-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Studie: ESG und Nachhaltigkeit im Mittelstand
Chancen erkennen, Risiken steuern
-
Kreislaufwirtschaft
Wirtschaftlich denken, nachhaltig handeln
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.

Exit-Stau im deutschen Private-Equity-Markt
Die Haltedauer von Portfoliounternehmen im deutschen Private-Equity-Markt hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verlängert: Während viele Unternehmen traditionell nach rund fünf Jahren veräußert wurden, beträgt die durchschnittliche Haltedauer heute über sieben Jahre. Besonders betroffen ist der Mid-Market, in dem mehr als 400 Unternehmen länger als marktüblich gehalten werden und somit als „overdue“ gelten.
Grant Thornton in Deutschland hat 98 PE-Fonds und über 1.100 aktive Portfoliounternehmen in Deutschland unter die Lupe genommen. Unsere Analyse zeigt, dass in diesem Jahr 103 Unternehmen den erwarteten Exit-Horizont erreichen, während 403 bereits den fünfjährigen Standard überschritten haben und damit als überfällige Portfoliounternehmen gelten. Eine besonders hohe Konzentration von Unternehmen, die „overdue“ sind, finden sich in den Sektoren Technology/Media/Telecomms sowie Retail & Consumer Products.
Die Zahlen verdeutlichen die zunehmende Vorsicht am Markt: Exits verzögern sich zunehmend, bedingt durch strukturelle Herausforderungen und die aktuelle Marktsituation.
Ursachenanalyse: Warum so viele Exits im Mid-Market „overdue“ sind
Der Exit-Stau im deutschen Mid-Market ist ein deutliches Zeichen für tiefgreifende Veränderungen im Private-Equity-Umfeld. Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass Transaktionen zunehmend ins Stocken geraten und geplante Exits über den marktüblichen Zeithorizont hinaus verzögert werden:
Hypothese 1: Bewertungsdifferenzen zwischen Käufer und Verkäufer: Preisvorstellungen von Käufern und Verkäufern divergieren häufig. Viele Fonds haben Unternehmen während der Niedrigzinsphase zu hohen Multiples erworben. Verkäufer orientieren sich weiterhin an diesen Preisniveaus, während Käufer angesichts gestiegener Zinsen, höherer Risikoprämien und Marktunsicherheiten konservativer kalkulieren.
Hypothese 2: Restriktive Fremdfinanzierung: Die Finanzierungslage hat sich seit 2022 deutlich verschärft. Banken und Debt Funds agieren vorsichtiger; höhere Zinsen und strengere Covenants erschweren die Kapitalbeschaffung. Besonders kleinere Unternehmen, die stärker auf klassische Fremdkapitalquellen angewiesen sind, stoßen auf Finanzierungsgrenzen, was Exits verzögert.
Hypothese 3: Makroökonomische und branchenspezifische Unsicherheiten: Small- und Mid-Caps sind stark vom deutschen und europäischen Marktumfeld abhängig. Steigende Insolvenzen, schwache Industriekonjunktur und volatile Inputkosten wirken direkt auf die Profitabilität. Käufer verschieben Exits, bis sich die Rahmenbedingungen stabilisieren, insbesondere in Branchen wie Automotive, Chemical & Pharmaceuticals oder Retail & Consumer Products.
Hypothese 4: Strategisches Verhalten der Fonds – Vermeidung von Wertberichtigungen: Fondsmanager können den Zeitpunkt der Exits gezielt steuern, um Verkäufe unter Buchwert zu vermeiden, da solche Transaktionen den Track Record und zukünftige Fundraising-Möglichkeiten beeinflussen könnten. In der Praxis bedeutet dies häufig, dass Exits verschoben werden, bis operative Verbesserungen realisiert oder günstigere Marktbedingungen vorliegen.
Hypothese 5: Fehlende Exit-Alternativen im Mid-Market: Während im Large-Cap-Segment GP-led Secondaries oder Continuation Funds zunehmend genutzt werden, sind diese Strukturen im Mid-Market kaum etabliert. IPOs sind selten realistisch und wenn der klassische Trade Sale stockt, fehlen alternative Exit-Optionen. Infolgedessen verlängert sich die Haltedauer von Fondsbeteiligungen deutlich.
Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Exit im Mid-Market – Value Creation als Schlüssel
Trotz der schwierigen Marktbedingungen gibt es klare Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Exit:
- Entwickeln Sie einen überzeugenden Wachstumsnarrativ: Zeigen Sie, wie Ihr Unternehmen in den kommenden Jahren Wert schafft – etwa durch Internationalisierung, Digitalisierung, Innovation oder Add-on-Akquisitionen.
- Sichern Sie finanzielle Stabilität und Transparenz: Stellen Sie eine belastbare Kapitalstruktur auf, etablieren Sie klare KPI- und Forecast-Strukturen und harmonisieren Sie Ihr Reporting, um Vertrauen bei Käufern und Finanzierern aufzubauen.
- Steigern Sie Effizienz und organisatorische Schlagkraft: Optimieren Sie Prozesse, verschlanken Sie Strukturen und harmonisieren Sie Systeme bei Buy-&-Build-Plattformen, um aus Zukäufen ein integriertes Unternehmen zu formen. Ergänzend sichern gezieltes Talentmanagement und Digitalisierung die operative Schlagkraft.
- Schärfen Sie Ihre strategische Positionierung: Erarbeiten Sie eine klare Equity Story, nutzen Sie Branchen-Benchmarking und bereiten Sie sich frühzeitig auf einen strukturierten Bieterprozess vor.
- Bereiten Sie Compliance und Transaktion professionell vor: Sorgen Sie für rechtliche Klarheit (z. B. Verträge, Pensionsverpflichtungen, Rechtsstreitigkeiten) und stellen Sie alle relevanten Unterlagen (Fact Books, Vendor DDs, W&I-Insurance) bereit, um den Exit-Prozess reibungslos zu gestalten.
Die praxiserfahrenen Expertinnen und Experten von Grant Thornton in Deutschland unterstützen Kunden dabei, die richtigen Hebel zu identifizieren und gezielt zu adressieren – sei es in der Finanzierung, Prozessoptimierung, Umsatzentwicklung oder M&A-Strategie. Mit einer klaren Value-Creation-Story und einer strukturierten Exit-Vorbereitung lassen sich auch in einem herausfordernden Marktumfeld erfolgreiche Transaktionen realisieren und der Exit-Stau gezielt überwinden.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.