Daten sind längst zum wertvollsten Gut vieler Unternehmen geworden - vor allem im TMT-Sektor. Doch ohne klare Richtlinien und einen strukturierten Überblick schöpfen Unternehmen ihr Potenzial nicht aus. Ein durchdachtes Data Governance-Konzept und ein präzise geführter Datenkatalog sind Schlüsselelemente, um die Datenmonetarisierung erfolgreich umzusetzen.
INHALTE

Data Governance als strategischer Grundpfeiler

Data Governance bezeichnet alle Prozesse und Richtlinien, die den Umgang mit Daten im Unternehmen strukturieren. Gerade im TMT-Umfeld, wo täglich große Mengen unterschiedlichster Daten anfallen, ist eine solide Governance unerlässlich. Dabei geht es nicht nur um Compliance-Fragen oder Sicherheitsaspekte, sondern auch um die orchestrierte Bereitstellung relevanter Informationen für alle Unternehmensbereiche.

Um Daten gezielt monetarisieren zu können, bedarf es klarer Verantwortlichkeiten, standardisierter Prozesse und verlässlicher Kontrollmechanismen. Dabei empfiehlt es sich, die gesamte Organisation einzubeziehen: Das Top-Management gibt den Rahmen vor, während die operativen Einheiten konkrete Anwendungsfälle definieren und umsetzen. So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der nicht nur Risiken minimiert, sondern vor allem Chancen schafft. Professionelle Data Governance im TMT-Segment steigert somit signifikant die Effizienz und bildet die Basis für eine erfolgreiche Datenmonetarisierung.

Der Data Catalogue als Schlüssel zum Überblick

Ein Datenkatalog ist mehr als nur eine Liste von Datenquellen: Er dient als zentrale Anlaufstelle, in der alle verfügbaren Datenbestände systematisch erfasst, kategorisiert und bewertet werden. Gerade in der schnelllebigen TMT-Branche ist es wichtig, dass Mitarbeitende jederzeit wissen, wo sich relevante Daten befinden und wie sie darauf zugreifen können.

Ein umfassender Datenkatalog legt die Basis für Transparenz und schafft Vertrauen in die Datenqualität. Durch eine einheitliche Metadatenstruktur können Datensilos überwunden und gleichzeitig ein effizienter Zugriff für Analyse- und Monetarisierungszwecke ermöglicht werden. Darüber hinaus erleichtert der Katalog die Einhaltung von Data-Governance-Richtlinien, da Verantwortlichkeiten, Zugriffsrechte und Aktualisierungszyklen eindeutig dokumentiert sind. Neue Geschäftsmodelle zur Monetarisierung von Daten können so deutlich schneller und sicherer umgesetzt werden.

Datenmonetarisierung als Wachstumstreiber im TMT-Sektor

Die Monetarisierung von Daten ist längst nicht mehr nur den Tech-Giganten vorbehalten. Viele Unternehmen im TMT-Umfeld erkennen zunehmend, dass sich durch die intelligente Nutzung von Daten zusätzliche Umsätze erschließen lassen. Beispiele hierfür sind maßgeschneiderte Analysedienste, zielgerichtete Werbeangebote oder die Nutzung von Daten zur Optimierung interner Prozesse und für die Entwicklung neuer Dienstleistungen.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Datenmonetarisierung ist jedoch eine durchgängige Governance-Struktur und ein solider Datenkatalog. Denn nur wenn Daten in hoher Qualität und schnell verfügbar sind, können Produkte und Services entwickelt werden, die den Kunden echte Mehrwerte bieten. Ein systematisches Vorgehen - von der Identifikation geeigneter Datenquellen bis zur Vermarktung - ist dabei entscheidend. Für Unternehmen des TMT-Sektors ergeben sich daraus greifbare Wettbewerbsvorteile, die Wachstum und Profitabilität langfristig steigern.

Erfolgsfaktoren für eine robuste Data-Governance- und Katalog-Implementierung

Die Praxis zeigt: Mit der Entscheidung für eine Data Governance-Initiative und einen Datenkatalog allein ist es nicht getan. Vielmehr bedarf es eines strukturierten Vorgehens, das auf bewährten Best Practices basiert. Zunächst gilt es, eine Governance-Organisation zu etablieren, in der Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert sind - von der Steuerungsgruppe auf C-Level bis zum operativen Data Steward.

Anschließend folgt die technische Umsetzung: Ein Datenkatalog muss passgenau in die bestehende IT-Landschaft eingebettet werden, um unter anderem nahtlos mit CRM-, ERP- und BI-Systemen zu interagieren. Unverzichtbar ist auch ein klarer Nutzenfokus, um Akzeptanz auf allen Ebenen zu schaffen. Diese Faktoren tragen maßgeblich dazu bei, dass das gesamte Unternehmen den Nutzen erkennt und engagiert mitarbeitet. Für TMT-Unternehmen ergibt sich daraus eine Beschleunigung der Datenmonetarisierung bei gleichzeitiger Einhaltung von Governance-Standards.

Perspektiven und nächste Schritte zur Datenmonetarisierung

Mit einem etablierten Data Governance Framework und einem gut strukturierten Datenkatalog steht der Kommerzialisierung Ihrer Daten nichts mehr im Wege. Entscheidend ist nun, konkrete Monetarisierungsprojekte zu identifizieren und zeitnah umzusetzen. Gerade im TMT-Umfeld gibt es zahlreiche Anwendungsszenarien, etwa das Angebot datenbasierter Services oder die Entwicklung hochspezialisierter Analysen für Kunden und Partner.

Wenn Sie mehr über die Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten von Data Governance, Data Catalogue und Datenmonetarisierung erfahren möchten - nehmen Sie Kontakt mit unseren Expertinnen und Experten auf!

 

 

 

Der Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Louis Yves Charles Punak (Consultant) verfasst.