-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Digital Adoption mit WalkMe
Messbare Akzeptanz. Weniger Risiko. Mehr ROI.
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

- Automotive
- Chemicals & Pharmaceuticals
- Energy & Natural Resources
- Financial Services
- Healthcare
- Mechanical & Plant Engineering
- Private Equity
- Real Estate
- Resilience & Defense
- Retail & Consumer Products
- Start-ups
- Technology/Media/Telecommunications (TMT)
- Transport & Logistics
- Travel / Tourism / Leisure
-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen geworden. Ziele aus den Bereichen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Environment, Social, Governance, ESG-Ziele) sind heute fester Bestandteil der Vergütung von Vorständen bestimmter Gesellschaften.
Fast alle DAX-Unternehmen haben entsprechende Kriterien integriert – auch aufgrund von Investorenbedürfnissen und regulatorischen Anforderungen. Zunehmend findet das Thema auch Eingang in die Vergütungssysteme unterhalb des Vorstands.
Regulatorische Anforderungen und der Wandel nachhaltiger Vergütungssysteme für Vorstände und Führungskräfte
Die gesetzgeberischen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren signifikant verändert. Das Gesetz zur Umsetzung der zweiten europäischen Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) verpflichtet börsennotierte Unternehmen gemäß § 87 Abs. 1 AktG, ihre Vergütung auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung auszurichten – inklusive der Berücksichtigung sozialer und ökologischer Faktoren.
Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) unterstreicht ebenfalls die Notwendigkeit, Vergütungsstrukturen auf Nachhaltigkeitsziele auszurichten. Unternehmen sollten danach nicht nur kurzfristige Erfolge belohnen, sondern auch auf langfristige, nachhaltige Entwicklungen setzen. Nachhaltige Vergütungsinstrumente müssen daher eine mehrjährige Bemessungsgrundlage haben und umwelt- sowie sozialrelevante Kennzahlen integrieren.
Zusätzlich muss ein weiter Kreis von Unternehmen zukünftig nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) über Nachhaltigkeitsaspekte berichten und offenlegen, ob Nachhaltigkeitsleistungen in die Vergütung einbezogen werden. Deshalb sollten ESG-Ziele bereits jetzt in die Vergütung von Vorständen und Führungskräften integriert werden.
Die Integration von ESG-Zielen in die Vergütung wirft arbeitsrechtliche Fragen auf – auch bei Unternehmen, die keine Berichterstattungspflicht unterliegen. Dabei geht es insbesondere um eine einheitliche und abgestimmte Incentivierung innerhalb des Unternehmens.
Praktische Empfehlungen zur Integration von ESG-Zielen in Vergütungssysteme
- Spezifische, messbare ESG-Ziele als Schlüssel zur nachhaltigen Vergütung und operativen Zielverwirklichung
Obwohl die Berücksichtigung von ESG-Zielen in der Vorstandsvergütung fortgeschritten ist, ist es entscheidend, dass Unternehmen auch auf operativer Ebene nachhaltige Ziele in ihr Performance-Management integrieren. Dazu sollten Unternehmen spezifische, messbare ESG-Ziele definieren. Beispielhaft hierfür ist ein ESG-bezogener Projektbonus, der auf den erfolgreichen Abschluss von ESG-Initiativen oder das Erreichen bestimmter Meilensteine oder absoluter Ziele abstellt und so klare Anreize für nachhaltiges Handeln schafft und die Kultur des langfristigen Handelns fördert. Zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Vergütung werden oftmals folgende ESG-Kriterien herangezogen:
· E (Environment): Fortschritte bei Energieeffizienz, CO₂-Reduktion, Nutzung erneuerbarer Energien
· S (Social): Maßnahmen zu Diversität, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitenden- und Kundenzufriedenheit
· G (Governance): Compliance-Stärkung, Hinweisgebersysteme, Korruptionsprävention, Risikomanagementsysteme, nachhaltige Lieferkette, transparente interne Kommunikation - ESG-Ziele im Einklang mit dem Betriebsverfassungsrecht
Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen auch im Betriebsverfassungsrecht eine wichtige Rolle. Bestimmte Maßnahmen können der Mitbestimmung des Betriebsrats unterliegen. Hierzu zählen beispielsweise die Anpassung variabler Vergütungsbestandteile an nachhaltige Ziele, nachhaltige Verhaltensvorgaben für die Belegschaft oder die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle. Entscheidend hierbei ist jedoch, dass der Arbeitgeber die Umsetzung solcher Maßnahmen beschließt. Ein Initiativrecht des Betriebsrats besteht in der Regel nicht; er kann also nicht von sich aus verlangen, dass der Arbeitgeber entsprechende Projekte und Aktivitäten realisiert. Vor diesem Hintergrund kann es sinnvoll sein, ESG-Kriterien in Betriebsvereinbarungen zu integrieren und so Nachhaltigkeitsziele und die damit verbundenen Arbeitsprozesse klar zu regeln. Auf diesem Weg lassen sich nachhaltige Maßnahmen im Einklang mit dem Betriebsverfassungsgesetz umsetzen und effizient in die Arbeitsorganisation einbauen. - Unternehmensinterne Regelungen zur Implementierung von ESG-Zielen in der Vergütung
Für Unternehmen ohne Betriebsrat empfiehlt sich eine klare interne Regelung zur Definition von ESG-Zielen und die Integration in die Vergütungsstruktur der Mitarbeitenden. Eine Unternehmensrichtlinie mit spezifischen, messbaren ESG-Kriterien kann als Grundlage für die variable Vergütung dienen. Ein solches Konzept fördert nicht nur eine nachhaltige Unternehmenskultur, sondern schafft auch Anreize für alle Mitarbeitenden, aktiv zu den definierten Zielen beizutragen. So entsteht ein klarer Rahmen, der nachhaltiges Verhalten fördert und Mitarbeitende motiviert. - Verknüpfung von ESG-Zielen mit den strategischen Ambitionen in der Finanz- und ESG-Welt für nachhaltigen Erfolg
ESG-Ziele entfalten nur dann echte Wirkung, wenn sie nahtlos zur Unternehmensstrategie passen. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass die ausgewählten ESG-Ziele eng mit der Unternehmensstrategie verknüpft sind. Es sind geeignete und unternehmensspezifische Ziele auszuwählen, die sowohl für die Unternehmensentwicklung als auch für die Vergütung relevant sind. - Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der ESG-Ziele
Nachhaltigkeit ist kein statisches Konzept. ESG-Ziele müssen mit dem Wandel von Märkten, Regulatorik und gesellschaftlichen Erwartungen Schritt halten. Jährliche Bewertungen und Feedback-Runden können helfen, Fortschritte zu messen, Ziele dynamisch anzupassen und weiterzuentwickeln.
Fazit: Nachhaltige Vergütung als strategischer Erfolgsfaktor
Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Vorstandsvergütung ist ein wichtiger Schritt, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Aus der variablen Vergütung von Vorstandsmitgliedern bestimmter Gesellschaften sind ESG-Ziele nicht mehr wegzudenken. Die regulatorischen Anforderungen und der zunehmende Druck von Investoren erfordern jedoch auch eine Neugestaltung der Vergütungssysteme, die über die Vorstandsvergütung hinausgeht. Unternehmen sollten ESG-Ziele daher nicht nur in die Vergütung von Vorständen, sondern auch von Führungskräften und langfristig ebenso in die Vergütung ausgewählter Mitarbeitenden einfließen lassen.
Durch eine strategische Planung, die auch Nachhaltigkeitsaspekte mit einbezieht, und die Implementierung von klaren, messbaren ESG-Zielen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Vergütungssysteme nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch einen echten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Darüber hinaus fördern sie ein verantwortungsvolles Unternehmensklima, das sich positiv auf die Reputation des Unternehmens auswirkt und die Mitarbeitendenbindung stärkt.
Unternehmen, die Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil in ihre Vergütungskonzepte einbeziehen, fördern nicht nur ihren langfristigen Erfolg und ihre Reputation, sondern leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur positiven Entwicklung von Gesellschaft und Umwelt. Letztlich kann eine solche Ausrichtung dazu beitragen, das Unternehmen als verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Akteur zu positionieren.
Eine qualifizierte anwaltliche Beratung hilft, Strategien zur Implementierung nachhaltiger Ziele in die Vergütung zu entwickeln. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Plan und begleiten Sie bei der Umsetzung.
Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne.
Ihr Anliegen ist bei uns in den besten Händen
Sie möchten mehr erfahren oder ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren? Unser Team freut sich auf Ihre Nachricht.