Rücknahme des Produkts oder auch Vermietungsmodelle können hier Optionen darstellen. Mit einer entsprechenden Vermarktung haben die Unternehmen zugleich Einfluss auf das Bewusstsein der Konsumenten. Die Politik wiederum kann Rahmenbedingungen und Anreize setzen.
Beispielhaft für die politischen Rahmenbedingungen sei die EU genannt. Die Transition zu einer zirkulären Wirtschaft ist etwa eines der sechs Umweltziele der EU-Taxonomie, von denen zwei klimabezogene Umweltziele bereits in Kraft getreten sind. Zu den Kriterien für Wirtschaftsaktivitäten, die auf die vier weiteren Umweltziele einzahlen, hat Anfang April 2023 eine vierwöchige Konsultationsphase begonnen. Für das Circular-Economy-Ziel zählen zu den infrage kommenden Wirtschaftsaktivitäten etwa Reparaturdienstleistungen, der Verkauf von Ersatzteilen oder der Verkauf von Second-Hand-Gütern beziehungsweise der Betrieb eines Marktplatzes für diese.
Im Rahmen des Green Deal hat die EU 2020 zudem einen neuen Circular Economy Action Plan veröffentlicht. Darin identifiziert sie unter anderem Verpackungen oder Lebensmittel als zentrale Produktbereiche, für die Maßnahmen entwickelt werden sollen.
Welche Rolle kann der Retail & Consumer Products-Sektor spielen?
Diese im EU-Aktionsplan genannten Themen spielen für den Retail & Consumer Products-Sektor eine wichtige Rolle. Sie sind insbesondere charakteristisch für den Bereich Fast Moving Consumer Goods (FMCG). Darunter fallen entsprechend ihrer Definition Güter, die zumeist zur schnellen, einmaligen Nutzung und anschließenden Entsorgung bestimmt sind – also Güter mit klassisch linearer Denkweise. Umso wichtiger sind hier zirkuläre Ansätze.
Im Bereich Verpackung ist in der Branche teilweise bereits eine große Dynamik erkennbar. Zahlreiche große Unternehmen setzen sich ambitionierte Ziele für die Wiederverwertbarkeit oder den Recycling-Anteil ihrer Verpackungen. Für PET-Flaschen gelingt es großen Herstellern und Händlern teilweise schon, bis zu 100 Prozent ihrer Flaschen aus recyceltem Kunststoff zu fertigen – mit positiven Folgen für die Herstellungskosten und die CO2-Bilanz. Auch mit Blick auf weitere Kunststoffverpackungen haben Händler wie Hersteller zumindest ambitionierte Ziele kommuniziert.
Immer wichtiger wird daher die Zusammenarbeit mit Entsorgungsspezialisten, die in der Lage sind, die Sammlung, Sortierung und Wiederaufbereitung der Wertstoffe zu gewährleisten. Große Einzelhändler vernetzen sich mit diesen über strategische Allianzen oder M&A-Transaktionen. Durch diese Vernetzung sowie durch seine Eigenschaft als Verbindungspunkt zwischen Herstellern und Konsumenten kann der Einzelhandel eine wichtige koordinierende Rolle in der Transition zur zirkulären Wirtschaft spielen.
Weitere zirkuläre Ansätze, etwa die Reduktion von Abfällen durch weniger und einfachere Verpackungen, die Vermarktung gebrauchter Ware oder nutzungsorientierte Strategien wie Vermietungsmodelle, sind bisher noch weniger stark verbreitet – wenngleich für FMCG auch nicht alle uneingeschränkt anwendbar sind. Diese Ansätze könnten in der Branche aufgrund ihrer hohen Einsparpotenziale an Ressourcen weitere Möglichkeiten im Umgang mit rohstoffbezogenen Risiken und mit Chancen aus neuen Geschäftsmodellen eröffnen.
Wir sind Ihre Ansprechpartner rund um Circular Economy, EU-Taxonomie und weitere Nachhaltigkeitsthemen und unterstützen Sie dabei, den richtigen Ansatz für Ihren Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen zu finden und zu implementieren.