-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
ESRS Set 1: Diese Änderungen plant die EFRAG
Mit den veröffentlichten Exposure Drafts schlägt die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) weitreichende Anpassungen an den bestehenden europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS Set 1) vor. Die Überarbeitung umfasst die zwei übergreifenden Standards (ESRS 1 und ESRS 2), die zehn themenspezifischen Standards (ESRS E1 bis E5, ESRS S1 bis S4 und ESRS G1) sowie das Glossar („Annex II“). Ziel ist, die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen effizienter und praktikabler zu gestalten, ohne die Ambitionen des EU Green Deal und die regulatorischen Vorgaben der CSRD zu gefährden.
Die vorgeschlagenen Änderungen basieren auf sechs zentralen Hebeln, die auf eine Vereinfachung und bessere Zugänglichkeit abzielen:
- Vereinfachung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DMA): Klarer Top-down-Ansatz mit dem Geschäftsmodell als zentralem Startpunkt. Stringente Vorgehensweise bei der Identifikation von wichtigen und unwichtigen Themen.
- Verbesserung der Lesbarkeit und Prägnanz: Kompaktere Berichte und bessere Integration in die Unternehmensberichterstattung durch beispielsweise eine vorangestellte Executive Summary.
- Überarbeitung der Mindestangabepflichten (MDRs): Neuordnung der Beziehung zwischen allgemeinen Anforderungen (ESRS 2) und themenspezifischen Standards mit größerer Flexibilität der Aggregation bzw. Disaggregation bestimmter Angaben.
- Verständlichkeit, Klarheit und Zugänglichkeit: Sprachliche und inhaltliche Überarbeitung sowie Wegfall aller bisher freiwilligen Datenpunkte und Reduktion von verpflichtenden Datenpunkten um 57 Prozent.
- Interoperabilität mit internationalen Standards: Stärkere Angleichung an globale (ISSB)-Standards.
- Weiterführende Klarstellungen: Etwa bezüglich Konsolidierungskreis oder Definition von positiven Impacts.
Ein zentrales Element der Überarbeitung ist die explizite Klarstellung, dass es sich bei dem ESRS Set 1 um ein Fair-Presentation-Framework handelt. Diese Klarstellung sowie die Anpassung der Vorgaben zur Wesentlichkeitsanalyse sollen verdeutlichen, dass der Fokus auf wesentlichen Nachhaltigkeitsinformationen liegt und eine „checklistenartige“ Abarbeitung der Anforderungen vermieden wird.
Konkrete Anpassungen im Überblick
Die strukturellen und inhaltlichen Anpassungen der Entwürfe spiegeln das Feedback der Stakeholder sowie die Anforderungen des ersten EU-Omnibus-Pakets wider:
- Konsolidierung der verpflichtenden Angaben: Alle verpflichtenden („shall disclose“) Datenpunkte wurden in den Hauptteil der Standards integriert, während freiwillige („may disclose“) Angaben vollständig entfernt wurden. Für freiwillige Angaben werden entsprechende Vorgaben in Form einer Non-Mandatory Implementation Guidance geschaffen.
- Vereinfachte Struktur: „Sub-Subtopics“ im Sinne von AR 16 wurden eliminiert. Die Standards verwenden nur noch die Kategorien „Topics“ und „Sub-Topics“. Inhaltlich sind bisherige „Sub-Subtopics“ in übergeordnete „Sub-Topics“ integriert.
- Boxed Application Requirements: Methodologische Anforderungen (ARs) sind nun direkt unter den jeweiligen Offenlegungspflichten (DRs) in gekennzeichneten Boxen dargestellt.
- Reduktion des Umfangs: Der Gesamtumfang der Standards wurde um 55 Prozent gekürzt, gleichzeitig wurden die freiwilligen sowie verpflichtenden Offenlegungen um 68 Prozent reduziert.
- Doppelte Wesentlichkeit: Die Kernprinzipien der Wesentlichkeitsanalyse bleiben erhalten, jedoch wurden die Anforderungen präzisiert, um die Anwendung zu erleichtern.
EFRAG hat ergänzende Dokumente veröffentlicht, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Änderungen zu fördern:
- Log of Amendments: Tabellarische Übersicht der Änderungen
- Glossar („Annex II“): Überarbeitete Definitionen
- Basis for Conclusions: Methodische und inhaltliche Begründungen
- Non-Mandatory Implementation Guidance (NMIG): Freiwillige Datenpunkte und Leitlinien zur Unterstützung der Anwendung der Standards
Warum die Überarbeitung kommt – und wie es weitergeht
Die Überarbeitung der ESRS erfolgt vor dem Hintergrund des ersten EU-Omnibus-Pakets, das am 26. Februar 2025 veröffentlicht wurde. Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsberichtspflichten zu vereinfachen. EFRAG wurde beauftragt, die Standards binnen sechs Monaten zu überarbeiten.
Die öffentliche Konsultation läuft bis zum 29. September 2025. Kommentare können über das Online-Tool eingereicht werden. Parallel werden Kosten-Nutzen-Analysen und Feldtests durchgeführt. Die finalen Standards sollen bis 30. November 2025 an die EU-Kommission übergeben werden.
Bereiten Sie sich jetzt auf die geplanten Änderungen der ESRS vor – wir begleiten Sie dabei!
Wir helfen Ihnen, die Auswirkungen der geplanten ESRS-Überarbeitung praxisnah zu analysieren und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Gemeinsam entwickeln wir einen zielführenden Umsetzungsplan und stärken Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung im Sinne der neuen Anforderungen. Kommen Sie gern auf uns zu.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.