-
Audit
Durch unsere unabhängig und kompetent durchgeführten Prüfungsleistungen garantieren wir unseren Mandanten und deren Abschlussadressaten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen.
-
Assurance
Wir haben Assurance Service Lines im Bereich der prüfungsnahen Beratung etabliert, damit wir Sie bei der Identifizierung der für Sie relevanten Risiken und Herausforderungen unterstützen können.

-
Technology Consulting
Erhalten Sie maßgeschneiderte Technologieberatung
-
Operational Excellence und Restrukturierung
Strategien für Erfolg und Stabilität
-
Deal Advisory
Problemlos Deals realisieren
-
Valuation & Economic and Dispute Advisory
Fachkompetenz für Ihre Fragestellungen

-
Unternehmen
Weil Ihr Unternehmen – ob national oder international – eine bessere Steuerberatung verdient.
-
Vermögende Privatkunden
Vermögen braucht Vertrauen, Transparenz und kluge Köpfe. Das können wir!
-
Finanzprozesse & Reporting
Unternehmensdaten messen und nutzbar machen
-
Immobilienwirtschaft
Beratung immobiliensteuerrechtlicher Spezialfragen
-
Finanzinstitute
Financial Services Tax – für Banken, Asset-Managements und Versicherungen
-
Tax im öffentlichen Sektor
Beratung und Services für die öffentliche Hand und Non-Profit-Organisationen

-
Arbeitsrecht
Vertretung für Unternehmen.
-
Commercial & Distribution
Einkauf und Vertrieb rechtssicher gestalten.
-
Compliance & Managerhaftung
Haftung für Ihr Unternehmen vermeiden.
-
Erben & Nachfolge
Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall.
-
Financial Services | Legal
Your Growth, Our Commitment.
-
Gesellschaftsrecht
Erfolgreiche Wirtschaftstätigkeit durch optimal gestaltete Gesellschaftsstrukturen.
-
Immobilienrecht
Alles über Immobilienwirtschaft, Hotellerie, Bau- und Architektenrecht, WEG und Mietrecht.
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Litigation | Dispute Resolution
Konflikte lösen.
-
Mergers & Acquisitions (M&A)
Ihr One-Stop-Dienstleister mit Fokus auf M&A-Transaktionen.
-
Restrukturierung & Insolvenz
Zukunft sichern in der Krise.
-
Energie, Telekommunikation und öffentliches Wirtschaftsrecht
Umfassende Beratung im Energierecht, Telekommunikationsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht & regulierten Märkten.

-
Technology Consulting
Digitalisierung gemeinsam meistern
-
IT Assurance
Sichere Informationen als Grundlage optimaler Analyse und Unternehmenssteuerung.
-
Tax Technology
Ihre Steuerabteilung – zukunftsfähig und leistungsstark!
-
IT, IP & Datenschutz
IT-Sicherheit und digitale Innovationen.
-
Öffentlicher Sektor
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
-
Cyber Security
Beratung und Services für den Mittelstand in Deutschland
-
Sicherheitsberatung
Auch in stürmischen Zeiten den Kurs behalten
-
SAP Beratung & Projektmanagement
Wir halten Ihnen den Rücken frei – für ein erfolgreiches SAP-Projekt.
-
Data Engineering, Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Datenbasierte Entscheidungen treffen und das Potenzial der Daten nutzen!
-
Sustainability Strategy
Den Grundstein für Nachhaltigkeit legen
-
Sustainability Management
Den nachhaltigen Wandel steuern
-
Sustainability Legal
Rechtliche Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung
-
Sustainability Reporting
Nachhaltigkeitsperformance kommunizieren und Compliance sicherstellen
-
Sustainable Finance
Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen integrieren
-
Grant Thornton B2B ESG-Studie
Grant Thornton B2B ESG-Studie
-
Expansion ins Ausland
Unsere Länderexpertise
-
Markteintritt in Deutschland
Ihr verlässlicher Partner

-
GRANT THORNTON OPINION in der ESG Automotive Nachhaltigkeitsthemen als Risiken und Chancen erkennenSenior Manager Dr. Stefan Hannen hat mit dem Magazin „Mobilität“, das als Beilage der Tageszeitung „Die Welt“ erscheint, über neue Geschäftsmodelle und aufkommende Reporting- und Kommunikationsverpflichtungen in der Automobilbranche gesprochen.
-
Pillar 2 Diskussionsentwurf für deutsches Umsetzungsgesetz liegt vorDie im Entwurf enthaltenen Regelungen sollen in einem eigenen neuen Gesetz „zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für Unternehmensgruppen“ verankert werden. Wir stellen die wichtigsten Punkte vor.
-
Rechnungslegung Auswirkungen der neuen US-GesetzgebungZwei von Präsident Joe Biden unterzeichnete Gesetze haben Auswirkungen auf den Zugang zum US-amerikanischen Markt für europäische Automobilhersteller. Deutsche Unternehmen mit geschäftlichen Beziehungen in die USA sollten insbesondere die bilanzielle Behandlung der gesetzlichen Neuerungen sorgfältig prüfen.
-
Interview Dynamic Dashboarding für Volvo Car GermanyWir haben gemeinsam mit Volvo Car Germany eine szenariobasierte und dynamische Dashboardlösung für den Finance Bereich bei dem Unternehmen entwickelt.
-
Sicherheitsberatung
Höchster Anspruch an Ihre Resilienz
-
Beratung für Stadtwerke und Kommunen
Expertise für eine nachhaltige Zukunft
-
Digitalisierung, Prozesse & Projekte
Spezialisiert auf den öffentlichen Sektor

-
Work-Life-Balance
Starkes Engagement im Job und eine gute Work-Life-Balance kannst Du bei uns sehr gut kombinieren.
-
Entwicklung
Wir bieten Dir ein vielfältiges Portfolio und lebendiges Wachstum in einem starken Team. Deine Entwicklung ist unser Antrieb.
-
International Arbeiten
Unser internationales Netzwerk eröffnet Dir die Chance international zu arbeiten und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
-
Diversity
Vielfalt ist Teil unserer DNA. Wir vereinen unterschiedlichste Fachrichtungen, Berufserfahrungen, Kulturen, Herkunftsländer, Altersgruppen und Geschlechter.
Warum Sovereign-by-Design jetzt strategisch relevant ist
Sovereign-by-Design beschreibt eine Herangehensweise, bei der digitale Souveränität nicht als nachgelagertes Add-on, sondern als integraler Bestandteil der Cloud-Architektur verstanden wird. Der Begriff geht über die klassische Vorstellung hinaus, Daten lediglich in bestimmten Regionen zu speichern, und zielt darauf ab, vollständige Kontrolle über Daten, Zugriffe, Technologie-Stacks und Betriebsmodelle zu ermöglichen. Dieser Paradigmenwechsel wird durch mehrere externe Entwicklungen beschleunigt – unter anderem durch eine zunehmende Regulierung digitaler Dienste auf europäischer Ebene, etwa durch den Data Act, die DSGVO, DORA oder den AI Act.
Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für geopolitische Risiken und technologische Abhängigkeiten von außereuropäischen Hyperscalern. Die Fähigkeit, kritische digitale Infrastrukturen resilient, kontrollierbar und zukunftssicher zu gestalten, wird damit zu einem zentralen Element der strategischen IT-Steuerung. In diesem Kontext bedeutet Sovereign-by-Design vor allem, dass Unternehmen durch Transparenz, technologische Offenheit, Auditierbarkeit und Portabilität sicherstellen können, dass digitale Geschäftsprozesse langfristig kontrollierbar und regelkonform betrieben werden können. Nicht zuletzt geht es um den Erhalt von Innovationsfreiheit – also darum, technologische Abhängigkeiten zu minimieren und Gestaltungsräume im eigenen Sinne offen zu halten.
Technologische Anforderungen an souveräne Cloud-Architekturen
Die Umsetzung souveräner Cloud-Architekturen stellt hohe Anforderungen an das technische Design, die Auswahl geeigneter Plattformen und die strukturelle Einbettung in übergreifende Governance-Modelle. Bereits auf der Datenebene beginnt Sovereign-by-Design mit der Möglichkeit, Verschlüsselungstechnologien so zu implementieren, dass der Kunde die alleinige Hoheit über die verwendeten Schlüssel behält – beispielsweise durch Modelle wie Customer Managed Keys oder Bring Your Own Key.
Die Betriebsmodelle müssen darüber hinaus eine lückenlose Nachvollziehbarkeit von Datenflüssen und Systemzugriffen ermöglichen. Infrastrukturen sollten von vornherein auf die Prinzipien von Zero Trust und Transparenz ausgerichtet sein. Die Architektur selbst sollte portabel sein und auf offenen Standards basieren, um Lock-in-Effekte zu vermeiden und Multi-Cloud-Szenarien zu unterstützen. Containerisierte Anwendungen auf Basis von Kubernetes gelten heute vielfach als De-facto-Standard für diese Art der Flexibilität. Auch die eingesetzten Software-Komponenten spielen eine zentrale Rolle – idealerweise handelt es sich um quelloffene und auditable Systeme, die technologische Unabhängigkeit ermöglichen.
Gleichzeitig müssen Compliance-Anforderungen direkt in die Architektur integriert werden. Systeme zur automatisierten Klassifizierung und Zugriffskontrolle auf Datenbasis, die Integration offener API-Standards sowie die Auditierbarkeit von Betriebsprozessen sind essenziell. Anbieter, die sich Sovereign-by-Design verschreiben, müssen dabei ihre Architektur und Prozesse regelmäßig durch externe Zertifizierungen und Nachweise validieren lassen. Relevante Rahmenwerke sind unter anderem ISO/IEC 27001, Gaia-X Label, der EUCS (European Cybersecurity Certification Scheme for Cloud Services) oder die neue ISO/IEC 42001 für KI-Managementsysteme.
Was Unternehmen jetzt tun sollten
Die Umsetzung souveräner Cloud-Strategien beginnt mit einer umfassenden Analyse des Status quo. Unternehmen sollten sich ein genaues Bild davon verschaffen, wo aktuell technologische Abhängigkeiten bestehen, wie Daten kontrolliert und geschützt werden und inwiefern regulatorische Anforderungen bereits erfüllt sind. Darauf aufbauend ist eine strategische Roadmap zu entwickeln, die klare Zielarchitekturen, Migrationspfade und Governance-Mechanismen definiert. Das umfasst sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen, etwa die Auswahl geeigneter Anbieter nach Sovereign-by-Design-Prinzipien, den Aufbau interner Kompetenzen sowie die Einbindung souveräner Cloud-Ziele ins unternehmensweite IT-Risikomanagement. Entscheidend ist dabei nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die vertragliche und strategische Steuerung der Cloud-Nutzung.
Unternehmen, die frühzeitig in Sovereign-by-Design investieren, sichern sich nicht nur regulatorische Konformität, sondern stärken auch ihre Resilienz und Zukunftsfähigkeit – in einem digitalen Umfeld, das zunehmend von geopolitischen und regulatorischen Spannungen geprägt ist.
Gestalten Sie Ihren individuellen Informationsbedarf: Abonnieren Sie hier unsere kostenlosen Newsletter.