-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Schwimmbäder und ein reibungslos funktionierender öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) sind zentrale Bausteine für die Lebensqualität und Attraktivität jeder Kommune. Es galt lange als selbstverständlich, dass das örtliche Stadtwerk einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung dieser Einrichtungen leistet. Doch dieses eingespielte Modell steht heute vor nie dagewesenen Herausforderungen.
Glasfaser als zukünftige Cashcow – strategische Erfolgsfaktoren
Stadtwerke sehen sich in ihren konventionellen Geschäftsfeldern zunehmend mit sinkenden Margen und steigenden Herausforderungen konfrontiert. Während der Gasmarkt sowohl im Netz als auch im Vertrieb scheinbar zunehmend an Bedeutung verliert, lassen sich auch in der Strom- und Wasserversorgung nur punktuell Wachstumschancen erahnen. Gleichzeitig bergen diese jedoch auch weiterhin regulatorische und politische Risiken.
Durch geringe Marktwerte und zunehmend negative Strompreisfenster geraten auch Photovoltaikprojekte zunehmend unter Druck. Echte Wachstumschancen ergeben sich unter den aktuellen Rahmenbedingungen vornehmlich in den Bereichen Wind (sofern Flächen vorhanden und Projekte entwickelbar sind), Wärme und Telekommunikation.
Wachstumschancen durch Glasfaserausbau
Insbesondere der Glasfaserausbau kann hier attraktive Möglichkeiten bieten, sich als digitaler Infrastrukturanbieter zu positionieren und perspektivisch stabile Erlösquellen zu erschließen. Gemäß dem „Jahresbericht Telekommunikation 2024“ der Bundesnetzagentur stieg das auf Basis von Breitbandanschlüssen in Festnetzen abgewickelte Datenvolumen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Bei deutlich steigender Anzahl von erreichbaren Kunden ( „homes passed“) mit einem Wachstum von über 20 Prozent im Jahr 2024 wird demnach eine Take-up-Rate von 24 Prozent erzielt. Auch der Anteil von Kunden mit Buchungen von Produkten mit hohen Bitraten nimmt konsequent zu.
Erfolgsbedingungen für Stadtwerke
Bei klarer Priorisierung wirtschaftlicher Ziele können Stadtwerke durch strukturierte Gebietsauswahl und effiziente Investitionen, hohe Wettbewerbsfähigkeit im operativen Geschäft sowie bestmögliche Nutzung der errichteten Infrastruktur teilweise bereits heute stabile Einnahmen und Ergebnisbeiträge erzielen.
Ergänzt durch auch weiterhin bestehende und ggf. zukünftige Förderprogramme kann dann auf Basis einer soliden betriebswirtschaftlichen Grundlage auch die Erschließung weniger vorteilhaft strukturierter Stadtteile in Erwägung gezogen werden.
Verschiedene Beispiele in der deutschen Stadtwerkelandschaft zeigen bereits heute das Potenzial, das Telekommunikationsgeschäft zu einer zukünftig tragenden Säule im Querverbundsunternehmen zu entwickeln. Voraussetzung ist dabei neben einer betriebswirtschaftlich determinierten Steuerung des Geschäftsbereichs die konsequente Allokation von (personellen und finanziellen) Ressourcen.
Durch hohe Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, zielführende Kooperationen und ggf. die Einbindung von strategischen Partnern oder externen Investoren kann so auch perspektivisch die Finanzierung der dauerdefizitären Daseinsvorsorge, etwa im Bäder- oder Verkehrsbereich, gesichert werden.
Der steuerliche Querverbund – Funktionsweise und Nutzen
Der steuerliche Querverbund ist das zentrale Instrument, um dauerhaft defizitäre Bereiche der Daseinsvorsorge – etwa Schwimmbäder oder den ÖPNV – finanziell abzusichern. Indem die Gewinne aus profitablen Versorgungssparten mit den Verlusten dieser Dauerverlustbetriebe verrechnet werden, reduziert sich die Bemessungsgrundlage für Körperschaft- und Gewerbesteuer spürbar. So sinkt die Steuerbelastung der Stadtwerke und eröffnet neue Spielräume für die Finanzierung öffentlicher Aufgaben. Nach aktuellen Steuersätzen entspricht dieser steuerliche Vorteil rund 30 Prozent der jeweiligen Verluste.
Breitband im steuerlichen Querverbund – rechtlicher Rahmen
Die Breitband-Sparte zählt zu den Versorgungsbetrieben und trägt – sofern Gewinne erzielt werden – zur Verrechnung im steuerlichen Querverbund bei, wodurch sich das Potenzial auf der Gewinnseite erhöht. Zu Beginn der Breitbandversorgung sind jedoch meist hohe Investitionen notwendig, die in der Anfangsphase häufig zu Verlusten führen. Solange es sich dabei um sogenannte Anlaufverluste handelt, dürfen diese mit Gewinnen aus anderen Versorgungssparten verrechnet werden.
Maßgeblich ist dabei eine Totalgewinnprognose: Setzen sich die Verluste nach der Startphase dauerhaft fort und werden aus den Anlaufverlusten sogenannte Dauerverluste, erkennt die Finanzverwaltung diese nicht mehr steuerlich an. Eine Verrechnung mit Gewinnen aus anderen Sparten ist dann ausgeschlossen. Solche Dauerverluste stuft das Finanzamt als verdeckte Gewinnausschüttung ein, was zur Folge hat, dass sich die ertragsteuerliche Bemessungsgrundlage des Stadtwerks erhöht und Kapitalertragsteuer anfällt. Die Totalgewinnprognose entscheidet somit über die steuerliche Behandlung der Verluste.
Fazit: Breitband als Zukunftssäule im Stadtwerke-Portfolio
Das Telekommunikationsgeschäft hat das Potenzial, sich zukünftig zu einer tragenden Säule im Rahmen des steuerlichen Querverbunds zu entwickeln. Durch den Glasfaserausbau eröffnen sich Stadtwerken langfristig stabile Ertragsquellen und die Möglichkeit, ihre Rolle als moderner Infrastrukturanbieter nachhaltig zu festigen.
Damit entsteht eine solide Basis, um dauerhaft defizitäre Bereiche wie Schwimmbäder oder den ÖPNV finanziell abzusichern. Vorausgesetzt wird eine klare strategische Steuerung, wirtschaftliche Effizienz sowie die konsequente Nutzung steuerlicher Gestaltungsspielräume. Gelingt dies, stärkt das Breitbandgeschäft nicht nur die Zukunftsfähigkeit der Stadtwerke, sondern auch die Lebensqualität und Attraktivität der gesamten Kommune.
Wir unterstützen Stadtwerke dabei, diese Chancen gezielt zu nutzen, tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und den Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft sicher zu gestalten.
Sprechen Sie uns an!
Ihr Anliegen ist bei uns in den besten Händen
Sie möchten mehr erfahren oder ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren? Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht.